Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
1. Hut

1. Hut [Georges-1910]

1. Hut , der, capitis tegimen od. ... ... mit einem hohen Deckel gemacht war). – einen H. aufhabend, mit dem H. auf dem Kopfe, petasatus: einen H. aufhaben, capite operto esse: den H. abnehmen, caput aperire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Hut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1368.
Dunkel [2]

Dunkel [2] [Georges-1910]

... Dunkel , das, s. Dunkelheit. – im D., s. »im Dunklen« unter »dunkel no. II, A. u. B«. – etwas in ein D. hüllen ... ... alci rei tenebras obducere (z.B. sententiis): in ein D. gehüllt sein, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dunkel [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 616.
ballen [2]

ballen [2] [Georges-1910]

... Hand (zur Faust), manum in pugnum comprimere u. bl. manum comprimere (Ggstz. explicare manum ... ... ballen , conglobari (im allg., auch v. Schnee); convolvi in formam pilae (v. einer Schlange); conglobari in semet (v. einer Schlange).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ballen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 323.
1. Tor

1. Tor [Georges-1910]

1. Tor , das, porta (die Pforte). – ... ... portae (die Torflügel). – das T. schließen, portam claudere (auch »jmdm., vor jmd.«, ... ... omnibus portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam (am Tore); extra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Tor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2294-2295.
Necken [2]

Necken [2] [Georges-1910]

... (übermütige). – ludibrium (das Zum-besten-Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). – imitatio petulantissima (höchst mutwillige Nachahmung, z.B. eines Rufenden). – leves pugnae (leichte Treffen, Scharmützel im Kriege). – aus N., per lasciviam; per ludibrium. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Necken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776.
Ringen [2]

Ringen [2] [Georges-1910]

Ringen , das, I) intr .luctatio; luctatus ... ... ) nach einem Ziel, contentio – das R. mit dem Tode, s. Todeskampf. – II) tr . z.B. das R. der Hände. durch Umschr. mit manus torquere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ringen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1970.
Kochen [2]

Kochen [2] [Georges-1910]

Kochen , das, coctura (bes. die Art, wie man kocht). – Auch durch Umschr., z.B. sich des Feuers zum K. bedienen, uti igne ad mitigandum od. ad molliendum cibum: zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kochen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1460.
Liegen [2]

Liegen [2] [Georges-1910]

Liegen , das, cubĭtus (z.B. das L. auf dem Rücken, supīnus cubĭtus). – accubitio, ... ... bei Tische). – durch langes L., vetustate (durch das Alter, z.B. aridum fieri, vom Holz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liegen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1608.
Heulen [2]

Heulen [2] [Georges-1910]

... eiulatus. eiulatio. – ploratus od. (v. mehreren) comploratio. lamentatio. – das H. der Klageweiber bei Beerdigungen, eiulatio funebris: Wehklagen u. H., plangor et lamentatio: in H. u. Wehklagen ausbrechen, lamentari et plangere incipere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heulen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1303.
1. Tau

1. Tau [Georges-1910]

1. Tau , das, funis (starkes Seil übh.). – rudens ( ... ... Segel angezogen und befestigt werden). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Tau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2269.
Lehren [2]

Lehren [2] [Georges-1910]

Lehren , das, institutio. eruditio (Unterweisung, er. in bezug auf Anfänger). – od. durch docere, z.B. im Lehren sehr geschickt, instituendo docendoque peritissimus: durch L. lernen wir, homines dum docent discunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1572.
Räumen [2]

Räumen [2] [Georges-1910]

Räumen , das, durch die Verba unter »räumen no . II, b«, z.B. nach dem R. des übrigen Italiens durch das Zurückgehen in einen Winkel von Bruttium, post ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räumen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1922.
Laufen [2]

Laufen [2] [Georges-1910]

... Laufen , das, cursus etc., s. Lauf no. I. – jmd. zum L. herausfordern, pedibus provocare alqm. – das Kind lernt das L., infans ingredi incipit; infans incedit: das L. (Gehen) verlernen, usum pedum amittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laufen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1552.
Gelenk [2]

Gelenk [2] [Georges-1910]

Gelenk , das, commissura (jede Art der Zusammenfügung, auch dermenschlichen Glieder). – artus. articulus (besonderer Ausdruck für die Art, wie die Gliedmaßen ... ... doch artus nur im Plur.): verb. commissurae et artus. – anulus (G. an einer Kette).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelenk [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1050.
Stehen [2]

Stehen [2] [Georges-1910]

... Stehen , das, status. – im St., stans (z.B. esse ich, capio cibum): vom St. müde, fatigatus stando ... ... St. müde, fessus longā standi morā. – zum St. bringen, s, »stehen machen« unter »stehen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2204.
Stumpf [2]

Stumpf [2] [Georges-1910]

Stumpf , der, truncus. – mit St. u. Stiel, radicitus ( Adv ., von der Wurzel aus, mit der Wurzel); totus (ganz): mit St. u. Stiel vernichten, delere tollereque; exstinguere atque delere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stumpf [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2246.
Tanzen [2]

Tanzen [2] [Georges-1910]

Tanzen , das, saltatio (als Handlung). – saltatus (als Zustand, wenn getanzt wird). – saltandi ars (die Tanzkunst). – corporis motus (die Körperbewegungen). – jmd. das T. lehren, alqm saltare docere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tanzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2265.
Tragen [2]

Tragen [2] [Georges-1910]

Tragen , das, I) im allg.: gestatio (das Tragen auf den Armen od. Schultern, z.B. der Kinder, Spät.). – II) insbes., das Ansich haben von etwas: usus (z.B. margaritarum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tragen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2299.
Klagen [2]

Klagen [2] [Georges-1910]

Klagen , das, lamentatio. – quiritatus. – vagītus (s. »Klage no. I« den Untersch.). – klagend , s. klagen. – klagenswert , s. bejammernswert.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klagen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1443.
Fasten [2]

Fasten [2] [Georges-1910]

Fasten , die, Fastenzeit , die, quadragesima. quadragesimae tempus (das vierzigtägige Fasten vor Ostern, Eccl.). – ieiunia annua (jährliche Fasten, z.B. beobachten, celebrare).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fasten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 872.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon