Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hamelin, O. [Eisler-1912]

Hamelin, O. , Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Plato und Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Les éléments principaux de la représentation, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hamelin, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 224.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Brockhaus-1911]

Mot d'ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Toison d'or

Toison d'or [Brockhaus-1911]

Toison d'or (frz., spr. tŏasóng dohr), das Goldene Vlies , auch Orden des Goldenen Vlieses (s. Vlies ).

Lexikoneintrag zu »Toison d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Frotté d'or

Frotté d'or [Brockhaus-1911]

Frotté d'or (frz.), chines. und ostind. Tonwaren , deren Grundfarbe mit Goldpulver überstreut ist.

Lexikoneintrag zu »Frotté d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
Hyndevads-Å

Hyndevads-Å [Brockhaus-1911]

Hyndevads-Å , schwed. Fluß , s.v.w. Eskilstuna -Å (s. Eskilstuna ).

Lexikoneintrag zu »Hyndevads-Å«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 843.
Chaise d'or

Chaise d'or [Brockhaus-1911]

Chaise d'or (spr. schähs' dohr), alte franz. Goldmünze, bes. im 14. Jahrh. geprägt.

Lexikoneintrag zu »Chaise d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.
Chef d'uvre

Chef d'uvre [Brockhaus-1911]

Chef d'œuvre (frz., spr. sche döwr), Hauptwerk, Meisterstück.

Lexikoneintrag zu »Chef d'uvre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.

Asturaro, A [Eisler-1912]

Asturaro, A . Italienischer Soziologe. – Schriften : La sociologia e le science sociali, 1893. – La sociologia morale, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Asturaro, A«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.
a dirittura

a dirittura [Brockhaus-1911]

a dirittūra (ital.), s. Adrittura .

Lexikoneintrag zu »a dirittura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.

Adickes, E. [Eisler-1912]

Adickes, E. , geb. 1866 in Lesum, Prof. in Tübingen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adickes, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Mauxion, M. [Eisler-1912]

Mauxion, M. , Prof. in Poitiers. SCHRIFTEN: Essai sur les éléments et l'évolution de la moralité, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Mauxion, M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459.
A capriccio

A capriccio [DamenConvLex-1834]

A capriccio , siehe Ad libitum .

Lexikoneintrag zu »A capriccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.

Cyon, E. de [Eisler-1912]

Cyon, E. de , geb. 1843 in Telsch (Rußland).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cyon, E. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Gystrow, E. [Eisler-1912]

Gystrow, E. , Pseudonym für Hellpach.

Lexikoneintrag zu »Gystrow, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220.

Bilharz, A. [Eisler-1912]

Bilharz, A. , geb. in Sigmaringen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bilharz, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... Wahrnehmung , nicht aus dieser (Phaedo 75 E, 76 E, 92 D). Plato spricht geradezu von einem »Vorauswissen ... ... apriorischen Wissen ... 1885; D. PEIPERs, Unters. üb. d. d. Syst. Platos I ... ... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1837]

Jeanne d'Arc , bekannt unter dem ... ... Delis (Dulis, dy Lys, d.h. von der Lilie ). Die Engländer hatten indeß zu Paris ... ... Bronze auf dem Platze de Martroy zu Orleans errichtet. Jeanne d'Arc ist vielfach in Liedern gefeiert worden; die ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 490-491.

Stern, M. L. [Eisler-1912]

Stern, M. L. , geb. 1844 in Waag-Neustadtl, ... ... Lösung der sozialen Frage. – Die Philosophie u. Anthropogonie des Prof. Dr. E. Häckel, 1879. – Philosoph. u. naturwissenschaftlicher Monismus, 1885. – Monistische Ethik, 1911, u.a. – Vgl. V. STERN, Die Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Stern, M. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 715-716.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... Leipzig heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1911]

Jeanne d'Arc (spr. schann dark), die Jungfrau von Orléans ( ... ... (17. Juli 1429). Nach der Belagerung von Paris , wobei J. d'A. verwundet ward, und der Einnahme von St.- Pierre -le- Moutier ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.
Artikel 361 - 380