Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ey (3), das

Ey (3), das [Adelung-1793]

3. Das Ey , des -es, plur. die ... ... jetzt Eyer oder Steineyer genannt. 2) Das runde Fruchtbehältniß in dem weiblichen Geschlechte der Thiere, worin ein ... ... Eyer, gerührte Eyer, gesetzte, gestürzte Eyer, sauere Eyer, verlorne Eyer u.s.f. sind in den Küchen bekannte Arten der Zurichtung dieser Eyer. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989-1990.
Dämpfen (2)

Dämpfen (2) [Adelung-1793]

... wird, führet noch den Nahmen des Dämpfleinchens. 2) Figürlich. (a) Mildern, von dem Tone. ... ... des Reimes willen vor. Noch ungewöhnlicher ist die R.A. er wird unsere Missethat dämpfen, Mich. ... ... Bedeutung. Die Dämpfung des Feuers, eines Aufruhres, seiner Leidenschaften u.s.f. Anm. In der ersten Bedeutung kommt dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Dämpfen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1382.
Gleißen (1)

Gleißen (1) [Adelung-1793]

1. Gleißen , verb. reg. neutr. welches das ... ... mehr vor mir, Jer. 2, 22; wo es in weiterer Bedeutung für sichtbar seyn stehet. Im ... ... . to glister, glitter, Isländ. glitta, Schwed. glittra. S. Glänzen, Glas, Glatt, Glühen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Gleißen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 719.
Füttern (2)

Füttern (2) [Adelung-1793]

... ihre Jungen. Die Pferde, die Schweine, die Tauben füttern u.s.f. 2) In Beziehung auf dasjenige, was zum Futter gereichet wird, ... ... kann es auch unmittelbar von Futter abstammen. S. Vater, Weiden und 2 Futter. Bey vielen lautet dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Füttern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 381.
Doppeln (2)

Doppeln (2) [Adelung-1793]

2. Doppeln , verb. reg. act. welches nur in den gemeinen ... ... ein Doppelstein, so wohl ein Würfel, als auch ein Damstein; verdoppeln, verspielen u.s.f. In weiterer Bedeutung wird es aber auch von dem Spielen mit Karten, ...

Wörterbucheintrag zu »Doppeln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520-1521.
Höflich (1)

Höflich (1) [Adelung-1793]

... , erträglich, hofsam, mäßig, höfwas, sich ziemen u.s.f. S. Hübsch. Ehedem war es allgemeiner üblich. ... ... tugend und hoflich, Theuerd Kap. 23, d.i. artig. Dieweil Ever Mayestät mit Tugenden vnnd hoflicher geschicklichait ...

Wörterbucheintrag zu »Höflich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1245.
Gleißen (2)

Gleißen (2) [Adelung-1793]

2. Gleißen , verb. reg. welches im Hochdeutschen wenig ... ... die Flucht, stelleten sich als flöhen sie. 2) Als ein Neutrum, den Schein einer guten Sache haben ... ... auch noch hat, woraus die Hochdeutschen mit Ausstoßung des Hauches gleißen, Gleißner u.s.f. gebildet haben. Gleichsnen, gleichsen bedeutet im Pictorius sich verstellen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Gleißen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 719.
Er (1), der

Er (1), der [Adelung-1793]

1. Der Êr , plur. ut nom. sing. ... ... in dem folgenden Pronomine, wie auch in der Endsylbe vieler Nennwörter zum Grunde. S. die beyden folgenden Artikel. Im Niedersächsischen heißt das Männchen ... ... verschieden ist, wird bey dem Fürworte gezeiget werden. S. auch Hahn.

Wörterbucheintrag zu »Er (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1846-1847.
Durstig (2)

Durstig (2) [Adelung-1793]

... bin ich durstig gegen euch, 2 Cor. 10, 1; wo andere Ausgaben kühn haben. Ich ... ... aber, das mir nicht Noth sey, gegenwärtig durstiglich zu handeln, V. 2; in andern Ausgaben kühne. Und viel Brüder desto durstiger ... ... 1500 lautete es in Schwaben auch torsch. S. Dürfen, Dreist, und 2 Durst.

Wörterbucheintrag zu »Durstig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1621-1622.
Füttern (1)

Füttern (1) [Adelung-1793]

1. Füttern , verb. reg. act. eine Sache ... ... ladet, in Leder, Papier oder Barchent einwickeln. 2) Von innen. Ein Schiff füttern, von innen bekleiden ... ... . feultrer, im Dän. foern, im Schwed. fodra. S. 1 Futter. In den breitern Oberdeutschen Mundarten lautet es futtern.

Wörterbucheintrag zu »Füttern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 380-381.
Doppeln (1)

Doppeln (1) [Adelung-1793]

1. Doppeln , verb. reg. act. doppelt nehmen, ... ... gemeinen Leben üblich. Bey den Schustern heißt doppeln noch mit doppelten Drähten, d.i. mit zwey Drähten, welche gegen einander gezogen werden, nähen. Im ... ... , demselben eine doppelte Verkleidung geben. So auch die Doppelung. S. Doppelt. Im Dänischen lautet dieses Zeitwort ...

Wörterbucheintrag zu »Doppeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520.
Hauchen (1)

Hauchen (1) [Adelung-1793]

1. Hauchen , verb. reg. neutr. welches das ... ... Freude, Raml. In welchem Verstande auch athemen gebraucht wird. S. Aushauchen, Anhauchen, Behauchen u.s.f. Anm. Dieses Wort, welches im Pohln. chacham lautet, ...

Wörterbucheintrag zu »Hauchen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1003.
Geitzen (2)

Geitzen (2) [Adelung-1793]

2. Geitzen , verb. reg. welches in doppelter Gattung ... ... Wehe dem, der da geitzet zum Unglück seines Hauses! Hab. 3, 9. 2. Als ein Activum, durch Geitz erwerben, mit dem Nebenworte ... ... . Im Nieders. gitzen. Im Angels. ist gytsian begehren. S. 3 Geitz, Anm.

Wörterbucheintrag zu »Geitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 518.
Äschern (2)

Äschern (2) [Adelung-1793]

2. schern , verb. reg. act. von Asche ... ... gemeinen Leben von Gebäuden, Dörfern und Städten auch das zusammen gesetzte einäschern, d.i. in die Asche legen, gebraucht. 2) Mit Asche bestreuen. In diesem Sinne kommt äschern in der ...

Wörterbucheintrag zu »Äschern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 449.
Durstig (1)

Durstig (1) [Adelung-1793]

1. Durstig , -er, -ste, ... ... seyn. Wir sind hungrig und durstig. Die Durstigen tränken. 2. Figürlich. 1) Ein heftiges Verlangen habend; doch mehr in Gestalt eines ... ... Holländischen lautet dieses Wort dorstigh, und im Nieders. döstig. S. 1 Durst und Dursten.

Wörterbucheintrag zu »Durstig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1621.
Freveln (2)

Freveln (2) [Adelung-1793]

2. Frêveln , verb. reg. act. welches nur in dem Salzwerke ... ... ein Balken oder Sparre, ein Dachraff ein Dachlatte, und Räff ein Saumsattel. S. Raff und Reff. Das F würde alsdann der begleitende Blaselaut seyn, der in so vielen andern Wörtern ...

Wörterbucheintrag zu »Freveln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287.
Gattern (2)

Gattern (2) [Adelung-1793]

2. Gattern , verb. reg. welches ein neues Frequentativum ... ... doch nur im Nieders. gaddern, und in dem zusammen gesetzten vergattern, w.s. Im Angels. ist gaderian, gadran, verbinden, und im Engl. to gather sammeln. 2) Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, ...

Wörterbucheintrag zu »Gattern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 433.
Dumpfig (1)

Dumpfig (1) [Adelung-1793]

1. Dumpfig , -er, -ste, adj. et adv ... ... , dumpstig, duff, duffig, im Oberdeutschen auch spuricht, spuren, dumpfig seyn. 2) Von der Nässe verderbt, und dieses Verderben durch den ... ... ist mit Dampf, Dunst und Duft genau verwandt; S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Dumpfig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1572.
Flensen (2)

Flensen (2) [Adelung-1793]

2. Flênsen , verb. reg. act. welches nur im Nieders. besonders bey dem Wallfischfange, üblich ist, wo es den grob abgeschnitten Wallfischspeck in kleinere Stücke schneiden bedeutet. Daher das Flensloch, das Loch in dem Schiffe, in welches man die großen Stücke, ...

Wörterbucheintrag zu »Flensen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 203.
Dumpfig (2)

Dumpfig (2) [Adelung-1793]

2. Dumpfig , -er, -ste, adj. et adv. eine Art ... ... Ital. Thumbo, Thombo, einen lauten Schlag mit der Faust oder einem Stocke. S. Stampfen. In Baiern ist für dumpfig, wenn es von dem Schalle gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Dumpfig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1572.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon