Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feldmeister, der

Feldmeister, der [Adelung-1793]

... . ut nom. sing. eine anständige, besonders bey den Handwerkern übliche Benennung des Abdeckers, weil das offene Feld seine Werkstätte ist; der Freymann, Kaviller, Meister, und in der niedrigen Sprechart der Schinder. Der Feldmeister hat Mieth- oder Halbmeister unter sich. ...

Wörterbucheintrag zu »Feldmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 99.
Klosterfrau, die

Klosterfrau, die [Adelung-1793]

Die Klōsterfrau , plur. die -en, in den Nonnenklöstern, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche die Ordensgelübde abgeleget hat, und sich eigentlich dem Gottesdienste widmet, die Klosterjungfer, die Nonne im engern Verstande; zum Unterschiede von den Klosterschwestern. S. Frau.

Wörterbucheintrag zu »Klosterfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1641.
Nebenstunde, die

Nebenstunde, die [Adelung-1793]

Die Nêbenstunde , noch häufiger im Plural, die -n, diejenige Zeit, in welcher man von seinen ordentlichen Amts- oder Berufsgeschäften befreyet ist, denselben ohne deren Nachtheil abbrechen kann; Horae subcisivae. Etwas in den Nebenstunden verrichten. Seine Nebenstunden gut ...

Wörterbucheintrag zu »Nebenstunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 455.
Freygerinne, das

Freygerinne, das [Adelung-1793]

Das Freygerinne , des -s, plur. ut nom. sing. an ... ... , wenn das Wasser im Überflusse vorhanden ist, aufgehoben wird, damit es frey abfließen könne, ohne das Wasser zu berühren; der Freylauf, der Freyschutz. S. auch Freyarche.

Wörterbucheintrag zu »Freygerinne, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.
Communicant, der

Communicant, der [Adelung-1793]

Der Communicánt , des -en, plur. die -en, Fämin. die Communicantinn, eine Person, welche das Abendmahl empfängt. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Communicant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1343.
Fallmeister, der

Fallmeister, der [Adelung-1793]

Der Fallmeister , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Oberdeutschen Gegenden, eine anständige Benennung des Abdeckers, weil er nur mit gefallenen Thieren umgehet; die Fallhütte, dessen Wohnung.

Wörterbucheintrag zu »Fallmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 32.
Regenkrinne, die

Regenkrinne, die [Adelung-1793]

Die Rêgenkrinne , plur. die -n, in der Säulenordnung, eine kleine Krinne oder Rinne unter der Kranzleiste, weil sie gleichsam zur Abführung des Regenwassers dienet; die Regenrinne.

Wörterbucheintrag zu »Regenkrinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1022.
Wasenmeister, der

Wasenmeister, der [Adelung-1793]

Der Wasenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. im Oberdeutschen eine anständige Benennung des Abdeckers und in weiterm Verstande auch wohl des Scharfrichters. Entweder weil er gemeiniglich außer den Städten auf dem ...

Wörterbucheintrag zu »Wasenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1399-1400.
Rasenmeister, der

Rasenmeister, der [Adelung-1793]

Der Rasenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. eine anständige Benennung des Abdeckers oder Schinders, weil er seine Arbeit auf den Angern und Rasen verrichtet; im Oberdeutschen Wasenmeister.

Wörterbucheintrag zu »Rasenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 943.
Miethmeister, der

Miethmeister, der [Adelung-1793]

Der Miethmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein nur bey den Abdeckern übliches Wort, wo der Halbmeister, welcher dem Feldmeister untergeordnet ist, auch der Miethmeister genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Miethmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 204.
Beichtschein, der

Beichtschein, der [Adelung-1793]

Der Beichtschein , des -es, plur. die -e, das Zeugniß eines Geistlichen, daß jemand vor ihm gebeichtet, und das Abendmahl empfangen hat; der Beichtzettel.

Wörterbucheintrag zu »Beichtschein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 819.
Kupferscheibe, die

Kupferscheibe, die [Adelung-1793]

Die Kupferscheibe , plur. die -n, eben daselbst, die Scheiben oder Kuchen, welche bey dem Schmelzen des Kupfers abgehoben werden.

Wörterbucheintrag zu »Kupferscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1841.
Fischschiefer, der

Fischschiefer, der [Adelung-1793]

Der Fischschiefer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schiefer, mit Abdrücken von Fischen.

Wörterbucheintrag zu »Fischschiefer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 173.
Fleischfliege, die

Fleischfliege, die [Adelung-1793]

Die Fleischfliege , S. Aasfliege.

Wörterbucheintrag zu »Fleischfliege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 199-200.
Kaltschlächter, der

Kaltschlächter, der [Adelung-1793]

Der Kaltschlächter , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, eine anständige Benennung eines Abdeckers oder Feldmeisters; von Schlächter, ein Fleischer. S. Schinder.

Wörterbucheintrag zu »Kaltschlächter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1474.
Modelschneider, der

Modelschneider, der [Adelung-1793]

Der Mōdelschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ein Künstler, welcher die Model oder Formen zu den Abdrücken oder Abgüssen in Holz schneidet; der Formenschneider.

Wörterbucheintrag zu »Modelschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 255.
Feldbrustwehre, die

Feldbrustwehre, die [Adelung-1793]

Die Fêldbrustwêhre , plur. die -n, die Abdachung an der Brustwehre des bedeckten Weges nach dem Felde zu; das Glacis.

Wörterbucheintrag zu »Feldbrustwehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 93.

Gräfenthal, Thüringen [Ansichtskarten]

Gräfenthal, Thüringen Stadtansicht /Ansichtskarten/R/Gr%C3%A4fenthal,+Th%C3%BCringen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Gräfenthal, Thüringen

Isergebirge, Schlesien [Ansichtskarten]

Isergebirge, Schlesien Abendburg Forsthaus im Walde Stadtansicht /Ansichtskarten/R/Isergebirge,+Schlesien.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Isergebirge, Schlesien

Ückeritz, Mecklenburg-Vorpommern [Ansichtskarten]

Ückeritz, Mecklenburg-Vorpommern Dorfansicht /Ansichtskarten/R/%C3%9Cckeritz,+Mecklenburg-Vorpommern.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Ückeritz, Mecklenburg-Vorpommern
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon