Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haaren (2)

Haaren (2) [Adelung-1793]

2. Haaren , verb. reg. act. welches vornehmlich ... ... dengeln und in Oberdeutschland tengeln genannt wird. Es geschiehet vermittelst des Haarzeuges, d.i. des Haarhammers und des Haarspießes oder Haarbolzens, welcher letzterer ein kleiner ... ... des Zischlautes und Veränderung des Suffixi daraus entstanden seyn kann. S. dasselbe. Im Schwed. ist Hjor ...

Wörterbucheintrag zu »Haaren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 870.
Geilen (2)

Geilen (2) [Adelung-1793]

2. * Geilen , verb reg. neutr. mit ... ... viel er bedarf, Luc. 11, 8. Berg und tal hat der meige geret im ze ... ... unser gällen das Neutrum ist. Schon im Hebr. war חלה anhaltend bitten. S. Gällen.

Wörterbucheintrag zu »Geilen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 509.
Filzen (2)

Filzen (2) [Adelung-1793]

2. Filzen , verb. reg. act. in Gestalt eines Filzes in einander ... ... des Filzens ist. Filzen und Walken wären alsdann nur in Anseheung der Ableitungssylben verschieden; S. -Ken und -Zen. Das Filzen der Wolle und Haare ist ein wahres ...

Wörterbucheintrag zu »Filzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 152.
Falzen (2)

Falzen (2) [Adelung-1793]

2. Falzen , verb. reg. act. 1) ... ... fügen, auf welche Art die Kupferschmiede ihre Arbeiten falzen. 3) Mit Falzen, d.i. Fugen, oder Hohlkehlen, Rinnen, versehen, bey verschiedenen Holzarbeitern, so wohl zwey Stücke dadurch zusammen zu fügen, als auch zur Zierde. 4) Mit dem Falzeisen oder Falzmesser ...

Wörterbucheintrag zu »Falzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 38.
Dämmen (2)

Dämmen (2) [Adelung-1793]

2. Dämmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur noch in der niedrigen Redensart schlämmen und dämmen, d.i. schwelgen, vorkommt, im Oberdeutschen aber auch außer derselben üblich ist. Prassen ...

Wörterbucheintrag zu »Dämmen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1379.
Dunkel (1)

Dunkel (1) [Adelung-1793]

1. Dunkel , adv. welches nur im Bergbaue üblich. Eine Zeche dunkel hauen, sie einfallen, zu Grunde gehen lassen, alle Strossen und Bergfesten weghauen, und die Strecken und Schächte nicht mit der gehörigen Zimmerung versehen. Die Bergleute sprechen dieses Wort auch ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkel (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1573-1574.
Fahren (2)

Fahren (2) [Adelung-1793]

2. * Fahren , verb. irreg. neutr. ( ... ... ist sehr deutlich damit verwandt. Ohne Zweifel stammet es mit wahr, wahren u.s.f. aus Einer Quelle her. Frisch leitet auch daher die Vare, ... ... von welchem man außer ihm v. Vare auch das Vermisch-Nieders. Wörterb. v. Fare nachsehen kann ...

Wörterbucheintrag zu »Fahren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 15.
Grauen (1)

Grauen (1) [Adelung-1793]

1. Grauen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, ... ... Noth, Günth. Der Esel grauet in Mutterleibe. Wenn der Himmel grauet, Kleist, d.i. von den ersten Lichtstrahlen des Morgens anfängt grau zu werden. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Grauen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 788.
Bocken (2)

Bocken (2) [Adelung-1793]

2. Bocken , verb. reg. act. et neutr. ... ... es so viel als stoßen zu bedeuten scheinet. 2) Ein Pferd bockt, wenn es den Reiter abwerfen will, und zu ... ... Sprunge der Prall wider den Reiter gehe, und ihn aus dem Sattel hebe. 3) In Obersachsen wird der ...

Wörterbucheintrag zu »Bocken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1105.
Freyen (1)

Freyen (1) [Adelung-1793]

1. Freyen , verb. reg. act. frey machen, ... ... dem Schildwach-stehen befreyet ist, aber dafür die andern Schildwachen aufführet, patrouilliret u.s.f. Daher die Freyung, S. solches hernach an seinem Orte. Im Nieders. ehedem frijen, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Freyen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 293.
Fahren (1)

Fahren (1) [Adelung-1793]

1. * Fahren , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen gänzlich ... ... verdränget worden. Das zusammen gesetzte befahren kommt noch zuweilen in der höhern Schreibart vor. S. Gefahr, Furcht, Befahren. Engl. fear, Schwed. fara, Lat ...

Wörterbucheintrag zu »Fahren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 14-15.
Fachen (3)

Fachen (3) [Adelung-1793]

3. Fáchen , verb. reg. act. durch Bewegung Wind verursachen, besonders zur Erregung und Verstärkung des Feuers. Und als sie Asch' ... ... focus, fogus, Feuer, im Pohln. aber wachluie, Wind machen bedeutet. S. Fackel und Fackeln.

Wörterbucheintrag zu »Fachen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 6.
Heilen (2)

Heilen (2) [Adelung-1793]

... verschnittenes Pferd, ein Wallach, der Heilbock, ein verschnittener Bock, u.a.m. in eben diesen Gegenden gebraucht werden. Frisch leitet es ... ... vorigen Zeitworte ab, und glaubt, daß es eigentlich verheilen, d.i. zergänzen, heißen müsse. Allein ... ... eine gelindere Aussprache des Hauchlautes unstreitig auch von diesem Worte ab. S. 1. Geilen.

Wörterbucheintrag zu »Heilen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1071.
Deiner (2)

Deiner (2) [Adelung-1793]

2. Deiner , die zweyte Endung des persönlichen Pronomens du. Man spottet deiner nur. Niemand will sich deiner erbarmen. Wir haben schon lange deiner gewartet. Im Oberdeutschen wird diese Endung sehr gerne in dein zusammen gezogen, welche Form um der Bequemlichkeit des Reimes und ...

Wörterbucheintrag zu »Deiner (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1442-1443.
Geilen (1)

Geilen (1) [Adelung-1793]

1. * Geilen , verb. reg. act. der Geilen berauben, castriren, verschneiden; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, wofür auch entgeilen, ... ... es ohne Zweifel, ehedem schneiden überhaupt bedeutet, wovon noch verschiedene Spuren übrig sind; S. 2 Galle.

Wörterbucheintrag zu »Geilen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 509.
Hinter (2)

Hinter (2) [Adelung-1793]

... besonders mit den Zeitwörtern essen, trinken, schlucken, schlingen, bringen u.s.f. gebraucht wird. Der Hals ist ihm geschwollen, er kann nichts hinter bringen, d.i. hinunter. Er hat das ganze Glas hinter getrunken. Die Haare hinter streichen, S. die vorige Anm. 2. Dieses Nebenwort wirft seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Hinter (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1194.
Karten (3)

Karten (3) [Adelung-1793]

3. Karten , verb. reg. act. welches nur noch für drehen, ... ... kehren, wenden, drehen, ehedem kahren, oder auch zu karen, zubereiten, gehöret. S. 3. Karte und Gärben.

Wörterbucheintrag zu »Karten (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507.
Höhlen (1)

Höhlen (1) [Adelung-1793]

1. Höhlen , verb. reg. act. hohl machen, im Innern hohl ... ... der Feuerblume, ebend. Im gemeinen Leben ist dafür aushöhlen üblicher. Daher die Höhlung, S. solches hernach besonders. Im Angels. holian, aholan, im Dän. hule ...

Wörterbucheintrag zu »Höhlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1255.
Flöten (2)

Flöten (2) [Adelung-1793]

2. * Flöten , verb. reg. neutr. welches nur im Nieders. mit dem Zeitworte gehen üblich ist. Er geht flöten, er entfliehet, entwischet. Die Sache ist flöten gegangen, ist verloren gegangen, ich bin darum gebracht worden. Dieses Zeitwort, wofür ...

Wörterbucheintrag zu »Flöten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 221-222.
Bocken (1)

Bocken (1) [Adelung-1793]

1. Bocken , verb. reg. neutr. mit dem ... ... verlangen, von den Ziegen. Die Ziege bocket. 2) Nach dem Bocke stinken, wofür im gemeinen Leben ... ... sind. Anm. Ein anderes gleich lautendes Verbum bedeutete ehedem stoßen. S. 3. Bock. Das Hochdeutsche Pochen ist noch ein Überrest davon.

Wörterbucheintrag zu »Bocken (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1105.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon