Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Gros d'armée

Gros d'armée [Herder-1854]

Gros d'armée (gro dʼ –), die Hauptmasse der Armee , der Gewalthaufen. G. de Berlin , schweres, leinwandähnlich gewobenes Seidenzeug; G. de Florence (–angß), sehr starker Taffet ; G. de Tours (– ...

Lexikoneintrag zu »Gros d'armée«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158.

Heman, C. F. [Eisler-1912]

Heman, C. F. , geb. 1839 in Grünstadt (Pfalz), seit 1888 Prof. d. Philos. u. Pädag. in Basel, gest. 1902. = Aristotelisch-scholastischer Standpunkt. Mit der Passivität der Empfindungen ist das Bewußtsein der Außenwelt unmittelbar gegeben; einer »Projektion ...

Lexikoneintrag zu »Heman, C. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250.
Melzi d'Eril

Melzi d'Eril [Brockhaus-1911]

Melzi d'Eril , Francesco , Herzog von Lodi (seit 1807), ital. Staatsmann, geb. 6. März 1753 in Mailand , schloß sich Bonaparte an, 1802 Vizepräsident der Ital. Republik ; im Königr. Italien Großkanzler und Siegelbewahrer, ...

Lexikoneintrag zu »Melzi d'Eril«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Coup d'œil

Coup d'œil [Meyers-1905]

Coup d'œil (franz., spr. ku döj, »flüchtiger Blick«), der schnelle und richtige Blick, mit dem namentlich der Offizier das Gelände , die Gefechtslage etc. überblickt; auch Augenmaß oder der Standpunkt, von dem aus ein Gegenstand betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Coup d'œil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Table d'hôte

Table d'hôte [Meyers-1905]

Table d'hôte (franz., spr. tabl' dōt'), »Wirtstafel« in einem Gasthaus ( Hotel ) mit festem Preise für das Gedeck, an der die Gäste gemeinschaftlich teilnehmen, ohne sich bestimmte Speisen bestellen zu können.

Lexikoneintrag zu »Table d'hôte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 274.

Campe, C. v. [Pataky-1898]

Campe, C. v. Biographie und Werke s. Freiin C. v. Dincklage . ‒ Durch Jahrhunderte. Paderborn 1894, Junfermann. ... ... 8. (597) Ebda. 1882–1883. à n 2.40 u. E. v. Dincklage. Wahre Geschichten für ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. v. Campe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.
Quai d'Orsay

Quai d'Orsay [Meyers-1905]

Quai d'Orsay (spr. kä dorßä), Pariser Kai auf dem linken Seineufer, zwischen der Konkordien - und der Almabrücke, mit dem Palais du Q., d. h. dem Ministerium des Auswärtigen.

Lexikoneintrag zu »Quai d'Orsay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 492.
Pattes d'oie

Pattes d'oie [Meyers-1905]

Pattes d'oie (franz., spr. patt' dŭá, » Gänsefüße «), scherzhafte Bezeichnung der kleinen Runzeln , die sich mit eintretendem Alter in den Augenwinkeln bilden.

Lexikoneintrag zu »Pattes d'oie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510.
Outremer, d'

Outremer, d' [Meyers-1905]

Outremer, d ' (spr. dūtr'mǟr, »der Überseeische«), Beiname Ludwigs IV. von Frankreich (s. Ludwig 24).

Lexikoneintrag zu »Outremer, d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 264.
Table d'hôte

Table d'hôte [Brockhaus-1911]

Table d'hôte (frz., spr. tabl doht), Wirtstafel, Mittagsessen mit gleicher Speisenfolge und gleichem Preis für alle Gäste .

Lexikoneintrag zu »Table d'hôte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 800.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.
M. D. ad ch.

M. D. ad ch. [Herder-1854]

M. D. ad ch. , auf Recepten , d.h. misceatur detur ... ... man mische und packe jede Dosis in eine Kapsel . M. D. S. , d.h. misceatur, detur, signetur , man mische die verschriebenen ...

Lexikoneintrag zu »M. D. ad ch.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 133.
Retour d'eau

Retour d'eau [Meyers-1905]

Retour d'eau (franz., rötūr dō, » Wasserrücklauf «), s. Dampfkesselspeiseapparate .

Lexikoneintrag zu »Retour d'eau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 828.
Langue d'oïl

Langue d'oïl [Meyers-1905]

Langue d'oïl (spr. langh' do-īl, Langue d'oui ), s. Französische Sprache , S. 27.

Lexikoneintrag zu »Langue d'oïl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 180.
Jean d'Arras

Jean d'Arras [Meyers-1905]

Jean d'Arras (spr. schang darrāß), franz. Schriftsteller des 14. Jahrh., s. Melusine .

Lexikoneintrag zu »Jean d'Arras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 215.
Fisch. v. D.

Fisch. v. D. [Meyers-1905]

Fisch. v. D . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fischer von Waldheim (s.d., S. 612).

Lexikoneintrag zu »Fisch. v. D.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 627.
Port d'armes

Port d'armes [Meyers-1905]

Port d'armes (franz., spr. pōr darm'), Waffenschein, polizeilicher Erlaubnisschein, Waffen tragen zu dürfen.

Lexikoneintrag zu »Port d'armes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 166.
Goutte d'eau

Goutte d'eau [Lueger-1904]

Goutte d'eau , s. Topas ; Goutte de sang, s. Spinell .

Lexikoneintrag zu »Goutte d'eau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 599.
Port d'Urban

Port d'Urban [Brockhaus-1911]

Port d'Urban ( Port Natal ), s. Durban .

Lexikoneintrag zu »Port d'Urban«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 436.
Tente d'abri

Tente d'abri [Brockhaus-1911]

Tente d'abri (frz., spr. tangt dabrih), Schutzzelt, Lagerzelt, Obdach.

Lexikoneintrag zu »Tente d'abri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon