Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Colmar i. E., Elsass-Lothringen [Ansichtskarten]

Colmar i. E., Elsass-Lothringen Bahnhof /Ansichtskarten/R/Colmar+i.+E.,+Elsass-Lothringen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Colmar i. E., Elsass-Lothringen

Hohwald i. E., Elsass-Lothringen [Ansichtskarten]

Hohwald i. E., Elsass-Lothringen Hotel Bad Hohwald /Ansichtskarten/R/Hohwald+i.+E.,+Elsass-Lothringen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Hohwald i. E., Elsass-Lothringen

Straßburg i. E., Elsass-Lothringen [Ansichtskarten]

Straßburg i. E., Elsass-Lothringen ... ... Festungslazarett X, Mittelbau der Abteilung A Goldgießen ( ... ... Universität und Physikalisches Laboratorium /Ansichtskarten/R/Stra%C3%9Fburg+i.+E.,+Elsass-Lothringen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Straßburg i. E., Elsass-Lothringen

Mülhausen i. E., Elsass-Lothringen [Ansichtskarten]

Mülhausen i. E., Elsass-Lothringen Amtsgericht ... ... Seelöwen Zoologischer Garten, neue Restauration /Ansichtskarten/R/M%C3%BClhausen+i.+E.,+Elsass-Lothringen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Mülhausen i. E., Elsass-Lothringen
Besondere Ansichten/Bahnhöfe/Colmar i. E.

Besondere Ansichten/Bahnhöfe/Colmar i. E. [Bildpostkarten]

Colmar i. E.. Verlag: Emil Hartmann, Strassburg i. E..

Historische Postkarte: Colmar i. E.
Besondere Ansichten/Postämter/Mülhausen i. E.

Besondere Ansichten/Postämter/Mülhausen i. E. [Bildpostkarten]

Mülhausen i. E.. Verlag: A. Knecht, Mülhausen i. E..

Historische Postkarte: Mülhausen i. E.
Beelitz, Brandenburg/Vorderansicht; Pavillon B I

Beelitz, Brandenburg/Vorderansicht; Pavillon B I [Ansichtskarten]

Beelitz, Brandenburg: Vorderansicht; Pavillon B I Rückseite Ort: Beelitz ... ... O-1501 Neue PLZ: 14547 Beschreibung: Vorderansicht; Pavillon B I Datierung: 1911 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Beelitz, Brandenburg; Vorderansicht; Pavillon B I
Denkmäler/Persönlichkeiten/Straßburg i. E., Denkmal Kaiser Wilhelm I.

Denkmäler/Persönlichkeiten/Straßburg i. E., Denkmal Kaiser Wilhelm I. [Bildpostkarten]

Straßburg i. E., Denkmal Kaiser Wilhelm I.. Verlag: Georg Hofmann, Strassburg i. E..

Historische Postkarte: Straßburg i. E., Denkmal Kaiser Wilhelm I.
apiro, Konstantin: Der Geiger I. Pikkel und die Komponisten E. Napravnik und K. Ljadov. St. Petersburg

apiro, Konstantin: Der Geiger I. Pikkel und die Komponisten E. Napravnik und K. Ljadov. St. Petersburg [Fotografien]

Fotograf: apiro, Konstantin Entstehungsjahr: um 1860 Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »apiro, Konstantin: Der Geiger I. Pikkel und die Komponisten E. Napravnik und K. Ljadov. St. Petersburg« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
E

E [Adelung-1793]

... ä lautet. Das erste e, welches auch das hohe e genannt wird, und, wenn es ... ... am häufigsten aber tief ausgesprochen. Das tiefe ê, das e ouvert der Franzosen, lautet wie ... ... gesagt worden. 3. Weil das e, nicht das e euphonicum, sondern dasjenige, welches die Wörter ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
H

H [Adelung-1793]

... sien; dagegen die Niedersachsen in manchen Wörtern statt des h ein i oder j hören lassen, wie in Moie ... ... Selbstlaut vor den flüssigen Mitlautern kein h aufweisen kann. Dergleichen sind, z.B. die Endungen -sal, ... ... und Th. Von dem h, welches in einigen wenigen Fällen dem r beygefüget wird, S. R.

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
I

I [Adelung-1793]

... besonders in dem bereits angezeigten Falle, wenn i-e, aus ie-e zusammen gezogen worden, ausgenommen, stehet der ... ... oft zweysylbig ist; Histori-e, Asi-en, Ari-e, Chri-e, Schlesi-en, Lili-e, Petersili-e, ungeachtet es im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
R

R [Adelung-1793]

R , der achtzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes und der vierzehente ... ... man doch in ursprünglich Deutschen, z.B. Reede oder Rehde lieber ein bloßes r. Der einzige Rheinstrom macht hier eine Ausnahme, obgleich sein Nahme ... ... rinnen und rennen Intensiva sind; indem man hier noch das h zum Andenken der Griechischen und Römischen Schriftsteller, ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
B

B [Adelung-1793]

B , der zweyte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit den ... ... Überbleibsel dieser Verwechselung zurück geblieben; z.B. Gift, von geben, Wapen, von Waffen u.s.f. So ... ... gehet die rauhere Oberdeutsche mit demselben um, indem sie fast gar kein Anfangs-B kennet, sonder Par, Pär ...

Wörterbucheintrag zu »B«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
X

X [Adelung-1793]

X , der vier und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabetes, und ... ... Schrift die Figur unsers heutigen x entstanden ist. Wir haben diesen Buchstaben, nebst allen übrigen aus der Lateinischen ... ... sechs, die Flechse, der Luchs, u.s.f. werden nie mit einem x geschrieben.

Wörterbucheintrag zu »X«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1639-1640.
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als ... ... c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
B

B [Brockhaus-1911]

B , der 2. Buchstabe in den ... ... = Baumé ; auf Kurszetteln B = Brief (s.d.), b s.v.w. bez. (s.d.); in der Musik B = Basso, b das um einen halben Ton erniedrigte h (= ais auf dem Klavier ...

Lexikoneintrag zu »B«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
I

I [DamenConvLex-1834]

I , der neunte Buchstabe des deutschen, lateinischen und der meisten andern Alphabete, ein ... ... C und M gesetzt, drückte er so viel Hunderte und Tausende aus, z. B. IIC , zwei Hundert, IIIM , drei Tausend etc. In der ...

Lexikoneintrag zu »I«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 370.
E

E [Brockhaus-1911]

E , der 5. Buchstabe unsers Alphabets . E auf franz. Münzen die Münzstätte Tours , auf österr.: Karlsburg (in Siebenbürgen ), auf deutschen Reichsmünzen: früher Dresden , seit 1887 Freiberg ( Muldner Hütte ); in der ...

Lexikoneintrag zu »E«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
R

R [Brockhaus-1911]

R , der 18. Buchstabe unsers Alphabets , zu den Liquiden gehörig. Als Abkürzung R und r = Roma , Romanus, regia, regnum etc.; auf Rezepten = recĭpe (lat., nimm); in der Mathematik = rechter Winkel ...

Lexikoneintrag zu »R«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon