Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Bibergeil

Bibergeil [Meyers-1905]

Bibergeil ( Castoreum ), der Inhalt der beiden beim männlichen und weiblichen Biber zwischen den Geschlechtsteilen und dem After befindlichen, von einer vierfachen Haut gebildeten Beutel ( Geil - od. Kastorsäcke ). Diese sind birnförmig, etwa 7 cm ...

Lexikoneintrag zu »Bibergeil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 817-818.
Holzläuse

Holzläuse [Brockhaus-1911]

817. Langfühlerige Holzlaus. Holzläuse (Psocĭdae), Familie der ... ... (z.B. von Psocus longicornis Fabr., der langfühlerigen Holzlaus [Abb. 817]) leben an der Unterseite der Blätter von Eichen etc.

Lexikoneintrag zu »Holzläuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 822.
Lothar I.

Lothar I. [Brockhaus-1911]

Lothār I . , röm. Kaiser (840-855), geb. 795, ältester Sohn Ludwigs des Frommen, 817 zum Nachfolger im Kaisertum bestimmt, bekriegte später seinen Vater und seine Brüder, strebte nach des Vaters Tode nach Alleinherrschaft, wurde aber von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Lothar I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Fromme , röm.-deutscher Kaiser ... ... Karls d. Gr., 28. Jan. 814 Alleinherrscher des Frankenreichs, das er schon 817 unter seine Söhne Lothar , Pippin und Ludwig teilte, veranlaßte durch ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
marmoreus

marmoreus [Georges-1913]

marmoreus , a, um (marmor), I) aus Marmor, marmorn, signum, Cic.: solum, Cic.: domus, Tibull.: moles, Sen.: aedes (Plur. = Haus), Amm.: tegulae, Val. Max.: columnae, Plin. ep.: labrum, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marmoreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817-818.
Lothar I.

Lothar I. [Herder-1854]

Lothar I. , röm. Kaiser, geb. 795, ältester Sohn Ludwigs des Frommen, 817 Mitregent desselben, seit 820 König von Italien , war der Hauptanstifter der Empörungen gegen seinen Vater. Nach dem Tode desselben wollte er die ganze Monarchie vereinigen, verlor ...

Lexikoneintrag zu »Lothar I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 29.
Kunstholz

Kunstholz [Meyers-1905]

Kunstholz ( künstliches Holz ), Holzsurrogat, das aus allerlei Holzabfällen mit verschiedenen Zusätzen hergestellt wird. Feinfaserige Holzwolle soll unter hydraulischem Druck eine feste Masse liefern, die sich abdrehen und sonst entsprechend bearbeiten läßt. Sie wurde empfohlen zu Walzen , Ornamenten , als ...

Lexikoneintrag zu »Kunstholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 817.
Paschalis

Paschalis [Brockhaus-1911]

Paschālis , drei Päpste [s. Beilage: ⇒ Päpste ]. – P. I., der Heilige , 817-824, krönte Lothar I . 823 zum Kaiser . Gedächtnistag 14. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Paschalis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 360.
Marmarica

Marmarica [Georges-1913]

Marmarica , ae, f. (Μαρμαρική), eine Landschaft in Afrika zwischen Ägypten und den Syrten, j. Barka, wovon: a) Marmaricus , a, um, marmarisch, u. poet. = afrikanisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marmarica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
cellarius

cellarius [Georges-1913]

cellārius , a, um (cella), zur Vorratskammer gehörig, ... ... u. Küchenmeister, Beschließer (s. Lorenz Plaut. mil. 817), Plaut. capt. 895; mil. 824. Sen. ep. 122, 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
Infamīe

Infamīe [Meyers-1905]

Infamīe (lat. infamĭa , » Schande , Schimpf «), im gewöhnlichen Sprachgebrauch Bezeichnung für ein ehrloses Handeln , Ehrlosigkeit . Vgl. Ehrlosigkeit , Bescholtenheit und Ehrenrechte . Cum infamia , mit Schimpf und Schande (nämlich relegiert; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Infamīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
bestialis

bestialis [Georges-1913]

bestiālis , e (bestia), I) tierisch, von Tieren, villi, Prud. cath. 7, 153: animae, Augustin. lib. arbitr. 3, 69: saevitia, Ambros. de off. 2, 4, 11. – II) wild wie Tiere, bestialisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bestialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817-818.
marmaryga

marmaryga [Georges-1913]

marmaryga , ae, f. (μαρμαρνγή) u. marmarygma , atis, n. (*μαρμάρυγμα), ein Geflimmer (mouche volante) vor den Augen in Gestalt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marmaryga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
Tembuland

Tembuland [Brockhaus-1911]

Tembuland , Distrikt im O. der Kapkolonie , 10.662 qkm, (1904) 231.472 E. (8056 Weiße), Acker - und Weideland (Schafzucht); einheimische Bevölkerung Amatembukaffern (Tambuku).

Lexikoneintrag zu »Tembuland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Hohlkehle

Hohlkehle [Brockhaus-1911]

Hohlkehle , ein Bauglied, dessen Querschnitt aus einem oder mehrern konkaven Kreisbogen besteht; an Gesimsen , Säulenfüßen etc., auch zur Vermittlung des Übergangs von der Decken - zur Wandfläche.

Lexikoneintrag zu »Hohlkehle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Hohladern

Hohladern [Brockhaus-1911]

Hohladern oder Hohlvenen , die beiden starken Blutaderstämme, durch die das Blut aus dem Körper zum Herzen zurückkehrt; die obere H. nimmt das Blut der obern, die untere H. das der untern Körperhälfte auf.

Lexikoneintrag zu »Hohladern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Behuthsam

Behuthsam [Adelung-1793]

Behuthsam , -er, -ste, adj. et adv. bemüht, sich vor einer gegenwärtigen Gefahr oder Fehlern zu hüthen. Ein behuthsamer Mensch. Man kann in dieser Sache nicht behuthsam genug gehen. Behuthsam im Schreiben, im Reden u.s.f. Im Niedersächsischen behot.

Wörterbucheintrag zu »Behuthsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 817.
Arsēnik

Arsēnik [Meyers-1905]

Arsēnik , soviel wie Arsen (s. d.) oder arsenige Säure (s. d.); gelber A., Auripigment , u. roter A., Realgar , s. Arsensulfide ; weißer A., arsenige Säure.

Lexikoneintrag zu »Arsēnik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 817.
Frohsdorf

Frohsdorf [Herder-1854]

Frohsdorf , Froschdorf, Dorf und Herrschaft 1 Stunde von Wiener- Neustadt , mit Schloß , dem gewöhnlichen Aufenthalte des Grafen von Chambord .

Lexikoneintrag zu »Frohsdorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 817.
Inertĭa

Inertĭa [Meyers-1905]

Inertĭa (lat.), Trägheit , Beharrungsvermögen .

Lexikoneintrag zu »Inertĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon