Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Nowitzky, O. [Eisler-1912]

Nowitzky, O. , 1806-1884, Prof. in Kiew. = Von Kant, Fichte u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Über die Vernunft, 1840. – Logik, 1841 (russisch), u. a.

Lexikoneintrag zu »Nowitzky, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509.
Saint John's

Saint John's [Brockhaus-1911]

Saint John's (spr. ßent dschonns), Hauptstadt der brit. Insel Neufundland , (1901) 31.142 E.

Lexikoneintrag zu »Saint John's«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.

Azaïs, P. H. [Eisler-1912]

Azaïs, P. H. , gest. 1875. = Sensualistischer Psychologe und Sozialphilosoph. Schriften : Cours de philosophie générale, 1821-24. – Des compensations dans les destinées humaines, 3. éd. 1847.

Lexikoneintrag zu »Azaïs, P. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 39.

Adam, Ch.-E. [Eisler-1912]

Adam, Ch.-E. , geb. 1857 in Charleville, Rektor der Universität Nancy. Schriften : Essai sur le jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adam, Ch.-E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Apelt, E. F. [Eisler-1912]

Apelt, E. F. – Schriften : Metaphysik, hrsg. von B. Otto, 1910 (Bibl. der Gesamtliteratur).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apelt, E. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.
Maximilian I. [1]

Maximilian I. [1] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . , von 1493–1519 deutscher Kaiser , ... ... und größere Schriften M.'s über Münzerei, Artotrey, Baumeisterei, Jägerei u.s.w. beweisen seine Gabe ... ... 1505 dauerte und wiederholte Bauernaufstände (s. Bauernkrieg ) beunruhigten das südwestl. Deutschland ; die wichtigste ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 87-88.
Stanislaus I.

Stanislaus I. [Brockhaus-1837]

... Entsagung August 's auf die poln. Krone war. S.'s Regierung in Polen , vielfach angefochten durch die nicht ... ... der Zar Peter verlangten als nothwendige Bedingung desselben die Entsagung S.'s auf die poln. Krone , wozu dieser sich auch bereit ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 276-277.
Maximilian I. [3]

Maximilian I. [3] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . ( Joseph ), von 1806–25 König, ... ... vorher der damit unzufriedene Minister , Graf von Montgelas, obgleich seit 1799 M.'s Rathgeber in allen wichtigen Dingen , entlassen worden war. Anspruchlose Einfachheit, ... ... Baiern . Sein Leben und Wirken, geschildert von I. M. Göltl«, (Stuttg. 1837) gleichzeitig ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88-89.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1837]

Theodōsius I . (Flavius), röm. Kaiser und mit ... ... selbst die Herrschaft ausübte. Doch T. kam zwei Jahre darauf nach Italien und siegte. Arbogast tödtete sich selbst, Eugenius ward von seinen eignen Soldaten umgebracht, und T. war im I. 394 alleiniger Beherrscher des ganzen röm. Reichs . ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . oder der Große, geb. 1573 zu ... ... des ganzen dreißigjährigen Krieges (s.d.), dessen Ende er allein von allen Fürsten überlebte, ... ... Gemahlin schrieben sich hauptsächlich die von Baiern gegen Maria Theresia (s.d.) erhobenen Ansprüche auf die östr. ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88.
Konstantin I.

Konstantin I. [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen ... ... Maxentius der Konstantinsbogen in Rom [Tafel: Griechisch-Römische Kunst I, 13]. – Vgl. Bruckhardt (2. ... ... . – K., Name mehrerer anderer byzant. Kaiser , s. Byzantinisches Reich .

Lexikoneintrag zu »Konstantin I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.
Maximilian I.

Maximilian I. [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I . , deutscher Kaiser (1493-1519), geb. 22. März 1459 ... ... Landsknechte ) und war ein Freund der Künste und Wissenschaften, auch selbst Schriftsteller (s. Weißkunig ); unter ihm rissen sich 1499 die Schweizer vom Reiche los ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.

Peirce, C. S. [Eisler-1912]

Peirce, C. S. , Prof. an der John Hopkins Universität (Verein. Staaten). P. nannte seinen logischen Standpunkt zuerst »Pragmatismus« (Popular Science Monthly XII, 1878; Revue philos. 1878-79). Der Sinn eines Begriffs besteht hiernach in dessen praktischen Konsequenzen (» ...

Lexikoneintrag zu »Peirce, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533-534.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I . , Kurfürst von Bayern (1597-1651), geb. 17. April 1573 zu Landshut , Sohn Herzog Wilhelms V., übernahm 1597 nach Abdankung seines Vaters die Regierung , stellte sich 1609 an die Spitze der kath. ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1911]

Theodosĭus I . , der Große , röm. Kaiser (379-395), geb. ... ... 395 zu Mailand , verbot als fanatischer Nicäaner das Heidentum. – Sein Enkel T. II., der Jüngere , Kaiser in Ostrom 408-450, Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 828.

Gruppe, O. F. [Eisler-1912]

Gruppe, O. F. , geb. 1804 in Danzig, Prof., Sekretär der Akademie der Künste in Berlin, gest. 1876. = G. ist ein Gegner aller metaphysischen Spekulation und tritt für den Empirismus und Relativismus ein. Die Begriffe sind schon Niederschläge von ...

Lexikoneintrag zu »Gruppe, O. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216-217.
Bradwardin(e)

Bradwardin(e) [Brockhaus-1911]

Bradwardin(e ) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker , Doctor profundus genannt, geb. 1290 in Südengland, lehrte zu Oxford , dann Kanzler der Paulskirche in London , Beichtvater Eduards III., 1349 Erzbischof von Canterbury ...

Lexikoneintrag zu »Bradwardin(e)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.

Biunde, F. H. [Eisler-1912]

Biunde, F. H. = Von G. Hermes beeinflußt. Die empirische Psychologie soll »die psychischen Zustände in ihrem naturgemäßen Zusammenhange darstellen, so wie sie einander bedingen, voraussetzen, veranlassen und verursachen«. Erkenntnis, Gefühl und Begehren sind die drei Seelenvermögen. Das Sein ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Biunde, F. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.
Schehr-i-Sebs

Schehr-i-Sebs [Brockhaus-1911]

Schehr-i-Sebs , richtiger Schaar- Sabis , früher Ketsch , Landschaft ... ... . Teil des mittlern Buchara , am Kaschka-darja und seinen Zuflüssen, 500.000 E., meist Usbeken ; Hauptstädte: Kitab und Schaar.

Lexikoneintrag zu »Schehr-i-Sebs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.

Eimer, H. Th. [Eisler-1912]

Eimer, H. Th. = E. lehrt das Bestehen einer »Orthogenesis«, einer Entwicklungstendenz nach bestimmter Richtung als Hauptursache der Transmutation; ihre stellenweise Unterbrechung, ihr zeitweiser Stillstand (»Genepistase«) ist die Hauptursache der Trennung der Organismenkette in Arten. Durch Gebrauch und Nichtgebrauch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eimer, H. Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon