Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Frondescenz

Frondescenz [Herder-1854]

Frondescenz , lat.-dtsch., das Ausschlagen der Bäume ; frondesciren , ausschlagen; frondös , belaubt.

Lexikoneintrag zu »Frondescenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 817.
Aberystruth

Aberystruth [Brockhaus-1911]

Aberystruth (spr. äbberíst-), Stadt in Wales , (1901) 36.817 E.; Eisenwerk, Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Aberystruth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Schriftzeug

Schriftzeug [Lueger-1904]

Schriftzeug , s. Schriftgießerei .

Lexikoneintrag zu »Schriftzeug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 817.
Höhlenkrebs

Höhlenkrebs [Brockhaus-1911]

Höhlenkrebs , s. Grottenkrebs .

Lexikoneintrag zu »Höhlenkrebs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Höhlenstein

Höhlenstein [Brockhaus-1911]

Höhlenstein , s. Tropfstein .

Lexikoneintrag zu »Höhlenstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Arsenikkies

Arsenikkies [Meyers-1905]

Arsenikkies , Mineral , soviel wie Arsenkies .

Lexikoneintrag zu »Arsenikkies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 817.
In expensas

In expensas [Meyers-1905]

In expensas (lat.), in die Kosten (verurteilen).

Lexikoneintrag zu »In expensas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Keimapparat

Keimapparat [Meyers-1905]

Keimapparat , s. Keimung , S. 817.

Lexikoneintrag zu »Keimapparat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 814.
Caulaincourt

Caulaincourt [Meyers-1905]

Caulaincourt (spr. kolängkūr), Armand Augustin Louis , Graf von, Herzog von Vicenza , franz. Staatsmann, geb. 9. Dez. 1772 in Caulaincourt ( Aisne ), gest. 19. Febr. 1827 in Paris , trat 1787 ins Heer ...

Lexikoneintrag zu »Caulaincourt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 817-818.

Wille, Bruno [Eisler-1912]

Wille, Bruno , geb. 1860 in Magdeburg, lebt in Berlin. W. ist besonders von Fechner beeinflußt, also Vertreter eines idealistischen (psychistischen) Monismus , den er mit einem freien Christentum verbindet. Im »monistischen Christentum« liegt die Versöhnung von Wissenschaft und Religion. ...

Lexikoneintrag zu »Wille, Bruno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.
Duthacus, S.

Duthacus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelarius , (8. März), ein Bischof von Roß in Schottland, stammte aus vornehmem schottischen Geschlechte ab und wurde in der Jugend wohl unterrichtet. Noch in seiner zarten Kindheit trug er glühende Kohlen in seinem Kleide, ohne daß dieses versengt wurde, reiste nach Irland, ...

Lexikoneintrag zu »Duthacus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 817.
Tellmuscheln

Tellmuscheln [Brockhaus-1911]

Tellmuscheln (Tellinĭdae), Familie der Muscheln , mit gleichklappigen, zarten, schmalen, oft klaffenden Schalen , graben sich in Sand und Schlamm ein; meist eßbar. Eine Art (Tellīna gari Gm. ) liefert die in Ostindien gebräuchliche, pikante amboinische Tunke ...

Lexikoneintrag zu »Tellmuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Höhlentempel

Höhlentempel [Brockhaus-1911]

Höhlentempel , Felsentempel , Grottentempel , aus den Felsen ausgehauene Tempel ; so bes. im westl. Teile von Vorderindien (zu Adschanta , Elura , Karli und auf der Insel Elephanta ), auch in Ägypten (z.B. zu ...

Lexikoneintrag zu »Höhlentempel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Telezker See

Telezker See [Brockhaus-1911]

Telezker See , tatar. Altyn -nor (»Goldener See«), See im russ.-sibir. Gouv. Tomsk , zwischen den Telezkischen und Abakanischen Bergen , 478 qkm; Abfluß die Bija.

Lexikoneintrag zu »Telezker See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Pappenschere

Pappenschere [Lueger-1904]

Pappenschere , eine zum Beschneiden der Pappen verwendete sehr starke Schneidvorrichtung, welche den Papierschneidmaschinen vollkommen gleicht; s. Papierfabrikation , Bd. 6, S. 817. Kraft .

Lexikoneintrag zu »Pappenschere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 18.
Tellursilber

Tellursilber [Brockhaus-1911]

Tellūrsilber , Hessit , reguläres, dunkel bleigraues Mineral, wesentlich aus Tellur und Silber bestehend, bisweilen Gold , Blei , Eisen enthaltend.

Lexikoneintrag zu »Tellursilber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
aequidistans

aequidistans [Georges-1913]

aequidistāns , antis (aeque distans), gleich weit entfernt voneinander, parallel, circuli, Mart. Cap. 8. § 817: ordines, Gromat. vet. p. 13, 14 u. 129, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequidistans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
Tellurwismut

Tellurwismut [Brockhaus-1911]

Tellūrwismut , blätteriges, blei- bis stahlgraues Mineral, aus Wismut und Tellur bestehend; schwefelhaltiges T. ist der rhomboedrische Tetradymit .

Lexikoneintrag zu »Tellurwismut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Posttag, der

Posttag, der [Adelung-1793]

Der Posttag , des -es, plur. die -e, derjenige Tag, an welchem an einem Orte Posten abgehen oder ankommen. Ingleichen ein Tag, an welchem eine gewisse Post abgehet, besonders in Ansehung der Briefe, welche man zu schreiben hat.

Wörterbucheintrag zu »Posttag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 817.
Hohe Tatarei

Hohe Tatarei [Brockhaus-1911]

Hohe Tatarei , s. Ostturkestan .

Lexikoneintrag zu »Hohe Tatarei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon