Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Demetrios von Phaleron [Eisler-1912]

Demetrios von Phaleron (Phalereus) , der bekannte Staatsmann, in der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr.; Schüler des Theophrast. = Von seinen zahlreichen Schriften ist nichts erhalten. Vgl. Fragmente bei CHR. OSTERMANN, D., 1847.

Lexikoneintrag zu »Demetrios von Phaleron«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Antigonos von Karystos [Eisler-1912]

Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.

Lexikoneintrag zu »Antigonos von Karystos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 17.

Kratippos aus Mytilene [Eisler-1912]

Kratippos aus Mytilene , lebte in der zweiten Hälfte des 1. Jahrh. v. Chr. in Athen. = Peripatetiker .

Lexikoneintrag zu »Kratippos aus Mytilene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Asklepiades aus Phlius [Eisler-1912]

Asklepiades aus Phlius , im 3. Jahrh. v. Chr., Freund des Menedemos, des Begründers der eretrischen Schule.

Lexikoneintrag zu »Asklepiades aus Phlius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

... (ed. Westermann, 1857) sind unecht. – Vgl. DIELS, Vorsokratiker I. – SCHLEIERMACHER, H. der Dunkle, WW. Abt. III, Bd. ... ... LASSALLE, Die Philosophie H.s des Dunklen, 1858. – TEICHMÜLLER, Neue Studien I, 1876. – M. KOHN, Also sprach ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

... endgültige Weltanschauung unhaltbar. In der »Arbeiterfrage« nimmt L. einen sozialen Standpunkt ein. Die egoistische Konkurrenz unter den Menschen wird ... ... . 1894. – Vgl. VAIHINGER, Hartmann, Dühring und Lange, 1876. – O. A. ELLISEN, F. A. L, 1891.

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.

Empedokles von Agrigent [Eisler-1912]

... verbindet und trennt, das sind die vier Elemente , die bei E. »Wurzeln« ( rhizômata ) der Dinge heißen und die selbst unveränderlich ... ... Fragmente erhalten. – Vgl. DIELS, Poëtarum philos. fragm. Fragm. der Vorsokratiker I. – H. STEIN, Empedocl. fragmenta, ...

Lexikoneintrag zu »Empedokles von Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151-152.

Eschenmayer, Karl Adolf [Eisler-1912]

Eschenmayer, Karl Adolf , geb. 1786 in Neuenburg (Württemberg), Prof. in Tübingen, gest. 1852 in Kirchheim. E. ist von Schelling ausgegangen, hat sich dann aber (unter dem Einflusse von Jacobi) einer supranaturalistischen Glaubensphilosophie zugewandt. Vom Wissen ist zum Glauben, zur ...

Lexikoneintrag zu »Eschenmayer, Karl Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159-160.

Lichtenfels, Johann von [Eisler-1912]

... in Wien, gest. 1866 in Kronstadt. L., der von Jacobi beeinflußt ist, lehrt einen »unterordnenden Dualismus« des Übersinnlichen ... ... formale Wissenschaft. Das Urteil ist die »unmittelbare Begriffsbestimmung«. Die Wissenschaften gliedert L. in Vernunftwissenschaft (Philosophie), Formalwissenschaft, Naturwissenschaft und Geschichtswissenschaft. SCHRIFTEN: Grundriß ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenfels, Johann von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 409.

Eberhard, Johann August [Eisler-1912]

Eberhard, Johann August , geb. 1739 in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen Philosophie, die er auch gegen ... ... -95. – Vgl. FERBER, Der philos. Streit zwischen J. Kant u. E., 1894.

Lexikoneintrag zu »Eberhard, Johann August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146-147.

Dikaiarchos von Messene [Eisler-1912]

... Dikaiarchos von Messene , 4. Jahrh. v. Chr., Schüler des Aristoteles . = Peripatetiker , der die Lehre ... ... ita figuratum, ut temperatione naturae vigeat et sentiat« (Cicero, Tuscul. disput. I, 10, 21). Vgl. Dicaearchi quae supersunt, ed. M. ...

Lexikoneintrag zu »Dikaiarchos von Messene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Eleutheropulos, Abraham [Eisler-1912]

Eleutheropulos, Abraham , geb. 1870 in Konstantinopel, Privatdozent in Zürich. = E. untersucht u. a. die Abhängigkeit der philosophischen Weltanschauung von den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. In der Moral sind Form und Inhalt zu unterscheiden, erstere bleibt bei allem Wechsel des letzteren ( ...

Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Damiron, Jean Philibert [Eisler-1912]

... dein Gebiete der Philosophiegeschichte tätig. SCHRIFTEN: Essai sur l'histoire de la philosophie en France au 19. siècle, 1834; 3. éd. 1834. – Essai sur l'hist. de la philos. en France au 17. siècle, 1846. – Mémoires pour servir à l'hist. de la philos, en France au 18. siècle, 1858-64 ...

Lexikoneintrag zu »Damiron, Jean Philibert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Piccolomini, Alessandro [Eisler-1912]

Piccolomini, Alessandro , geb. 1508 in Siena, lehrte in Padua und in Rom, gest. 1578. = Aristoteliker . SCHRIFTEN: L'instrumento della filosofia, 1551. – Filosofia naturale, 1551-54. – Filosofia morale ...

Lexikoneintrag zu »Piccolomini, Alessandro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Daumer, Georg Friedrich [Eisler-1912]

Daumer, Georg Friedrich , geb. 1800 in Nürnberg, Gymnasiallehrer, gest. ... ... SCHRIFTEN: Der Anthropologismus und Kritizismus der Gegenwart, 1844 (gegen Bruno Bauer und L, Feuerbach, Bekämpfung des Naturalismus). – Religion d. neuen Weltalters, 1850, u ...

Lexikoneintrag zu »Daumer, Georg Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Helvetius, Claude Adrien [Eisler-1912]

... dann als Privatmann in Paris, wo sein Hauptwerk »De l'esprit« 1759 auf Parlamentsbefehl öffentlich verbrannt wurde, ... ... Verbreitung von Bildung u. dgl. sind soziale Forderungen. SCHRIFTEN: De l'esprit. 1758; deutsch 1760. – Le bonheur, 1772. – De l'homme, de ses facultés et de son éducation, 1772; deutsch 1794, ...

Lexikoneintrag zu »Helvetius, Claude Adrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 249-250.

Lipps, Gottlob Friedrich [Eisler-1912]

Lipps, Gottlob Friedrich , geb. 1865 in Albersweiler, Prof. in Leipzig. ==· L., ein Schüler Wundts, zeigt in dem letztgenannten Werk das Entstehen der kritischen Weltanschauung infolge des Gewahrwerdens der Widersprüche, die mit der Mythenbildung verknüpft sind. SCHRIFTEN: D. log. ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Gottlob Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412.

Dreßler, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Dreßler, Johann Gottlieb , 1799-1867, gest. als Direktor des Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der psychol. Anthropologie, 1868. – Lehrbuch der Anthropologie ...

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Origenes aus Alexandrien [Eisler-1912]

Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = O. betont die Identität von Demiurg (Geist) und Gott. SCHRIFTEN: Peri daimonôn. – Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios ...

Lexikoneintrag zu »Origenes aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517-518.

Marcus Aurelius Antoninus [Eisler-1912]

Marcus Aurelius Antoninus , römischer Kaiser, 121-180 n. Chr., ... ... Selbstbetrachtungen« ( Tôn eis heauton biblia ), In se ipsum, 1652, 1882 u. ö., deutsch 1866, 1903 (Kiefer), in der Univers.-Biblioth. M., der ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Aurelius Antoninus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451-452.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon