Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pasta [2]

pasta [2] [Georges-1913]

2. pasta , ae, f. (πάστη), ein Gericht von gemischten u. eingebrockten Speisen (wov. franz. pâte), Marc. Emp. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
pasta [1]

pasta [1] [Georges-1913]

1. pāsta , ae, f. (pasco), ein gemästetes Huhn, die Poularde, Plin. Val. 2, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
pisto

pisto [Georges-1913]

pīsto , āre (Frequ. v. pinso), stampfen, Veget. mul. 1, 32. Ps. Apul. herb. 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1719.
Paste

Paste [Georges-1910]

Paste , gemma vitrea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Paste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
poste

poste [Georges-1913]

poste , s. post /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1802.
Posto fassen

Posto fassen [Georges-1910]

Posto fassen , locum capere; consistere (stehen bleiben, Halt machen). – wo P. fassen, capere mit Akk. des Orts (z.B. montem); in alqo loco consistere; in alqo loco considĕre; alqm locum praesidiis occupare od. tenere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Posto fassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1882.
πιστήρ

πιστήρ [Pape-1880]

πιστήρ , ῆρος, ὁ , = ποτιστήρ, ποτιστής (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 620.
πιστό-φρων

πιστό-φρων [Pape-1880]

πιστό-φρων , ον , treugesinnt, Maneth . 4, 580.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιστό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 621.
παστο-φόρος

παστο-φόρος [Pape-1880]

παστο-φόρος , das Bild eines Gottes in einer Kapelle tragend, bes. eine Art Priester, die dies Geschäft hatten, D. Sic . 1, 29, Clem. Al . u. a. Sp . – Bei Theo Al . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παστο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
πιστο-φύλαξ

πιστο-φύλαξ [Pape-1880]

πιστο-φύλαξ , ακος , Wächter, Wächterinn der Treue, Orph. H . 8, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιστο-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 621.
πιστο-ποιός

πιστο-ποιός [Pape-1880]

πιστο-ποιός , glaubhaft machend, bestätigend, überzeugend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιστο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 620.
πιστο-ποιέω

πιστο-ποιέω [Pape-1880]

πιστο-ποιέω , glaubhaft machen, bestätigen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιστο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 620.
παστο-φόριον

παστο-φόριον [Pape-1880]

παστο-φόριον , τό , was vom παστοφόρος getragen wird, VLL. – Eine Zelle im Tempel, bes. in Jerusalem, LXX u. Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παστο-φόριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
πιστο-πορθής

πιστο-πορθής [Pape-1880]

πιστο-πορθής , Glauben zerstörend, Orac. Sib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιστο-πορθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 620.
παστο-φορεῖον

παστο-φορεῖον [Pape-1880]

παστο-φορεῖον , τό , nach Phot. lex . τὸ φέρον τὸν παστόν.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παστο-φορεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
πιστο-ποίησις

πιστο-ποίησις [Pape-1880]

πιστο-ποίησις , ἡ , Bestätigung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιστο-ποίησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 620.
solo [1]

solo [1] [Georges-1913]

1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, öde machen, domos, Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41: solatae peste domus, Sen. Oedip. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2718.
pendeo

pendeo [Georges-1913]

pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pendeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1547-1549.
Paestum

Paestum [Georges-1913]

Paestum , ī, n., eine Stadt in Lukanien, bei den Griechen Posidonia gen., berühmt wegen der zweimal blühenden Rosen, j. Pesto, Cic. ad Att. 11, 17, 3. Prop. 4, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paestum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436-1437.
ferocio

ferocio [Georges-1913]

ferōcio , īre (ferox), sich unbändig-, übermütig gebärden, ... ... Pers.u. deren Sinn: (animi militum) non immodice ferocirent, Gell.: eādem peste infectum f., Apul.: f. in hanc sectam, Tert.: rapiunt, ferociunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferocio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2730.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon