Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Georges-1910 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Abendroth

Abendroth [Pierer-1857]

Abendroth , Amad . Aug., geb. 1767 zu Hamburg ... ... weil er auf der Seite der Franzosen zu stehen schien, vielsach, bes. 1813, angefeindet. Nach Hamburgs Befreiung ward er 1814 wieder Amtmann von Ritzebüttel , wurde 1821 ...

Lexikoneintrag zu »Abendroth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 29.
Abdampfen

Abdampfen [Pierer-1857]

Abdampfen ( Evaporiren ), mittelst der Wärme Flüssigkeiten ... ... Gefäßen ( Abdampfungsschalen, Abdampfungskesseln, Abdampfungspfannen ), aus Metall , Porzellan , Glas u. theils auf offnem Feuer , theils im Wasserbad . Wenn die verdunstende Flüssigkeit wieder gewonnen wird, so ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 19.
Abdulasis

Abdulasis [Pierer-1857]

Abdulasis ( Abdul Aziz , arab., Knecht ... ... des Khalifen Abdelmaleks, focht 691 unglücklich in Syrien . Die Schönheit seiner gefangenen Gattin veranlaßte einen Vornehmen, um den Streit über ihren ... ... , Statthalter in Spanien , vermählte sich mit der Witwe des Westgothenkönigs Roderich u. wurde deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Abdulasis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Abdrücken

Abdrücken [Adelung-1793]

... Abdrücken , verb. reg. act. 1) Durch Drücken absondern, besonders in den im gemeinen Leben üblichen sprichwörtlichen ... ... einer Feder gespannt sind. Ein Gewehr abdrücken. Den Pfeil, den Bogen abdrücken. Drauf drückte sie die Schlösser selber ab, Rost. ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20-21.
Abenteuer

Abenteuer [Meyers-1905]

Abenteuer (a. d. mittelhochd. âventiure; dies aus dem franz. aventure , das seinerseits aus dem mittellat. adventura stammt), in den Rittergeschichten des Mittelalters ein den Charakter des Wunderbaren an sich tragendes Ereignis, insbes. Bezeichnung der ritterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 27.
abbrennen

abbrennen [Georges-1910]

abbrennen , I) v. tr. deurere. – exurere ... ... ., v. Pers., in bezug auf das Abbrennen des Hauses, domus alcis ardet, arsit. – in bezug auf das Abbrennen der Habe, *incendio omnia sua amittere. – Abbrennen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 3.
abbringen

abbringen [Georges-1910]

... (abrufen). – demovere (gleichs. entfernen). – depellere (forttreiben). – deterrere (fortscheuchen); alle alqm ... ... von seinem Plane, Vorsatze a., alqm a consilio revocare; alqma proposito depellere, deterrere: jmd. von seinem Vorhaben a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 3-4.
Abbringen

Abbringen [Adelung-1793]

... , wenn man es abmähet, oder abschneidet. 2) Figürlich. a) Entfernen. Einen von dem rechten ... ... seinem Sinne, von seinem Vorhaben abbringen. Nichts konnte ihn von dem Müßiggange abbringen. c) Aufhören machen, ... ... von Gebräuchen und Gewohnheiten. Eine Gewohnheit, ein Recht, eine Mode abbringen; besonders wenn solches nach und nach, durch bloße Unterlassung ...

Wörterbucheintrag zu »Abbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Abgekürzt

Abgekürzt [Pierer-1857]

Abgekürzt , 1 ) (Math.), heißen Pyramiden u. Kegel ( ... ... Spitzen , nur an einer Seite den Rand des Schildes berührend; 4 ) (Log.), von Schlüssen u. Beweisen , wenn man bei der wörtlichen Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Abgekürzt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 33.
Abernethy [2]

Abernethy [2] [Pierer-1857]

Abernethy , John , geb. zu Abernethy 1763, Professor der Anatomie u. Chirurgie am königl. Collegium der Wundärzte u. Director am Bartholomäushospital in London , starb daselbst 1831; schrieb: Surgical and physiolog. Essays , Lond. 1793–97, 3 Bde. ...

Lexikoneintrag zu »Abernethy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 31.
Abeschern

Abeschern [Adelung-1793]

... hat, obgleich einige es auf eine höchst gezwungene und unwahrscheinliche Art von dem Bestreuen mit Asche an der Aschermittwoche herleiten wollen: so ist auch nicht nöthig, es in der ersten Sylbe mit einem ä zu schreiben. Nahe verwandt ist damit das gleichfalls gemeine äspern, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Abeschern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Abarbarea

Abarbarea [Hederich-1770]

ABARBAREA , æ, Gr . Ἀβαρβαρέα, ας, eine Nymphe von denen, ... ... . 22 . und eigentlich Göttinnen der Brunnen waren. Porph. apud Voss. Theol. Gent. lib. ... ... Hirten abgab, an einem Brunnen bekannt geworden, und sie daher für eine Nymphe angesehen, oder doch, seine Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Abarbarea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Abbrennen

Abbrennen [Pierer-1857]

Abbrennen , 1 ) (Landb.), A. des Bodens , ... ... ( Ziegel - u. Kalkbr.), dem Ofen mit dürrem Reißholze die letzte Hitze geben; ... ... durch Scheidewasser erhöhen; 5 ) Eisen u. Stahl durch Ausglühen u. nochmaliges Ablöschen härten; 6 ) das Blech zum ersten Male durch ...

Lexikoneintrag zu »Abbrennen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 17.
Abfressen

Abfressen [Adelung-1793]

... S. Fressen. 1) Eigentlich von Thieren, durch Fressen absondern oder verzehren. Die Raupen haben die Blätter abgefressen. Die Käfer fressen ... ... so geschiehet solches nur in sehr niedrigen Redensarten. 2) Figürlich auch von leblosen Dingen, für verzehren. Der Gram frißt ihm das ...

Wörterbucheintrag zu »Abfressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39-40.
Abdrucken

Abdrucken [Adelung-1793]

Abdrucken , verb. reg. act. 1. Activum, durch ... ... Figuren auf das Buch drucken. Und dann auch figürlich. Diese Züge in denen sich die Verzweifelung und das ... ... Drucken mit Farben auf die Oberfläche eines andern Körpers. Einen Kupferstich abdrucken. Ein Buch abdrucken. Der Bogen ist noch nicht abgedruckt; in welcher Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Abdankung

Abdankung [Meyers-1905]

Abdankung ( Abdikation ), Niederlegung einer Würde , insbes. ... ... Die A., die regelmäßig in einer besondern Abdankungsurkunde erklärt wird, steht in der freien Entschließung des Herrschers. Durch die A. wird die Thronfolge in derselben Weise wie bei dem Tode des ...

Lexikoneintrag zu »Abdankung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 20.
Aarestrup

Aarestrup [Meyers-1905]

Aarestrup (spr. ōr-), Emil , dän. Lyriker , geb. 4. ... ... in Odense . Er fand mit seinen » Digte « (1838) nur wenig Beachtung, während seine stark erotischen » Efterladte Digte « (»Nachgelassene Gedichte«, 1863) ...

Lexikoneintrag zu »Aarestrup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8.
Abfordern

Abfordern [Adelung-1793]

... , da der Herr des Lebens mich abfordern wird. 2) Einem etwas abfordern, es von ihm fordern. Wer ... ... den Einlaß ab. Einem Gefangenen den Degen abfordern. Die Kleider von dem Schneider abfordern. Von der unbilligen Auslassung des r in diesem Zeitworte, ...

Wörterbucheintrag zu »Abfordern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Abendlich

Abendlich [Adelung-1793]

Abendlich , adj. 1. Was zum Abende gehöret, oder ... ... Sonne warf noch die letzten ihrer Strahlen auf uns, ehe sie unterging, Dusch; die Abendsonne. 2. ... ... noch am häufigsten bedienen. Aber was die Analogie betrifft, so haben wir ja nächtlich und mitternächtlich in ähnlicher Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Abendlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Abelmosch

Abelmosch [Herder-1854]

Abelmosch ( Bisamkörner ) kommen von Hibiscus Abelmoschus L ., einer in Mittelafrika, in beiden Indien und in der Levante wildwachsenden ausdauernden Pflanze ... ... Paternoster u.a.m.; in Arabien und Aegypten ist das Mehl derselben Kaffesurrogat.

Lexikoneintrag zu »Abelmosch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon