Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Narr [Wander-1867]

... ) ( Zingerle, 107. ) 817. Narren sind Narren allezeit, aber sie halten sich für klüger ... ... a u. 96 b ; Egenolff, 294 b ; Lehmann, 817, 12; Körte, 4460; Schottel, 1120 b . ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... man wohlfeiler als mit Bitten . (S. ⇒ Bittkauf .) 817. Mit Geld let sick Geld winnen. – Bueren, 844; Hausfreund ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... druipt het in de hut. ( Harrebomée, I, 374 a . ) 817. Wenn grosse Herren bawen, so gehets vber dess gemeinen Manns beutel. ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... Orden auf die Uniform heften sollte, fragte: Auch das Hauskreuz ? 817. Schöne Frauen müssen zweimal sterben. »Welch schöne Bestimmung haben die ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... sind, da hört man den Narren . – Petri, II, 817. 686. Wo viel Worte sind, ist meist wenig Herz ... ... dass man nich derzirnt.« ( Keller , 167 b . ) *817. Die Worte auf Schrauben setzen. »Da ( ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

... die Füss verbinden. – Lehmann, 817, 13; Simrock, 5864. 393. Wenn der Kopff wund ... ... Sich nur nach seinen Ansichten oder Wünschen richten. *817. Seines Kopffs leben. – Herberger , I, 704. ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... Il est tombé entre bonne main. ( Leroux, I, 174. ) *817. Iss is og wie ma ene Hand imdreht. – Gomolcke, 667. ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... seinen Besuchen ungebührlich lange. (S. ⇒ Pech 25.) *817. Er hat nicht so viel Zeit, sich hinter den Ohren zu kratzen. ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

... Henisch, 1430, 65; Petri, II, 817; Mathesy, 213 b ; Egenolff, 342 a ; ... ... Wo Wein ist, da sind auch Hefen . – Petri, II, 817. 675. Wo Wein seufft ein junges Blut ... ... ins Fewer thut. – Petri, II, 817. 676. Wohlfeiler Wein ist leicht verdaut. ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... Paster, sôp den Brannwîn allên ut. ( Hamburg . ) – Hoefer, 817; Schlingmann, 1157. 20. Das Thun zeigt besser, wie ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... Ochsen treten scharf. Schwed. : Oxe trampar tungt. ( Grubb, 817. ) 231. Um den Ochsen zu erhalten, leckt der ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... . ) 405. Zeitiger Rath bringt zeitige Frucht . – Chaos, 817. 406. Zu vieler Rath nie gut that. Lat. ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ehre [Wander-1867]

... nachlauffen. – Henisch, 817. 274. Wer Ehre erwerben will, muss die Ehre wagen. ... ... ehr hat, dem wirt sie selten zu theil. – Henisch, 817; Petri, II, 712. 278. Wer grosse Ehr' ... ... ehr will haben, der muss auch grosse sorg haben. – Henisch, 817. Lat. : Qui studet ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... , 163; Bueren, 242; Frommann, IV, 42, 23; Eichwald, 817; Hauskalender, II. 17. Der Huren beut man den ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... 76; Simrock, 4462; Braun, I, 1203; schlesisch bei Gomolcke, 817; für Waldeck: Curtze 355, 514. »Auss frembder haut breit ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ross [Wander-1867]

Ross (s. ⇒ Pferd ). 1. A guats Ross ... ... Schweiz. ) *144. Das Ross beim hindern auffzeumen. – Lehmann, 817, 12. *145. Das Ross beim Schwanze aufzäumen. – ...

Sprichwort zu »Ross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ende [Wander-1867]

1. Alles hat ein Ende. Holl. : Aan alles komt een einde. – Alle begonnen werk neemt een eind. ( Harrebomée, I, 179. ) 2. Am End die Wahrheit wird erkent. – Eyering, I, 558. Lat. ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Witz

Witz [Wander-1867]

1. Altem Witz bietet kein neuer die Spitz . 2 ... ... 799; Lehmann, II, 856, 430; Eiselein, 646; Chaos, 817; Siebenkees, 71; Simrock, 11731; Körte, 6898. ...

Sprichwort zu »Witz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 323-327,1816.
Guss

Guss [Wander-1867]

1. Der Guss geht nach dem Fluss . Das Geld fliesst ... ... . Wo viel Güsse sind, da folgen viel flüsse. – Petri, II, 817. *9. Sie sind von gleichem Guss und Zeuge .

Sprichwort zu »Guss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 173.

Leute [Wander-1867]

... 880. Leie Lüde sünt praktikst. – Bueren, 817; Woeste, 73, 187; Goldschmidt, 159. Die faulen Leute ... ... Wo viel Leut verkehren, da ist tewer zeren. – Petri, II, 817. 1449. Wo viel Leute hinkommen, herbergt man ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon