Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hermes Trismegistos [Eisler-1912]

... Hermes«) traten gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. Schriften von synkretistischem, dem Neuplatonismus verwandtem Charakter auf (»Hermetische ... ... schon 1781). – MÉNARD, H. T., 2. éd. 1868. – W. SCHULTZ, Dokum. d. Gnosis, 1910. – Vgl. PIETSCHMANN, H ...

Lexikoneintrag zu »Hermes Trismegistos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Claudianus Mamertus [Eisler-1912]

Claudianus Mamertus , um 470 n. Chr., Presbyter zu Vienne (Frankreich). = Von Augustinus beeinflußt, zum Teil auch vom Neuplatonismus bekämpft er die Lehre von der Materialität der Seele, die er als unkörperlich, der Räumlichkeit nicht unterworfen, einheitlich, rein qualitativ und intensiv ...

Lexikoneintrag zu »Claudianus Mamertus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Althusius, Johannes [Eisler-1912]

Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch ...

Lexikoneintrag zu »Althusius, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Moderatus aus Gades [Eisler-1912]

Moderatus aus Gades , im ersten Jahrh. n. Chr. Fragmente seiner Schriften finden sich bei Stobaeus (Eclogae), Porphyr (Vita Pythagor.) und Simplicius. = Neupythagoreer . Nach ihm ist die Eins das Symbol der Einheit und Gleichheit, die Ursache der Harmonie der Dinge; ...

Lexikoneintrag zu »Moderatus aus Gades«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Orestano, Francesco [Eisler-1912]

Orestano, Francesco , geb. 1873 in Alia, Prof. in Rom. = O. zeigt die metaphysischen Elemente aller Erkenntnis, auch der wissenschaftlichen auf. Der Grundwert ist nach ihm das Leben. SCHRIFTEN: Der Tugendbegriff bei Kant, 1901. – Le idee fondamentali di ...

Lexikoneintrag zu »Orestano, Francesco«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.

Brockdorff, Cay von [Eisler-1912]

Brockdorff, Cay von , Dozent in Kiel. = C. vertritt einen objektiv-idealistischen Standpunkt. Raum, Zeit, Substanz und Kausalität sind subjektiv-objektiv. Schriften : D. Studium d. Philos., 1903. – Gesch. d. Philos. u. d. Problem ihrer Begreiflichkeit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brockdorff, Cay von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Alexander von Aigai [Eisler-1912]

Alexander von Aigai , im 1. Jahrh. n. Chr. = Peripatetiker , Lehrer Neros. Erklärungen zu Schriften des Aristoteles .

Lexikoneintrag zu »Alexander von Aigai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Macrobius, Aurelius [Eisler-1912]

Macrobius, Aurelius , im ersten Drittel des 5. Jahrhunderts n. Chr. = Von Platon und Plotin beeinflußt. SCHRIFTEN: Kommentar zu Ciceros »Somnium Scipionis«. Saturnalia (ed. Eyssenhardt, 1868, 1893).

Lexikoneintrag zu »Macrobius, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.

Eunapios aus Sardes [Eisler-1912]

Eunapios aus Sardes , um 360 n. Chr., Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Vitae philosophorum et sophistarum, 1822, 1849.

Lexikoneintrag zu »Eunapios aus Sardes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Eusebios von Myndos [Eisler-1912]

Eusebios von Myndos , Neuplatoniker im 4. Jahrh. n. Chr.; seine Vortrage hörte Kaiser Julianus.

Lexikoneintrag zu »Eusebios von Myndos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162-163.

Clemens Alexandrinus [Eisler-1912]

Clemens Alexandrinus , Titus Flavius, aus Athen ( ... ... in Alexandrien Schüler des Pantänus, floh infolge einer Christenverfolgung nach Kappadokien, gest. 211 n. Chr. Cl., der Lehrer an der Katechetenschule zu Alexandrien war, ist ... ... Psychol. d. Cl. Al. 1892, 1894. – ERNESTI, Die Ethik des C., 1902.

Lexikoneintrag zu »Clemens Alexandrinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95-96.

Wilhelm von Auvergne [Eisler-1912]

... «, Phantasie u. a.) ist W. von Avicenna u. a« betreffs der Unsterblichkeitslehre von Domin. ... ... , 1674. – Vgl. K. WERNER, Die Psychologie des W. v. A., 1873. = N. VALOIS, G. d'Auvergne, 1880. – M. BAUMGARTNER, Die ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Auvergne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 815-816.

Wagner, Johann Jacob [Eisler-1912]

... Phase der Schellingschen Philosophie wenden. Das Absolute, erklärt W. gegen Schelling, ist nicht durch intellektuelle Anschauung erkennbar, sondern ist nur anzuerkennen. Die mathematischen Verhältnisse identifiziert W. mit den logischen, so daß ihm die (philosophische) Mathematik ... ... – Vgl. L. RABUS, J. J. W.s Leben, Lehre und Bedeutung, 1852.

Lexikoneintrag zu »Wagner, Johann Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 798-799.

Russell, H. Bertrand [Eisler-1912]

... . Bertrand , geb. 1872, Prof. in London. R. ist (wie die auf Intentionen Leibniz' ... ... , ist auch q wahr). Das erste Axiom des Relationenkalküls ist: Wenn R eine Beziehung ist, so ist x R y ein Urteil für alle Werte von x und y. Der Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Russell, H. Bertrand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618-619.

Cardanus, Hieronymus [Eisler-1912]

Cardanus (Cardano), Hieronymus , geb. 1501 in Pavia, Arzt in ... ... . in Rom 1576. Mit nicht geringen Kenntnissen und Einsichten in naturwissenschaftlichen Dingen vereinigt C., der an Halluzinationen litt, Aberglauben und unkritische Leichtgläubigkeit. Beeinflußt ist er von ...

Lexikoneintrag zu »Cardanus, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Wirth, Johann Ulrich [Eisler-1912]

Wirth, Johann Ulrich , geb. 1810 in Dizingen (Württemberg), studierte in Tübingen, seit 1842 Stadtpfarrer in Winnenden, gest. daselbst 1879. = W. ist ein von Schelling und Schleiermacher beeinflußter Vertreter des spekulativen Theismus. ...

Lexikoneintrag zu »Wirth, Johann Ulrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 821-822.

Apuleius von Madaura [Eisler-1912]

Apuleius von Madaura (Numidien), geb. um 130 n. Chr. = Eklektischer Platoniker . Die Ideen liegen im göttlichen Intellekt. Verfasser eines satirischen Romans (mit dem Märchen Amor und Psyche) »Metamorphoseon sive de asino aureo libri XI« (1869.) De Deo ...

Lexikoneintrag zu »Apuleius von Madaura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Plutarchos von Athen [Eisler-1912]

Plutarchos von Athen , Sohn des Nestorios, geb. um 350 n. Chr., gest. um 433, lehrte in Athen neuplatonische Philosophie, wobei er Gott (das »Eine«), Geist ( nous ), Seele, Form und Materie der Körper unterschied, den Himmelskörpern Empfindung zuschrieb ...

Lexikoneintrag zu »Plutarchos von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Cocceji, Heinrich v. [Eisler-1912]

Cocceji, Heinrich v. , 1644-1719. = Wie sein Sohn Samuel v. C. (1679-1755) führt er das Naturrecht auf den göttlichen Willen zurück. SCHRIFTEN: Juris publici prudentia, 1695. – Anatomia iuris gentium, 1718. – Prodromus instit. gentium, ...

Lexikoneintrag zu »Cocceji, Heinrich v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon