Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
V. C. F

V. C. F [Meyers-1905]

V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).

Lexikoneintrag zu »V. C. F«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.
V.D.St.

V.D.St. [Brockhaus-1911]

V.D.St . = Verein deutscher Studenten .

Lexikoneintrag zu »V.D.St.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 904.
Ezo, V.

Ezo, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ezo , (21. Mai). S. V. Erenfridus .

Lexikoneintrag zu »Ezo, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 155.
Georg V.

Georg V. [Brockhaus-1911]

Georg V . , König von Hannover , Sohn des Königs Ernst August und der mecklenb. Prinzessin Friederike , der Schwester der Königin Luise von Preußen , geb. 27. Mai 1819 zu Berlin , von Jugend auf fast blind, ...

Lexikoneintrag zu »Georg V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Burq, V.

Burq, V. [Pagel-1901]

Burq , V., geb. 1823, gest. 12. Aug. 1884 zu Paris an Apoplexie, ist bemerkenswert als der Entdecker der »Metallotherapie«, die er etwa um 1850 empfahl und die später durch die Untersuchungen von Charcot und Schiff eine wenigstens teilweise wissenschaftl. Erklärung, resp ...

Lexikoneintrag zu »V. Burq«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 287-288.
Offa, V.

Offa, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Offa (23. Juli), zuerst Einsiedlerin auf dem St. Agathaberg bei Capua, dann bis an ihr Ende Abtissin zu St. Peter in Brevent, lebte im 11. Jahrhundert, und starb gegen d.J. 1070. Petrus Damianus redet von ihrer großen Heiligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Offa, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 614.
Georg V.

Georg V. [Herder-1854]

Georg V. , König von Hannover , Enkel des engl. Königs Georgs III., Sohn des Herzogs Ernst August von Cumberland , als König von Hannover Ernst August I., wurde den 27. Mai 1819 in England geb. und lebte ...

Lexikoneintrag zu »Georg V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57.

Caro, E. [Eisler-1912]

Caro, E. , 1826-1887, Prof. an der Ecole ... ... = C. gehört zu der (von V. Cousin beeinflußten) französischen spiritualistischen Schule. Er verficht die Idee ... ... SCHRIFTEN: L'idée de Dieu, 1864, 1889. – Le Pessimisme au XIX e siècle, 2. éd. 1881. ...

Lexikoneintrag zu »Caro, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.
Pedro V.

Pedro V. [Herder-1854]

Pedro V. , Dom, dʼ Alcantara , geb. 16. Septbr. 1837, Sohn der Königin Maria da Gloria von Portugal und Ferdinands von Sachsen-Koburg-Gotha , folgte seiner Mutter unter der Vormundschaft des Vaters 15. Novbr. 1853, ...

Lexikoneintrag zu »Pedro V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 481.

Dürr, E. [Eisler-1912]

Dürr, E. = D. verbindet den Dualismus des Geschehens mit dem Monismus der Substanz und lehrt einen partiellen Parallelismus (nicht allem Physischen entspricht Psychisches). Die Ethik ist die »Wissenschaft von den Erscheinungen des sittlichen Lebens«. Schriften : Erkenntnistheorie, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dürr, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.
Amun, V.

Amun, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Amun . Der ehrwürdige Amun wird von Palladius gelobt. Rufinus , welcher ihn Ammon nennt, erzählt von ihm, daß er Räuber bekehrte und sie auf den Weg der Buße leitete. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Amun, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 178.
Moda, V.

Moda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Moda, eine Nonne von Jouarre, starb um 680 und wurde in der Krypta von St. Paul beerdigt. Sie wird in einigen Denkmälern dieser Abtei als »Heilige« erwähnt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Moda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 471.
v. Mstr.

v. Mstr. [Meyers-1905]

v. Mstr. , bei paläontologischen Namen Abkürzung für Georg , Graf zu Münster , geb. 1776, gest. 1844 als Finanzdirektor in Bayreuth . Paläontolog.

Lexikoneintrag zu »v. Mstr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 206.

Lask, E. [Eisler-1912]

Lask, E. = Nach L. ist die Panarchie des Logos, die Allherrschaft der kategorialen Form zu betonen. Die Kategorien sind auch auf das übersinnlich-geistige Material, die Philosophie selbst, anzuwenden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lask, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.
Egil, V.

Egil, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Egil , (29. Mai), zuerst Abt in Prüm, dann zu Flavigny, wurde i. J. 866 Erzbischof von Sens, als welcher er das Kloster Corbigny stiftete und im J. 870 selig im Herrn entschlief. ( Lech .)

Lexikoneintrag zu »Egil, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 19.
Nien, V.

Nien, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Nien (3. Juli), Martyrer in Tonkin. S. V. Josephus 35 .

Lexikoneintrag zu »Nien, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 570.
H. v. H.

H. v. H. [Meyers-1905]

H. v. H . oder H. v. Mey ., bei Tiernamen Abkürzung für Hermann v. Meyer (s. d.).

Lexikoneintrag zu »H. v. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 683.

Mach, E. [Eisler-1912]

Mach, E. – Vgl. H. BUZELLO, Krit. Untersuch, von E. Machs Erkenntnistheorie, 1911 (Gegen M.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mach, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.
L. v. H.

L. v. H. [Meyers-1905]

L. v. H . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis van Houtte (s. d.).

Lexikoneintrag zu »L. v. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 892.
s.e.e.o.

s.e.e.o. [Brockhaus-1911]

s.e.e.o. , auch S. E. & O., Abkürzungen für salvo errore et omissione (s. Salvo errore etc.).

Lexikoneintrag zu »s.e.e.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon