Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Dissociation

Dissociation [Eisler-1904]

Dissociation . vgl. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 108 ff., 168 f., 172, 227 f., 318 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dissociation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Magyarcsanád

Magyarcsanád [Brockhaus-1911]

Magyarcsanád (spr. máddjartscha-), Großgemeinde im ungar. Komitat Csanád , an der Maros , (1900) 3025 E.

Lexikoneintrag zu »Magyarcsanád«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Terschelling

Terschelling [Brockhaus-1911]

Terschelling (spr. tersch-), westfries. Insel, zur niederländ. Prov. Nordholland gehörig, 108 qkm, (1899) 3929 E.

Lexikoneintrag zu »Terschelling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
Magyarpécska

Magyarpécska [Brockhaus-1911]

Magyarpécska (spr. máddjarpehtsch-), ungar. Großgemeinde, s. Pécska .

Lexikoneintrag zu »Magyarpécska«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [DamenConvLex-1834]

Bluthochzeit , s. Bartholomäusnacht .

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 108.
Schreibekunst

Schreibekunst [Brockhaus-1837]

Schreibekunst ist die Kunst , die menschliche Rede dem anschauenden Geiste so zu vergegenwärtigen, daß sie nicht mit Hülfe des Ohres, sondern mit Hülfe des Gesichts wahrgenommen wird, und zwar nicht durch vorübergehende, sondern durch bleibende Zeichen . Wenn die Rede ...

Lexikoneintrag zu »Schreibekunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 108-109.
Freiheitsbaum

Freiheitsbaum [Brockhaus-1837]

Freiheitsbaum nennt man einen Baum , welcher als Symbol der Freiheit aufgepflanzt wird. Diese Sitte verdankt der ersten franz. Revolution ihren Ursprung und der erste Freiheitsbaum wurde von den Jakobinern in Paris aufgepflanzt. Man umtanzte ihn und begrüßte die neue ...

Lexikoneintrag zu »Freiheitsbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 108.
Die Gletscher

Die Gletscher [Brockhaus-1809]

Die Gletscher sind überhaupt Eisberge. Der Schnee, welcher sich wegen der Kälte der obern Luft auf allen hohen Bergen befindet, wird von den wärmern Strahlen der Mittagssonne geschmolzen. Da nun dieses Wasser in der Nacht alle Mahl wieder gefriert, so bildet sich ...

Lexikoneintrag zu »Die Gletscher«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Matrikel, die

Matrikel, die [Adelung-1793]

Die Matrīkel , plur. die -n, aus dem Latein. Matricula, ein feyerliches schriftliches Verzeichniß einzelner Personen Einer Art. Dahin gehöret die Reichs-Matrikel, das Verzeichniß aller Stände des Reiches nach ihrer Ordnng und ihrem Vermögen; die Studenten-Matrikel, das Buch, worein ...

Wörterbucheintrag zu »Matrikel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 108-109.
Matratze, die

Matratze, die [Adelung-1793]

Die Matrátze , plur. die -n, ein mit Haaren ausgestopftes und durchnähetes Unterbett, dergleichen man sich in warmen Ländern, und selbst in Deutschland im Sommer, anstatt der Federbetten zu bedienen pflegt. Daher das Zeitwort matratzen, oder ausmatratzen, mit Wolle oder Haaren nach Art ...

Wörterbucheintrag zu »Matratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 108.
Aserbeidschân

Aserbeidschân [Brockhaus-1911]

Aserbeidschân ( Aderbeidschân ), im Altertum Atropatene , nordwestlichste Provinz und reichstes Handels - und Industriegebiet Persiens , Teil des armenischen Hochlandes , 104.840 qkm, ca. 1 Mill. E. (Armenier, Kurden und Turkmenen ); Hauptstadt Täbris ...

Lexikoneintrag zu »Aserbeidschân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Franzenskanal

Franzenskanal [Brockhaus-1911]

Franzenskanal , schiffbarer Kanal im südungar. Komitat Bács-Bodrog , verbindet Donau und Theiß , 108 km lg.

Lexikoneintrag zu »Franzenskanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Felsloch, das

Felsloch, das [Adelung-1793]

Das Fếlslóch , des -es, plur. die -lcher, ein Loch in einem Felsen. Meine Taube in den Felslöchern, Hohel. 2, 14.

Wörterbucheintrag zu »Felsloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.
Magyardiószeg

Magyardiószeg [Brockhaus-1911]

Magyardiószeg (spr. máddjardiohßeg), ungar. Kleingemeinde, s. Diószeg .

Lexikoneintrag zu »Magyardiószeg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Der Meerschaum

Der Meerschaum [Brockhaus-1809]

Der Meerschaum , diejenige gelbliche, mäßig harte und seifenartig anzufühlende erdige Substanz , woraus die beliebten Tobaks-Pfeifenköpfe bestehen. Wiegleb hat denselben chemisch untersucht und gefunden, daß derselbe aus Kieselerde und Bittersalz-Erde zusammengesetzt sei, und folglich nicht unter die Thonarten gehöre. Der Name ...

Lexikoneintrag zu »Der Meerschaum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Enkekalymmenos

Enkekalymmenos [Eisler-1904]

Enkekalymmenos ( enkekalymmenos , velatus): »der Verhüllte «, Name eines Trugschlusses des Megarikers EUBULIDES (Diog. L. II 10, 108), der auch bei den Stoikern discutiert wird (LUCIAN, Vit. auct. ...

Lexikoneintrag zu »Enkekalymmenos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Felsstein, der

Felsstein, der [Adelung-1793]

Der Fêlsstein , des -es, plur. die -e. 1) Die Steinart, aus welcher die Felsen bestehen, welche entweder einfach oder zusammen gesetzt ist; ohne Plural. Die Ganggebirge bestehen aus Felsstein. 2) Einzelne von Felsen abgerissene Steine, welche in großer Menge auf ...

Wörterbucheintrag zu »Felsstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.

Cosh, James M. [Eisler-1912]

Cosh, James M. , 1811-1894, Amerikaner. = Anhänger der Schottischen Schule (Reid, Th. Brown u. a.), lehrt einen Realismus. SCHRIFTEN: The Intuitions of the Mind, 1860. – The Scottish Philosophy. 1814. – The Supernatural, 1862. – The Realistic ...

Lexikoneintrag zu »Cosh, James M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.
Wasserschnecke

Wasserschnecke [Brockhaus-1911]

108. Archimedische Schraube. Wasserschnecke , s.v.w. Archimedische Schraube (s.d. nebst Abb. 108).

Lexikoneintrag zu »Wasserschnecke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 956.
Wasserschraube

Wasserschraube [Brockhaus-1911]

108. Archimedische Schraube. Wasserschraube , s.v.w. Archimedische Schraube (s.d. nebst Abb. 108).

Lexikoneintrag zu »Wasserschraube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 956.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon