Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Maria Leszczynska

Maria Leszczynska [Brockhaus-1911]

Maria Leszczyńska , Königin von Frankreich , s. Leszczyński .

Lexikoneintrag zu »Maria Leszczynska«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Aventinischer Berg

Aventinischer Berg [Brockhaus-1911]

Aventīnischer Berg ( Aventīnus mons), einer der sieben Hügel des alten Roms (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aventinischer Berg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Soldatenspiel, das

Soldatenspiel, das [Adelung-1793]

Das Soldatenspiel , des -es, plur. die -e, eine Art des Kartenspieles, welches aus 36 Blättern bestehet, welche von dem General an, bis zu dem Trommelschläger und Bagagewagen gehen.

Wörterbucheintrag zu »Soldatenspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 131.
Feuergeschrey, das

Feuergeschrey, das [Adelung-1793]

Das Feuergeschrey , des -es, plur. inus. das Geschrey, womit der große Haufe eine entstandene Feuersbrunst verkündiget.

Wörterbucheintrag zu »Feuergeschrey, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 131.

Diodotos von Sidon [Eisler-1912]

Diodotos von Sidon , Bruder des Boëthius, Peripatetiker im l. Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Diodotos von Sidon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Diodoros von Tyrus [Eisler-1912]

Diodoros von Tyrus , Peripatetiker im 2. Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Diodoros von Tyrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.
Andreas Emil Gretry

Andreas Emil Gretry [Brockhaus-1809]

Andreas Emil Gretry , geb. zu Lüttich 1741, geheimer Rath des Fürstbischofs von Lüttich , vorher königl. Französ. Kammer-Compositeur, jetzt Mitglied des National-Instituts der Wissenschaften und Künste, dritte Classe, zu Paris. Schon in seiner frühen Jugend hatte er außerordentlichen Hang ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Emil Gretry«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 131-132.
Fingerhut (Botanik)

Fingerhut (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Fingerhut (Botanik) , ( digitalis purpurea ), aus der Familie der Personaten, eine schöne Pflanze, die in Deutschlands Wäldern häufig vorkommt. Sie hat einen aufrechten, einfachen, gestreiften, 2–4 Fuß hohen Stengel, lanzettförmige, filzige Blätter und purpurrothe, glockenartige, einem ...

Lexikoneintrag zu »Fingerhut (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 131-132.
Soldatengalgen, der

Soldatengalgen, der [Adelung-1793]

Der Soldatengalgen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Galgen, an welchen nur allein die Ausreißer unter den Soldaten gehenket werden, und welcher gemeiniglich aus einer Säule mit einem Querbalken bestehet; zum Unterschiede von einem Diebesgalgen.

Wörterbucheintrag zu »Soldatengalgen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 131.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch der ... ... 1901. GALE, TH., The court of the gentiles. 1669-1677. GALENUS (131 – 200 n. Chr.)(Pseudo-Galenus), Scripta minora. Rec. J. Marquardt ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.
Bonifacius, der Heilige

Bonifacius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Bonifacius, der Heilige , der Heilige , der Apostel der Deutschen, wurde im Jahre 680 in England geboren, empfing in einem Kloster die Weihe, ward zum Abt desselben erwählt, legte später dieses Amt nieder, ging nach Rom und erhielt dort vom ...

Lexikoneintrag zu »Bonifacius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 131-132.
Tibaldi-Biagi, Constanze

Tibaldi-Biagi, Constanze [DamenConvLex-1834]

Tibaldi-Biagi, Constanze : An den freundlichen Gestaden der Elbe im deutschen Florenz (1806) geboren, trug doch diese Sängerin unverleugbar ihre italienische Abkunft zur Schau, in ihrer hohen, bewegten Gestalt, in dem markirten Ausdrucke ihres südlichen Antlitzes, in dem sonoren, kräftig aus ...

Lexikoneintrag zu »Tibaldi-Biagi, Constanze«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 131.
Das Königreich Schottland

Das Königreich Schottland [Brockhaus-1809]

Das Königreich Schottland , wenn wir dasselbe getrennt von England denken, ist geographisch genommen eine Halbinsel, deren Länge von Mittag gegen Mitternacht zu ungefähr 80 Deutsche geographische oder 215 Schottische, die Breite aber von Morgen gegen Abend 52 Deutsche oder 140 Schottische Meilen ...

Lexikoneintrag zu »Das Königreich Schottland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 131-133.
Johann Friedrich Reichardt

Johann Friedrich Reichardt [Brockhaus-1809]

Johann Friedrich Reichardt . Dieser bekannte Tonkünstler wurde 1757 zu Königsberg in Preußen geboren. Er besuchte im Jahre 1771 als Virtuos auf dem Clavier und der Violine mehrere Höfe und Städte in Ober und Nieder- Sachsen , und erhielt 1775 die durch Graun erledigte Kapellmeister- ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich Reichardt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 131-132.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

Diodoros Kronos aus Karien , gest. 307 v. Chr. D. gehört zur Schule der Megariker , die als Dialektiker berühmt waren auch durch ihre Trugschlüsse. Unter dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das Wirkliche ...

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.
Ave imperator, morituri te salutant

Ave imperator, morituri te salutant [Brockhaus-1911]

Ave imperātor, moritūri te salūtant (lat.), »Heil dir Kaiser , die dem Tode Geweihten begrüßen dich«, Zuruf, mit dem die röm. Gladiatoren in die Arena zogen.

Lexikoneintrag zu »Ave imperator, morituri te salutant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Claudius Alexander Graf von Bonneval

Claudius Alexander Graf von Bonneval [Brockhaus-1809]

Claudius Alexander Graf von Bonneval , unstreitig eine der merkwürdigen Personen des 18ten Jahrhunderts, wurde aus einer angesehenen französischen Familie zu Paris um 1672 geboren. Schon im 16ten Jahre kam er zur adelichen Leibgarde des Königs, zeigte aber bald einen ausschweifenden Hang zu sinnlichen Vergnügungen. Ludwigs ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Claudius Alexander Graf von Bonneval«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131-135.
Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst

Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst [Brockhaus-1837]

Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst . Die schwed. Sprache stammt wie die dän., norweg. und isländ. von der gothischen ab. In den vorchristlichen Zeiten bediente man sich zur Aufzeichnung der priesterlichen Geheimlehren, Gesetze und Volkslieder der Runenschrift. (S. Runen ...

Lexikoneintrag zu »Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 131.
Pauline, Therese Luise, Königin von Würtemberg

Pauline, Therese Luise, Königin von Würtemberg [DamenConvLex-1834]

Pauline, Therese Luise, Königin von Würtemberg , Therese Luise , Königin von Würtemberg , geb. den 4. September 1800, ist eine Tochter des verewigten Prinzen Ludwig von Würtemberg und der Prinzessin Henriette Alexandrine von Nassau -Weilburg. Sie erhielt von ihrer geistreichen ...

Lexikoneintrag zu »Pauline, Therese Luise, Königin von Würtemberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 131-132.
Carrol, Lewis: Louisa, Margaret und Henrietta Dodgson

Carrol, Lewis: Louisa, Margaret und Henrietta Dodgson [Fotografien]

Fotograf: Carrol, Lewis Entstehungsjahr: um 1857 Maße: 131 x 100 mm Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Carrol, Lewis: Louisa, Margaret und Henrietta Dodgson« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon