Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ermentrudes, V.

Ermentrudes, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ermentrudes , (29. April), die Tochter Karl des Kahlen und Abtissin des Klosters Hasnon, wird bei Buc. Suppl . auch am 25. August aufgeführt.

Lexikoneintrag zu »Ermentrudes, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 85.
Balthrannus, V.

Balthrannus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Balthrannus , (15. Aug.), ein Abt, dessen im Leben des hl. Deicolus (18. Jan.) rühmend gedacht wird. S. V. Baltramnus .

Lexikoneintrag zu »Balthrannus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.
Reginpoldus, V.

Reginpoldus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Reginpoldus (13. Oct.), Bischof von Speyer. S. V. Reginbaldus .

Lexikoneintrag zu »Reginpoldus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 55.
Willibertus, V.

Willibertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Willibertus (11. Sept.), Erzbischof von Cöln. S. Wilbertus .

Lexikoneintrag zu »Willibertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 805.
Pius, V., S. (3)

Pius, V., S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Pius, V., Papa Conf . (1 ... ... die Kinder und Anverwandten seiner Wohlthäter. So ließ er z.B. an seinem Krönungstage einem armen Arbeiter, den ... ... gewohnt hat, bewahrt man verschiedene Gegenstände von ihm, z.B. Meßgewänder, Schärpen u. dgl. Sein Wohnzimmer daselbst ist in eine ...

Lexikoneintrag zu »Pius, V., S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 935-940.
Hunegundis V, S.

Hunegundis V, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hunegundis V . (25. Aug. al . 6. Oct. 7. Nov.) Vom ... ... . Aug. und führen viele Wunder an, die Gott auf ihre Fürbitte wirkte. (V. 223–240.)

Lexikoneintrag zu »Hunegundis V, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 803-804.
Petrus, V. (203)

Petrus, V. (203) [Heiligenlexikon-1858]

203 V. Petrus, Erem . (18. al . 7. 15. Juli). Dieser eifrige Mann ist der Urheber der Kreuzzüge gewesen. Geboren in der Diöcese Amiens lebte er daselbst einige Zeit als Einsiedler und machte als solcher eine Wallfahrt ins gelobte Land. ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (203)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 855-856.
Gregorius V (56)

Gregorius V (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 Gregorius V ., Papa . (18. Febr.) Dieser ... ... und am 3. Mai 996 als Papst Gregorius V. geweiht, in Gegenwart des Erzbischofs Willigis von Mainz und ... ... die Verbannung über ihn ausgesprochen. Doch auf die Fürsprache des Papstes Gregor V. wurde er begnadigt, nachdem er zuvor eidlich zum Gehorsam ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius V (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 520-521.
Gentilis, V. (3)

Gentilis, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Gentilis , Vid . (28. Jan.) Die ehrw. Wittwe Gentilis wird von Einigen »heilig«, von andern »selig« genannt, obwohl eine Canonisation oder Beatification nochnicht erfolgt ist. Sie war die Tochter eines Goldschmieds aus Verona, aber in Ravenna ...

Lexikoneintrag zu »Gentilis, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 380-381.
Levianus, V. (3)

Levianus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Levianus , (18. Oct.), auch Leivianus , frz. Levien , wird öfter erwähnt im Leben des hl. Bischofs und Martyrers Constantius 2 von Perugia am 29. Jan. (II. 928), welcher zwar schon im I. Bande (S ...

Lexikoneintrag zu »Levianus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 801-802.
Carolomannus, V.

Carolomannus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Carolomannus , (17. Aug.). Vom Altd. Kerl und Mann = tüchtiger Mann. Der ehrw. Karlmann war der erstgeborne Sohn des Karl Martell und seiner Gemahlin Rotrudis (Chrotrud). und gelangte nach dem Tode seines Vaters (741) zur Regierung der Provinzen ...

Lexikoneintrag zu »Carolomannus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 555-556.
Johannes V (933)

Johannes V (933) [Heiligenlexikon-1858]

933 Johannes V ., (20. al . 2. 9. Dec.), mit dem Zunamen »von Fleckenstein ,« Bischof von Basel, trat in den Benedictinerorden, in welchem er bald Abt des Klosters Seltz im Elsaß wurde, als welcher er bei Zedler als der ...

Lexikoneintrag zu »Johannes V (933)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 414.
Egbertus, V. (6)

Egbertus, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Egbertus , Aëp . (8. al 9. Dec.) Dieser ehrw. Egbert war der Sohn des sehr mächtigen Grafen Theodorich II. von Holland. In früher Jugend schon wurde er zur Erziehung einigen frommen Benediktiner-Mönchen anvertraut, denen ...

Lexikoneintrag zu »Egbertus, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 18-19.
Görz u. Gradiska

Görz u. Gradiska [Herder-1854]

Görz u. Gradiska , gefürstete Grafschaft, mit der Markgrafschaft Istrien seit 1849 ein eigenes k. k. Kronland, mit den Kreisen Görz-Gradiska und Istrien , ... ... in die 4 Bez.-Hauptmannschaften G., Tollmein, Gradiska u. Sessana zerfällt. Der Kreis ist 50 4 ...

Lexikoneintrag zu »Görz u. Gradiska«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 103-104.
Victor, V. (162)

Victor, V. (162) [Heiligenlexikon-1858]

162 V. Victor (28. Febr.). Dieser Mönch im Kloster St. Gallen, ein Zeitgenosse des heil. Ulrich von Augsburg, wurde von dem dort (S. 593) erwähnten Abte Cralo so hart behandelt, daß er ihn blenden ließ (um das ...

Lexikoneintrag zu »Victor, V. (162)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 688-689.
Johannes V (889)

Johannes V (889) [Heiligenlexikon-1858]

889 Johannes V ., (15. Nov.), Patriarch von Constantinopel, ... ... den Patriarchen Thomas II., Johannes V. und Constantinus I. das Zeugniß der lautersten Orthodoxie ausgestellt mit den Worten ... ... 5) im Leben des heiligen Patriarchen Constantinus 12 heißt. Unser Johannes V. steht am 15. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Johannes V (889)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 406.
Theresia, V. (3)

Theresia, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Theresia (7. März). eigentlich Theresia Margarita vom Herzen Jesu, in der Welt Anna Maria genannt, aus dem Orden der unbeschuhten Carmelitinnen, starb im Rufe der Heiligkeit im J. 1770 zu Arezzo. Der Prozeß ihrer Heiligsprechung ist eingeleitet. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Theresia, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 510.
Achardus, V. (1)

Achardus, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Achardus , Ep . Der ehrw. Achard, Bischof von Avranches in Frankreich, stammte aus einer sehr angesehenen Familie der Normandie ab und erblickte im Beginne des 12. Jahrh. das Licht der Welt. Nachdem er in England, welches damals ausgezeichnete Schulen ...

Lexikoneintrag zu »Achardus, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16-17.
Marinus, V. (34)

Marinus, V. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 V. Marinus, Bischof von Arles, blühte am Anfang des 4. Jahrh. 313 begab er sich auf Geheiß Kaisers Konstantinus auf das Concilium zu Rom, welches der Papst Melchiades berufen hatte, um Cäcilians von Karthago Sache zu entscheiden; hier wurde dieser für ...

Lexikoneintrag zu »Marinus, V. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 252.
Erluinus, V. (2)

Erluinus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Erluinus , (10. Aug.), ein Weltpriester, hatte den frommen Edelmann Guibertzuseinem Freunde. Dieser gründete das Kloster Gemblours ( Gemblacum ), und ernannte Erluin , seine Neigung zum einsamen Leben kennend, zum Abte desselben. Der Graf Rainer von Hennegau vertraute ihm ...

Lexikoneintrag zu »Erluinus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 83.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon