Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mahabaleschwar

Mahabaleschwar [Brockhaus-1911]

Mahabaleschwar , Kurort in Brit.- Ostindien , 1370 m ü. d. M., 75 km südl. von der Stadt Puna .

Lexikoneintrag zu »Mahabaleschwar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Der Canton Bern

Der Canton Bern [Brockhaus-1809]

* Der Canton Bern , welcher zuvor in den deutschen und franzosischen (Welschen) Theil abgefondert wurde, und dessen Regierung aus einem großen Rath – der Zweihundert (welcher aber eigentlich 299 Personen in sich begriff) – bestand, ist, so wie er jetzt auf 176 Quadratmeilen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Canton Bern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Jäger zu Pferde

Jäger zu Pferde [Brockhaus-1911]

Jäger zu Pferde , früher Meldereiterdetachements, im deutschen Heere berittene Truppenabteilungen ( Eskadrons ) in der Stärke von 108 Pferden , deinen zur Aufklärung und Befehlsübermittlung, bes. für die Infanterie ; ...

Lexikoneintrag zu »Jäger zu Pferde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887.
Mathematiß, die

Mathematiß, die [Adelung-1793]

Die Mathematīß , plur. car. aus dem Griech. und Latein. Mathematica, eine philosophische Wissenschaft, welche sich bloß mit Betrachtung und Ausmessung der Größen beschäftiget; die Größenlehre. Daher der Mathemātiker, besser Mathemāticus, derjenige, welcher diese Wissenschaft verstehet; mathemātisch, zu derselben gehörig ...

Wörterbucheintrag zu »Mathematiß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 108.
Sinnspruch, der

Sinnspruch, der [Adelung-1793]

Der Sínnsprúch , des -es, plur. die -sprüche. 1. Ein kurzer Satz, so fern er einem Sinnbilde zur Überschrift dienet, und dasselbe erkläret; Lemma. S. Sinnbild. 2. Zuweilen auch ein Spruch oder kurzer Satz, welcher einen nachdrücklichen Sinn oder ...

Wörterbucheintrag zu »Sinnspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 108.
Magus im Norden

Magus im Norden [Brockhaus-1911]

Magus im Norden , s. Hamann , Joh. Georg .

Lexikoneintrag zu »Magus im Norden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Felsenrose, die

Felsenrose, die [Adelung-1793]

Die Fêlsenrose , plur. die -n, eine Benennung der Cisten-Rose, besonders der rauchen, Cistus villosus L. weil sie gern an felsigen Orten des südlichen Europa wächset.

Wörterbucheintrag zu »Felsenrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.
Felsenwand, die

Felsenwand, die [Adelung-1793]

Die Fêlsenwand , plur. die -wände, die jähe Seite eines Felsens, und ein solcher jäher Felsen selbst. Hier steh ich an dem Saum einer Felsenwand und seh ins niedere Thal, Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Felsenwand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.
Felsklippe, die

Felsklippe, die [Adelung-1793]

Die Fêlsklippe , plur. die -n, die Klippe, d.i. steile Spitze eines Felsens. Die ihr schlachtet die Kinder an den Bächen unter den Felsklippen, Es. 57, 5. S. Klippe.

Wörterbucheintrag zu »Felsklippe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.
Felsenwerk, das

Felsenwerk, das [Adelung-1793]

Das Fêlsenwêrk , des -es, plur. inus. in dem Hüttenbaue, gepochte oder zerstoßene Steine, wovon das Erz bereits geschieden ist; Pochmehl.

Wörterbucheintrag zu »Felsenwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.
Magnetotherapie

Magnetotherapie [Brockhaus-1911]

Magnetotherapīe (grch.), s. Tierischer Magnetismus .

Lexikoneintrag zu »Magnetotherapie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Katharinen-Orden

Katharinen-Orden [DamenConvLex-1834]

Katharinen-Orden , ein weltlicher Damenorden in Rußland. Als Peter der Große 1711 im Kriege mit den Türken am Ufer des Pruth von der Armee des Großveziers umzingelt und in der augenscheinlichsten Gefahr, gefangen zu werden, war, rettete ihn seiner Gemahlin Katharina I. kluge ...

Lexikoneintrag zu »Katharinen-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 108.
Sinnpflanze, die

Sinnpflanze, die [Adelung-1793]

Die Sinnpflanze , plur. die -n, eine in dem mittägigen Amerika und den Amerikanischen Inseln einheimische Pflanze, welche eine Art von Sinn oder Empfindung hat, indem ihre Blätter sich bey einer zitternden Berührung zusammen ziehen; Mimosa Linn. besonders die sensitiua und ...

Wörterbucheintrag zu »Sinnpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 108.
Magnetostriktion

Magnetostriktion [Brockhaus-1911]

Magnetostriktion , der Inbegriff der Beziehungen zwischen magnetischen und elastischen Kräften . Ein Eisenstab wird durch schwache Magnetisierung verlängert, durch starke verkürzt, ebenso umgekehrt; der Grenzpunkt heißt Billarischer kritischer Punkt .

Lexikoneintrag zu »Magnetostriktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Felsenfisch, der

Felsenfisch, der [Adelung-1793]

Der Fếlsenfísch , des -es, plur. die -e, ein dunkelbrauner Seefisch, welcher an den Küsten von Peru und Chili gefangen wird, und eine Art des Stockfisches ist; Franz. Tatonneur, Span. Baacalao.

Wörterbucheintrag zu »Felsenfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.
Felsenkluft, die

Felsenkluft, die [Adelung-1793]

Die Fêlsenkluft , oder die Felskluft, plur. die -klüfte, eine Kluft in einem Felsen. Ich will dich in der Felsenkluft lassen stehen, 2 Mos. 33, 22. Auf daß er möge in die Steinritzen und Felsenklüfte kriechen, Es. 2, 21. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Felsenkluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.
Felsentaube, die

Felsentaube, die [Adelung-1793]

Die Fêlsentaube , plur. die -n, eine Art Tauben, welche die Felsen bewohnet; Columba rupicola Klein .

Wörterbucheintrag zu »Felsentaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.
Felsenstein, der

Felsenstein, der [Adelung-1793]

Der Fêlsenstein , S. Felsstein.

Wörterbucheintrag zu »Felsenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.
Felsenritze, die

Felsenritze, die [Adelung-1793]

Die Fêlsenritze , oder Felsritze, plur. die -n, eine Ritze, oder kleine Kluft in einem Felsen.

Wörterbucheintrag zu »Felsenritze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.
Badensche Friede

Badensche Friede [Brockhaus-1809]

Badensche Friede geschlossen, im J. 1714, welcher dem Spanischen Successionskriege ein Ende machte. (s. Spanischer Successionskrieg .)

Lexikoneintrag zu »Badensche Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon