Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adeo [1]

adeo [1] [Georges-1913]

... , quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar ... ... Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, ... ... Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adeo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112-113.
ater [1]

ater [1] [Georges-1913]

1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar ... ... od. - drohend, funus, Lucr.: dies, Afran. fr. u. Verg.: cupressus, Verg.: ... ... leidige, schnöde Händel, Hor. – Im röm. Staatsleben sind dies atri (Unheil bringende) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ater [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 669-670.
item

item [Georges-1913]

... uni Crasso iucundum, ceteris non item, Cic. – huic item Menaechmo nomen est, Plaut.: ipse cum ... ... esse iniquos, quod in suo iure se interpellaremus, Caes. – sicut... item, Cic.: item... quemadmodum, Cic.: item... quasi, und quasi... item ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »item«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 469-470.
idem

idem [Georges-1913]

... auch; zugleich... zugleich, tuus idem et idem noster, Cic.: idem maestitiam reprehendit, idem iocum, Cic. – konstr. a) ... ... geniti, Liv.: eodem mecum patre genitus, Tac. (vgl. über idem cum Weißenb. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 23-24.
edel

edel [Georges-1910]

edel , I) Adj.: 1) einen höhern Wert ... ... ) v. Menschen: generosus (edel von Geburt, Abstammung, Gesinnung u. Beschaffenheit). – nobilis ( ... ... durch quidam, ut ita dicam, quodam modo eingeführt, von Pers. aber geradezu gesetzt, wie Cic. de off ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »edel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 639-640.
grex

grex [Georges-1913]

... Komik. u.a.: grex ryssata (= russata), Inscr.: gregem ducere, Suet. – b) v ... ... virgarum ulmearum, Plaut.: hyadum, Ov.: Pleïadum, Sen. poët. – / grex gen. fem., Suet. fr. 309, 19 u. 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2977-2978.
egeo

egeo [Georges-1913]

egeo , guī, ēre, I) dürftig sein, darben, ... ... Cic. – m. Genet., auxilii, Caes.: alienae opis, Sall. fr.: custodis, medici, Hor.: nostri maiores ... ... careat, Plaut.: fontis egens erro, Prop.: m. Acc.: et rus egeo et amo, Porphyr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2363.
Dieb

Dieb [Georges-1910]

Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ein elender D., furunculus: D., der die Staatskasse bestiehlt, peculator, depeculator aerarii; fur publicus (Ggstz. fur privatorum furtorum, d. i. der Privatleute bestiehlt): jmd. zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 591.
Idee

Idee [Georges-1910]

Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein ... ... est. proposita sententia (das Vorgenommene, die Idee als gestellte Aufgabe, aufgestellte u. festgehaltene Meinung etc.). – ... ... sage, ist in der I. verschieden, der Sache nach aber verbunden, haec quae dico, cogitatione differunt, re quidem copulata sunt. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Idee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372.
Atem

Atem [Georges-1910]

Atem , spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – anima ( ... ... , paulum interquiescere: schwer A. holen, spiritu laborare; anhelare (keuchen): tief A. holen, suspirare: den A. benehmen, animam od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Atem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
aper [1]

aper [1] [Georges-1913]

1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, ... ... (Hauer) apri, Petr. u.a.: aper Erymanthius, Cic.: aper eximiae od. ingentis magnitudinis, Val. Max.: ... ... Inscr.: cum videam, quam suspensi sint, quo modo aper a coquo exeat (aus der Küche kommt), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aper [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486.
Adel

Adel [Georges-1910]

Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: generosa stirps ... ... nobile (Abstammung von solchen Vorfahren, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt). – mein A., generis mei nobilitas. – ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63-64.
faex

faex [Georges-1913]

faex , faecis, f., der Bodensatz, I ... ... = die niedrigste Klasse, faex populi od. plebis, Cic.: so auch f. Romuli ... ... führst auch die schlechten Redner an, Cic. – 2) (poet.) meton.: a) vom trüben Himmel, dies sine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2673-2674.
aveo [1]

aveo [1] [Georges-1913]

1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ... ... quod his (auribus) avemus discere, Varr. LL.: valde aveo scire, quid agas, Cic.: cum unus quisque non audire modo sed videre libertatis suae nuntium averet, Liv.: avet animus apud consilium illud pro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aveo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 758.
lues

lues [Georges-1913]

luēs , is, f. (v. luo), ... ... Cic. de harusp. resp. 24: illa horrida lues, dira illa lues, v. Hannibal, Sil. 10 ... ... b) jedes sich ausbreitende Übel, Unglück, Verderben, Schlag, lues asperrima in Sardianos, v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lues«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 721-722.
aveo [2]

aveo [2] [Georges-1913]

2. aveo od. haveo , ēre (ἀϝ ... ... Have mihi dixit, statim exposuit etc., Cael. in Cic. ep.: cum proclamantibus naumachiariis: Ave imperator!... respondisset: Avete vos! etc., Suet.: numquam dicis Ave, Mart.: so auch haveto, Catil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aveo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 758.
Hieb

Hieb [Georges-1910]

... Hieb , ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen Gegenstand trifft und erschüttert oder eindringend ... ... ). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann; dah. meton. = die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1304.
Heer

Heer [Georges-1910]

Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das ... ... der Heereszug, die Heerkolonne = das in geordnetem Zuge oder auf dem Marsche begriffene Heer). – acies (die Schlachtreihe = das in Schlachtordnung aufgestellte Heer). – ohne H., inermis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
hier

hier [Georges-1910]

... (in dieser Gegend, hierherum). – hier sein, adesse; nicht hier sein, abesse: hier bleiben, manere; remanere: hier bin ich! en adsum ... ... etc., en causa, cur etc.: von hier, hinc: hier wo, quippe ubi. – hier ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1304-1305.
Meer

Meer [Georges-1910]

... (im Ggstz. zur Küste oder zum Hafen): das offene und wogende Meer, salum (σ&# ... ... Gegend an demselben): das Adriatische Meer, mare Hadriaticum: das Etrurische Meer, mare Etruscum: das Kaspische M., mare Caspium: das Rote Meer, mare rubrum oder rubrum mare (im weit. Sinne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1656.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon