Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Johannes Bapt. Podiobonitanus (817)

Johannes Bapt. Podiobonitanus (817) [Heiligenlexikon-1858]

817 Johannes Bapt. Podiobonitanus , (28. Sept.), von Poggibonzi ( Bonitium ) in Toscana, war General der Olivetaner, ein äußerst sanfter, geduldvoller Mann. Er starb im J. 1469. ( Buc. Suppl . 222.)

Lexikoneintrag zu »Johannes Bapt. Podiobonitanus (817)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 396.
bk10822a

bk10822a [Brockhaus-1911]

817. Langfühlerige Holzlaus. Auflösung: 298 x 260 Pixel ... ... Bild: Holzläuse 817. Langfühlerige Holzlaus.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10822a.
Res

Res [Meyers-1905]

Res (lat.), Gegenstand, Sache. R. dubia , zweifelhafte Sache; r. judicata , rechtskräftige Entscheidung , r. litigiosa , streitige Sache; r. mobilis , bewegliche, r. immobilis , unbewegliche Sache, Grundstück ; r. nullius , herrenloses Gut; ...

Lexikoneintrag zu »Res«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 817.
Mow

Mow [Herder-1854]

Mow , Mu, chin. Längemaß = 817,3 Par. Linien .

Lexikoneintrag zu »Mow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 253.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

Wage , Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten beruht (s. Gewicht , Gewichte , Gewichtsstücke ). Man benutzt hierzu Hebelanordnungen (Hebelwagen) oder Federn (Federwagen). – Außerdem werden Wagen zum Messen von Kräften für ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Stab [3]

Stab [3] [Meyers-1905]

Stab (franz. Etat-major ), die zu dem Kommando eines Truppenteils oder höhern Verbandes gehörigen Personen. Man unterscheidet den Oberstab , Offiziere und im Offiziersrang stehende Beamte, und den Unterst ab, Schreiber , Ordonnanzen , Büchsenmacher ...

Lexikoneintrag zu »Stab [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 817.
Kurg [2]

Kurg [2] [Meyers-1905]

Kurg ( Coorg ), Provinz im südlichen Teil des ... ... britisch-ind. Reiches , 4100 qkm mit (1901) 180,607 Einw. (159,817 Hindu , 13,654 Mohammedaner, 3683 Christen ). Das Land wird ...

Lexikoneintrag zu »Kurg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 859.
Tell [2]

Tell [2] [Brockhaus-1911]

Tell , Wilhelm , schweiz. Held, nach der Sage ein Landmann aus Bürglen ( Kanton Uri), Held der gleichnamigen Dichtung Schillers , soll bei Rettung eines Kindes im Schächenbach ertrunken sein. Die Erzählung vom Apfelschuß T.s geht wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Tell [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Stab [2]

Stab [2] [Meyers-1905]

Stab , Nebenbezeichnung des Meters in Deutschland 1868–84, ferner Konkordatsmaß der Schweiz 1835–76 ( Anne , s. d.) zu 2 Ellen = 1,2 m, in Frankfurt a. M. für französische Zeugwaren = 1,182 m, in ...

Lexikoneintrag zu »Stab [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 817.
Tell

Tell [Brockhaus-1911]

Tell oder Kleiner Atlas , nördl. Randgebirge in Marokko und Algerien , im Dschebel Dschurdschura 2308 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Tell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Keith [2]

Keith [2] [Meyers-1905]

Keith (engl., spr. kīth), 1) George , gewöhnlich Graf oder Lord Marishal genannt, weil seine Familie die erbliche Marschallswürde von Schottland besaß, geb. 2. April 1693 auf dem Schloß Inverugie bei Peterhead , ...

Lexikoneintrag zu »Keith [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 817-818.
Cauer

Cauer [Meyers-1905]

Cauer , 1) Emil , Bildhauer, geb. 29. Nov. 1800 in Dresden , gest. 4. Aug. 1867 in Kreuznach , trat in Rauchs Atelier zu Berlin , dann 1824 in das von Haller zu München und wendete ...

Lexikoneintrag zu »Cauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 817.
Ghats

Ghats [Meyers-1905]

Ghats (» Treppe «), in der Hindostanisprache Ufertreppe an einem Fluß, stufenweise aufsteigender Bergpfad, bezeichnet insbes. die längs der Ost- und Westküste Vorderindiens hinziehenden Gebirgswälle, die das innere Hochland (Dekkan) umschließen und im S. durch die Nilgiris (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Ghats«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 817.
Ghega

Ghega [Meyers-1905]

Ghega , Karl , Ritter von , Ingenieur , geb. 13. Juni 1802 in Venedig , gest. 14. März 1860 in Wien , studierte seit 1817 in Padua , ward 1819 bei der Ausführung der großen Gebirgsstraße in der Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Ghega«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 817.
Biber [2]

Biber [2] [Meyers-1905]

Biber (engl. Beavers ), ein aus Streichwolle hergestellter Winterüberzieherstoff, mit 33 Ketten - und 30 Schußfäden auf 1 cm. Garne : Oberkette 14,500 m, Unterkette 13,500 m, Oberschuß 14,000 m, Unterschuß 9000 m auf 1 kg ...

Lexikoneintrag zu »Biber [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 817.
Gheel

Gheel [Meyers-1905]

Gheel ( Geel ), Gemeinde in der belg. Provinz Antwerpen , Arrond. Turnhout , an der Staatsbahnlinie Antwerpen -Hamont ( Anschluß nach Deutschland ), mit 2 got. Kirchen (eine der heil. Dympna geweiht), einem Gemeinde- Collège , betreibt ...

Lexikoneintrag zu »Gheel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 817.
Tembe

Tembe [Brockhaus-1911]

Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ... Tembe , in Äquatorialostafrika verbreitete Hausform [eine solche mit vier Flügeln auf Tafel: Ethnographie ...

Lexikoneintrag zu »Tembe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Temes

Temes [Brockhaus-1911]

Temes (spr. -mesch), Fluß in Ungarn , entspringt im Banater Gebirge , mündet unterhalb Pancsova l. in die Donau , 440 km lg. Nach ihm benannt das Komitat T., 7196 qkm, (1900) 398.010 E. [s. ...

Lexikoneintrag zu »Temes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Temme

Temme [Brockhaus-1911]

Temme , Jodocus Donatus Hubertus , Kriminalist und Romanschriftsteller, geb. 22. Okt. 1798 zu Lette ( Westfalen ), 1848 Vizepräsident des Oberlandesgerichts zu Münster , radikales Mitglied der preuß. und deutschen Nationalversammlung , 1849 wegen Hochverrats in Untersuchung, seit ...

Lexikoneintrag zu »Temme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Inépt

Inépt [Meyers-1905]

Inépt (lat., »unpassend, ungeschickt, ungereimt«) nannte man zur Zeit des schriftlichen Verfahrens eine rechtliche Klage , wenn ihre Fassung an innern Widersprüchen oder solchen Undeutlichkeiten und Mängeln litt, daß deren Beseitigung und Aufklärung dem Richter nicht möglich war. ...

Lexikoneintrag zu »Inépt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon