Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Hohes Lied

Hohes Lied [Brockhaus-1911]

Hohes Lied ( Lied der Lieder , d.h. schönstes Lied), althebr.-lyrische Dichtung , Sammlung von Hochzeitsliedern, erst der nachexilischen Zeit angehörig, durch Zurückführung, auf Salomo in den Kanon gekommen; schon bei den Juden allegorisch auf Jahves Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Hohes Lied«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Postuliren

Postuliren [Adelung-1793]

Postuliren , verb. reg. aus dem Latein. postulare. 1) Bey den Buchdruckern, als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Gesell werden, feyerlich zum Gesellen gemacht werden, S. das vorige. 2) Als ein Activum. In der Römischen Kirche wird ein ...

Wörterbucheintrag zu »Postuliren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 817.
erschallen

erschallen [Georges-1910]

erschallen , sonare (ertönen). – audiri (gehört werden). – exaudiri (deutlich gehört werden). – canere (melodisch ertönen, spielen, von musikalischen Instrumenten). – von etw. e., consonare, resonare, personare alqā re: das Gerücht erschallt, fama accĭdit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817.
marmoratus

marmoratus [Georges-1913]

marmorātus , a, um (marmor), I) mit Marmor versehen, a) aus Marmor bereitet, opus tectorium marm., aus zerstoßenem (gepulvertem) Marmor bereitetes Tünchwerk, ein Marmoranwurf, Varro r. r. 1, 57, 1: dass. subst., marmorātum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marmoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
Behülflich

Behülflich [Adelung-1793]

Behülflich , -er, -ste, adj. et adv. Hülfe leistend. Ein behülflicher Mensch, der gerne hilft. Einem zu etwas behülflich seyn, dazu verhelfen. Einem in oder bey etwas behülflich seyn, ihm in oder bey der Sache helfen. So mancher Freund ist ...

Wörterbucheintrag zu »Behülflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 817.
Hohe Tátra

Hohe Tátra [Brockhaus-1911]

Hohe Tátra , Ungarns höchster Gebirgszug, Teil der Zentralkarpathen, an der ungar.-galiz. Grenze, mit 112 Hochgebirgsseen, 50 km lg., 15-25 km br., in der Gerlsdorfer oder Franz - Joseph - Spitze 2663 m hoch; südl. die meist bewaldete ...

Lexikoneintrag zu »Hohe Tátra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Erschaffer

Erschaffer [Georges-1910]

Erschaffer , der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung , orīgo (Ursprung). – principium. exordium. initium (Anfang, s. das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: seit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erschaffer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817.
Hermacarus

Hermacarus [Heiligenlexikon-1858]

Hermacarus , (28. Oct. al . 28. Aug.), auch ... ... sechste Bischof von Utrecht, regierte nach Zedler (LI. 1050) vom Jahre 798–817. Er war ein sehr frommer Mann, scheint aber nicht als Heiliger verehrt zu ...

Lexikoneintrag zu »Hermacarus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 667.
Fronfasten

Fronfasten [Herder-1854]

Fronfasten (d.h. Fasten zu Ehren des Herrn Jesu Christi), lat. angariae , oder Quatemberfasten , lat. quatuor tempora , heißen die jedes Vierteljahr, somit 4mal jährlich und zwar am Mittwoch , Freitag und Samstag einer und derselben Woche ...

Lexikoneintrag zu »Fronfasten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 817.
Umschütten

Umschütten [Adelung-1793]

Umschütten , verb. regul. act. 1. Úmschütten, ich schütte um, umgeschüttet, umzuschütten. (1) Anders schütten, von neuem schütten. (2) Aus einem Gefäße in das andere schütten. (3) Umstoßen und verschütten. Ein Glas Bier, ein Glas Wein umschütten. ...

Wörterbucheintrag zu »Umschütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 817.
Hohes Venn

Hohes Venn [Brockhaus-1911]

Hohes Venn , Hohe Veen ( Fenn ), kahle, sumpfige Hochfläche des westniederrhein. Bergsystems voller Torfmoore, 1800 qkm, in der preuß. Rheinprovinz südl. von Aachen und in Belgien , in der Botrange 692 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Hohes Venn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
erschaffen

erschaffen [Georges-1910]

erschaffen , creare. procreare. – gignere (erzeugen). – fingere (bilden, formen). – facere. efficere (machen, zuwege bringen). – die Welt, mundum condere, gignere, fingere, aedificare, fabricari; mundum construere atque aedificare: neue Wörter, verba novare; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817.
Hohlhörner

Hohlhörner [Brockhaus-1911]

Hohlhörner , Horntiere ( Cavicornĭa ), Familie der wiederkauenden Paarzeher , mit bleibenden, einen knöchernen Fortsatz des Stirnbeines umschließenden hohlen Hörnern: Rinder , Schafe und Ziegen , Antilopen .

Lexikoneintrag zu »Hohlhörner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Großmögend

Großmögend [Adelung-1793]

Großmögend , adj. ein Titel, welchen in den vereinigten Niederlanden die Staaten oder Stände der Provinz Holland bekommen. Edle großmögende Herren, wo das erste auf die Ritterschaft, das letzte aber auf die Abgeordneten der Städte gehet. Die Staaten der übrigen Provinzen heißen nur ...

Wörterbucheintrag zu »Großmögend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817-818.
Tellurblei

Tellurblei [Brockhaus-1911]

Tellūrblei , Altait , reguläres, gelblich zinnweißes Mineral, Blei und Tellur mit geringem Silbergehalt. Ein anderes wesentlich aus Tellur und Blei bestehendes Mineral ist das Blättererz ( Blättertellur , s. Nagyagit ).

Lexikoneintrag zu »Tellurblei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
ambulacrum

ambulacrum [Georges-1913]

ambulācrum , ī, n. (ambulo), a) der Spaziergang ... ... Promenadengang, die Allee, Plaut. most. 756 u. 817. Gell. 3, 1, 7. Min. Fel. 3, 3: Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulacrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
Telepathie

Telepathie [Brockhaus-1911]

Telepathīe (grch.), das angebliche Vermögen mancher Individuen, räumlich oder zeitlich auseinanderliegende Vorgänge zu empfinden (s. Fernwirkung ).

Lexikoneintrag zu »Telepathie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Hoher Göll

Hoher Göll [Brockhaus-1911]

Hoher Göll , Haupt der Göllkette in den Berchtesgadener Alpen ( Ostalpen ), 2519 m.

Lexikoneintrag zu »Hoher Göll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Hohe Salve

Hohe Salve [Brockhaus-1911]

Hohe Salve , Gipfel der Kitzbühler Alpen in Tirol , 1829 m.

Lexikoneintrag zu »Hohe Salve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
marmoratio

marmoratio [Georges-1913]

marmorātio , ōnis, f. (marmoro), das Marmorieren, Überziehen mit Marmor, pavimenti, Apul. flor. 18 in. p. 28, 5 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marmoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon