Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fachen (2)

Fachen (2) [Adelung-1793]

2. Fáchen , verb. reg. act. bey dem ... ... vielmehr von unserm Zeitworte ab. (S. Fache,) welches allem Aufsehen nach zu dem folgenden fachen, und mit demselben zu den Zeitwörtern wehen, bewegen, wackeln u.s.f. gehöret. S. auch Fackeln.

Wörterbucheintrag zu »Fachen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 6.
Kämmen (1)

Kämmen (1) [Adelung-1793]

1. Kmmen , verb. reg. act. mit dem Haarkamme oder einem ähnlichen ... ... Die Wolle kämmen, wofür bey den Wollarbeitern das mehr Oberdeutsche kammen üblich ist. S. Krämpeln. Im Angels. caemban, im Engl. to kemb, to ...

Wörterbucheintrag zu »Kämmen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1479.
Fitzen (1)

Fitzen (1) [Adelung-1793]

1. Fitzen , verb. reg. act. von dem ... ... binden. Garn fitzen; Nieders. fissen. 2) Runzeln, verworrene Falten machen. Die Stirne fitzen. Etwas zusammen fitzen, unordentlich, flüchtig zusammen nähen. S. Verfitzen. 3) Fadenweise ausziehen, oder auch, was verworren ist, einzeln ...

Wörterbucheintrag zu »Fitzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 175.
Eifern (2)

Eifern (2) [Adelung-1793]

2. * Eifern , verb. reg. act. wiederhohlen ... ... fürgenommen oder geefert werden, heißt es in einer Österreichischen Urkunde von 1440; d.i. dessen soll nie wieder gedacht werden. Von dem veralteten Nebenworte aber, wiederum, eigentlich äffern. S. Aber, das Nebenwort, ...

Wörterbucheintrag zu »Eifern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1670.
Harfen (2)

Harfen (2) [Adelung-1793]

2. Harfen , verb. reg. neutr. mit dem ... ... nur zuweilen bey den Bergleuten gehöret wird. Auf dem Arschleder sitzend harfen, d.i. aus- und einschlupfen; im gemeinen Leben auch rutschen. Im Schwed ... ... harve, daher Harf daselbst auch eine Ege bedeutet, Engl. Harrow, S. Harke.

Wörterbucheintrag zu »Harfen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 973.
Haaren (1)

Haaren (1) [Adelung-1793]

1. Haaren , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein Activum, die Haare abschaben, bey den Gärbern. 2) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, die Haare fahren lassen, verlieren ...

Wörterbucheintrag zu »Haaren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 870.
Büttel (1)

Büttel (1) [Adelung-1793]

1. Büttel , eine Endung, welche an den eigenthümlichen Nahmen verschiedener Orte in Niedersachsen angetroffen wird; z.B. in Wolfenbüttel, Ritzebüttel u.s.f. Es ist das Diminutivum von Bode, Bude, im Wallisischen Buth ... ... Gebäude, oder Haus. Auch das Angels. Botle bedeutet einen Meierhof. S. Bude.

Wörterbucheintrag zu »Büttel (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1281.
Hecken (1)

Hecken (1) [Adelung-1793]

1. * Hêcken , verb. reg. act. welches in einigen Gegenden für hacken, Nieders. hicken, mit dem Schnabel beißen, ingleichen für beißen, stechen überhaupt, üblich ist. Und heckt ihn stets der Reue Angel, Hans Sachs. In welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Hecken (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1047.
Füllen (2)

Füllen (2) [Adelung-1793]

2. Füllen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von dem folgenden Hauptworte das Füllen, ein Füllen werfen. Die Stute hat gefüllet ... ... im Dän. folle, im Schwed. fola, im Engl. to foal. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Füllen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 349.
Kämmen (2)

Kämmen (2) [Adelung-1793]

2. Kmmen , verb. reg. act. welches nur in der Zimmermannskunst üblich ... ... sie auf einander verbinden, so daß sie eine große Last tragen können. S. Kimmen, zu welchem Zeitworte es zu gehören scheinet.

Wörterbucheintrag zu »Kämmen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1479-1480.
Faseln (1)

Faseln (1) [Adelung-1793]

1. Faseln , verb. reg. neutr. mit dem ... ... Schweinen, in den gemeinen Mundarten. Die Sau hat gefaselt, hat Junge geworfen. 2) Figürlich, sich vermehren. Daher das im gemeinen Leben übliche Sprichwort ... ... faselt, der Bienenstock nimmt zu an Volk und Werk, gedeihet. S. Fasel.

Wörterbucheintrag zu »Faseln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 50.
Feilen (1)

Feilen (1) [Adelung-1793]

1. Feilen , verb. reg. act. welches nur ... ... im Nieders. velen, im Oberd. ausfeilen. 2) Nach dem Preise einer Sache fragen. Eine Waare feilen. 3) Dingen, handeln; Nieders. velen, Dän. falle. S. auch Feilschen. In den Monseeischen Glossen wird giveiloter ...

Wörterbucheintrag zu »Feilen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 83.
Kappen (1)

Kappen (1) [Adelung-1793]

1. Kappen , verb. reg. act. von dem vorigen Hauptworte, mit einer Kappe versehen. Die Strümpfe kappen, mit Kappen besetzen. So fern eine Bekleidung des Hauptes verstanden wird, ist es besonders in den Zusammensetzungen Verkappen und Abkappen üblich.

Wörterbucheintrag zu »Kappen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1498.
Flöten (1)

Flöten (1) [Adelung-1793]

1. Flöten , verb. reg. neutr. mit haben, auf der Flöte spielen, im gemeinen Leben. Aufmerksam horchte Daphnis und vergaß zu flöten, Geßn. Nieders. fleuten. In Niedersachsen wird auch das Pfeifen mit dem bloßen Munde flöten genannt.

Wörterbucheintrag zu »Flöten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 221.
Hecken (2)

Hecken (2) [Adelung-1793]

2. Hêcken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu ... ... und in einigen Gegenden für hocken üblich ist. Auf einander hecken, sitzen, d.i. sehr nahe um und neben einander seyn, von lebendigen Geschöpfen. S. Hocken.

Wörterbucheintrag zu »Hecken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1047.
Fitzen (2)

Fitzen (2) [Adelung-1793]

2. Fitzen , verb. reg. act. welches zu ... ... zu gehören scheinet, und in den Zusammensetzungen abfitzen und einfitzen üblich ist; S. diese Wörter. Jenes bedeutet bey den Mäurern eine Mauer mit dem Sprengpinsel glatt machen; dieses bey den Nadlern einfeilen. S. auch Fetzen.

Wörterbucheintrag zu »Fitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 175-176.
Kappen (2)

Kappen (2) [Adelung-1793]

2. Kappen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches im gemeinen Leben von dem Hahne üblich ist, wenn er die Henne tritt oder befruchtet.

Wörterbucheintrag zu »Kappen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1498.
Karten (2)

Karten (2) [Adelung-1793]

2. Karten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in der Karte spielen, doch nur zuweilen in den niedrigen Sprecharten.

Wörterbucheintrag zu »Karten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507.
Faseln (2)

Faseln (2) [Adelung-1793]

2. Faseln , verb. reg. act. von Fase, Fasen, ein Faden ... ... Neutrum mit dem Hülfsworte haben üblich ist. Der Zeug faselt, oder faselt sich. S. Ausfasen und 1 Fasen.

Wörterbucheintrag zu »Faseln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 50.
Helmen (2)

Helmen (2) [Adelung-1793]

2. Hèlmen , verb. reg. act. mit einem Helme, d.i. einer Kopfrüstung bekleiden. Gehelmte Soldaten. Sie sind gehelmte Hasen, Und kommen, Fersengeld zu geben, in den Krieg, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Helmen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1103.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon