Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Luftröhrenfistel

Luftröhrenfistel [Meyers-1905]

Luftröhrenfistel , s. Luftröhre , S. 817.

Lexikoneintrag zu »Luftröhrenfistel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 817.
Arsenikvergiftung

Arsenikvergiftung [Meyers-1905]

Arsenikvergiftung entsteht am häufigsten durch arsenige Säure, seltener durch arsenigsaures Natron , Schwefelarsen ( Operment , Realgar ), Schweinfurtergrün etc., und zwar meist durch Einverleibung des Arseniks in den Magen ; aber auch vom Mastdarm , von der äußern Haut ...

Lexikoneintrag zu »Arsenikvergiftung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 817-818.
Militärgeographie

Militärgeographie [Meyers-1905]

Militärgeographie , Teil der Kriegswissenschaften und der geographischen Wissenschaft , die ihre Lehren für militärische Zwecke verwertet. Je größer die Heere werden und je mehr infolge der allgemeinen Wehrpflicht der Krieg zur Volkssache geworden ist, um so mehr wirken die geographischen ...

Lexikoneintrag zu »Militärgeographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 817.
Luftröhrenschnitt

Luftröhrenschnitt [Meyers-1905]

Luftröhrenschnitt (griech. Tracheotomie ), die Öffnung der Luftröhre durch Einschnitt in ihre vordere Wand , um den Aus- und Eintritt von Luft aus und in die Lungen auch dann noch zu ermöglichen, wenn dies durch den Kehlkopf nicht ...

Lexikoneintrag zu »Luftröhrenschnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 817.
Fronleichnamsfest

Fronleichnamsfest [Herder-1854]

Fronleichnamsfest , (Fronleichnam, altdeutsch: des Herrn Leib), lat. festum corporis Christi , auch Unserherrgottestag, Kränzel-Prangtag u.s.w. genannt, heißt das Fest zu Ehren des allerheiligsten Altarsakramentes, eines der feierlichsten und zugleich das jüngste der kath. Kirchenfeste. Nachdem eine Klosterfrau ...

Lexikoneintrag zu »Fronleichnamsfest«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 817-818.
Waldricus, V. (2)

Waldricus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Waldricus ( Walthricus) , (29. Nov.), ein Priester und Einsiedler, welcher im J. 817 von dem Kaiser Ludwig d. Fr. ein Grundstück an der Murr zum Geschenke bekam, auf welchem er Einsiedlerwohnungen baute, welche sich zu dem spätern Benedictinerkloster ...

Lexikoneintrag zu »Waldricus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 763.
Temir-Chan-Schurá

Temir-Chan-Schurá [Brockhaus-1911]

Temir-Chan-Schurá , Hauptstadt des russ.-kaukas. Gebietes Dagestan , im Tale des Erpili-osen, 8769 E.

Lexikoneintrag zu »Temir-Chan-Schurá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Hohenzollernhafen

Hohenzollernhafen [Brockhaus-1911]

Hohenzollernhafen , Hafen in Brit.- Ostafrika , s.v.w. Port Durnford .

Lexikoneintrag zu »Hohenzollernhafen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Luftröhrenkatarrh

Luftröhrenkatarrh [Meyers-1905]

Luftröhrenkatarrh , soviel wie Bronchialkatarrh .

Lexikoneintrag zu »Luftröhrenkatarrh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 817.

Wilhelm von Occam [Eisler-1912]

Wilhelm von Occam s. Occam .

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Occam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.
Großmarschall, der

Großmarschall, der [Adelung-1793]

Der Großmarschall , des -es, plur. die -schälle, in einigen Ländern, ein vornehmer Hofbeamter, der erste und vornehmste Hofmarschall. Dessen Gattinn die Großmarschallinn. In Litthauen ist der Großmarschall, und in Pohlen der Kron-Großmarschall, ein vornehmer Reichsbeamter.

Wörterbucheintrag zu »Großmarschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Behuthsamkeit, die

Behuthsamkeit, die [Adelung-1793]

Die Behuthsamkeit , plur. inus. die Bestrebung, eine gegenwärtige Gefahr oder Fehler zu vermeiden. Viele Behuthsamkeit in einer Sache anwenden, gebrauchen. Man muß in dieser Sache mit Behuthsamkeit verfahren.

Wörterbucheintrag zu »Behuthsamkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 817.
Postverwalter, der

Postverwalter, der [Adelung-1793]

Der Postverwalter , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher das Postwesen an einem Orte in Ermangelung des Postmeisters verwaltet. S. Postmeister.

Wörterbucheintrag zu »Postverwalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 817.
ersaufen, ersäufen

ersaufen, ersäufen [Georges-1910]

ersaufen, ersäufen , s. ertrinken, ertränken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ersaufen, ersäufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817.
Arsēnigsäuresalze

Arsēnigsäuresalze [Meyers-1905]

Arsēnigsäuresalze ( Arsenite ) entstehen bei Neutralisation von arseniger Säure mit Basen oder durch Wechselzersetzung ; sie sind bis auf die Alkalien in Wasser schwer oder nicht, in Säure leicht löslich, manche kristallisieren, alle werden durch verdünnte Säuren (die löslichen sogar ...

Lexikoneintrag zu »Arsēnigsäuresalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 817.
Ludwig der Deutsche

Ludwig der Deutsche [Brockhaus-1911]

Ludwig der Deutsche , König der Deutschen (843-876), geb. um 804, dritter Sohn Ludwigs des Frommen, erhielt 817 Bayern und die Ostländer, 843 die Länder östlich von Rhein ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig der Deutsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.

Wilhelm von Lamarre [Eisler-1912]

Wilhelm von Lamarre , Franziskaner, Verfasser einer Schrift »Correctorium fratris Thomae« (1284) gegen Thomas von Aquino .

Lexikoneintrag zu »Wilhelm von Lamarre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.
Hildebertus, S. (2)

Hildebertus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Hildebertus , (14. März), der 18. Abt von Fontenelle, welcher im J. 816 gewählt wurde und im J. 817 starb. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Hildebertus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 733.
Schriftgießermetall

Schriftgießermetall [Lueger-1904]

Schriftgießermetall ( Letternmetall), s. Bleilegierungen .

Lexikoneintrag zu »Schriftgießermetall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 817.
Militärgerichtsherr

Militärgerichtsherr [Meyers-1905]

Militärgerichtsherr , soviel wie Gerichtsherr , s. Militärstrafgerichtsbarkeit , S. 826.

Lexikoneintrag zu »Militärgerichtsherr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 817.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon