Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fehm (1), die

Fehm (1), die [Adelung-1793]

... Freystühle, der Freygerichte, der Fehmdinge, Freygedinge, der Westphälischen Gerichte u.s.f. Der ehemahligen gemeinen Meinung zu Folge soll Carl der Große ... ... eine besondere Art der Fehmgerichte bekannt ist, (S. 2 Fahren.) Alsdann wird man die Ableitung dieses ... ... welches im Niedersächsischen in mehrern Zweigen ein m annimmt, (S. Faden und das folgende,) vielleicht schicklicher ...

Wörterbucheintrag zu »Fehm (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77-78.
Grad (2), der

Grad (2), der [Adelung-1793]

... wie so viele andere Wörter, welche ein Maß, Gewicht u.s.f. bezeichnen, wenn ein Zahlwort dabey ist, nur ... ... der andere, wohin die Verwandtschaft mit dem Vatersbruder, Mutterbruder u.s.f. gehöret. Geschwister sind, nach dem kanonischen Rechte, ...

Wörterbucheintrag zu »Grad (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 768-769.
Hahn (3), der

Hahn (3), der [Adelung-1793]

... und der Fasane der Hahn. S. auch Auerhahn, Birkhahn u.s.f. Der Calecutische Hahn, Wälsche Hahn oder Indianische Hahn ... ... Tuck, Tartar. Tauk, Kalmuck. Taka u.s.f. sind insgesammt Nachahmungen des ihm eigenthümlichen Lautes. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Hahn (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 901-902.
Kamm (3), der

Kamm (3), der [Adelung-1793]

... Nahmen mancher Berge und Gebirge gehören; der Hahnenkamm u.s.f. 2. Eine künstliche Erhöhung der Erdfläche, ein Haufen, u.s.f. noch in einigen Fällen. So heißt die oberste ... ... auch die Verwandtschaft mit Koppe, Kopf, Giebel, Gipfel u.s.f. einräumen, in welchen ...

Wörterbucheintrag zu »Kamm (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1477-1478.
Filz (2), der

Filz (2), der [Adelung-1793]

... durch verschiedene Arbeiten in einander getrieben und geschlungen werden, S. 2 Filzen. Daher Filzdecken, Filzhüthe, Filzschuhe, Filzsohlen, Filzkleider, Filzmäntel u.s.f. Decken, Hüthe, Schuhe, Sohlen u.s.f. von Filz. Das Wort leidet in dieser Bedeutung nur ...

Wörterbucheintrag zu »Filz (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 151-152.
Helm (3), der

Helm (3), der [Adelung-1793]

... Und hatte einen ehernen Helm auf seinem Haupt, 1 Sam. 17, 5. In weiterer Bedeutung nannte man ehedem ... ... der Deckel des Dreyfußes zu Delphi. S. Hehlen, Höhle, Hülle u.s.f. Opitz gebraucht Helm in der letzten Bedeutung im ungewissen ...

Wörterbucheintrag zu »Helm (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1102-1103.
Esel (2), der

Esel (2), der [Adelung-1793]

... , im Lateinischen Asellus. Andere Mundarten haben statt des l ein n, wie das Lateinischen Asinus, das Französische Asne, ... ... zu seyn, wie mit dem Nahmen des Bären, des Elendes u.s.f. welche anfänglich mehrern Thieren gemein gewesen. Aß, Oß ...

Wörterbucheintrag zu »Esel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1969-1970.
Gift (2), das

Gift (2), das [Adelung-1793]

... schlechthin den Nahmen des Giftes. S. einige der folgenden Zusammensetzungen. 2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) Eine jede Sache, ... ... solche tödtende Sache, welche jemanden von einem andern gegeben, d.i. beygebracht wird, in welcher Bedeutung auch noch vergeben ...

Wörterbucheintrag zu »Gift (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 686-687.
Bock (5), der

Bock (5), der [Adelung-1793]

5. Der Bock , des -es, plur. die Böcke, in der ... ... schreibt sie sich etwa aus dem Bergbaue her, wo Bock auch einen mangelhaften Rost, d.i. einen Rost bedeutet, der nicht die gewöhnliche Menge Erz hat? Einen Bock ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (5), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1104-1105.
Gans (1), die

Gans (1), die [Adelung-1793]

... welchen eine Garbe bestehet, wird in der Landwirthschaft verschiedener Gegenden, z.B. zu Zeiz, wo deren vier zu einer Garbe genommen werden ... ... Pirna wird die grobe Steinart, welche nur zu Mühlsteinen, Säulen u.s.f. gebraucht wird, die Gans genannt. Da in der ...

Wörterbucheintrag zu »Gans (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 403-404.
Hose (1), die

Hose (1), die [Adelung-1793]

... es Öhse, Öhsefaß, ein Faß zum Ösen, d.i. Schöpfen. S. die Anmerkung. In Meißen ist die ... ... mit annimmt. S. Aus, Haus, Schoß, Schuh u.s.f. Das Latein. Os, so fern es den ...

Wörterbucheintrag zu »Hose (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1295.
Bock (4), der

Bock (4), der [Adelung-1793]

4. Der Bock , des -es, plur. die ... ... , hat vermuthlich auch von biegen seinen Nahmen. 2) Von verschiedenen runden Erhöhungen, welche einem Bogen oder einer gebogenen Fläche ähnlich ... ... bedeutet im Holländ. und bocka, bucka im Schwed. gleichfalls beugen. S. Bocken und Bücken.

Wörterbucheintrag zu »Bock (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1104.
Hexe (2), die

Hexe (2), die [Adelung-1793]

... unter dem Nahmen des Milchsaugers, Ziegensaugers, Rindermelkers, Nachtvogels u.s.f. bekannt ist, Hirundo caprimulga Klein . wird ... ... Wicke, im Angels. Wicca, Engl. Witch u.s.f. genannt. Eine Erzhexe heißt im Nieders. eine Strahlhexe ...

Wörterbucheintrag zu »Hexe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1166-1167.
Bock (3), der

Bock (3), der [Adelung-1793]

... Bock ein Stoß. Das Franz. Boucher, Boucherie u.s.f. die mittlern Latein. Beccarius, Bocherius, Baccarius, ... ... ein Fleischer, und Bocharia, Becharia, Bocheria, Boccaria u.s.f. eine Fleischbank, stammen insgesammt von diesem Zeitworte boken, ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1103-1104.
Gans (2), die

Gans (2), die [Adelung-1793]

2. Die Gans , plur. die Gänse, Diminut. ... ... weiß und grau von Farbe. S. auch Baumgans, Eidergans, Fuchsgans, Hagelgans u.s.f. Das Wort Gans bezeichnet diesen Vogel ohne Unterschied seines Geschlechtes; soll ... ... Die junge Gans ist auch im gemeinen Leben eine Benennung des Gänsegekröses. S. dieses Wort. Weil dieses Thier ...

Wörterbucheintrag zu »Gans (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 404.
Eber (4), der

Eber (4), der [Adelung-1793]

... diesem Nahmen beleget worden. Das e in Eber scheinet der alte Artikel a, ein, zu seyn, ... ... mehrern Fällen mit dem Hauptworte zusammen geflossen ist, S. A und Ein. Übrigens heißt ein zahmer Eber auch im ... ... Orne, im Schwed. Fargalt, von fara, coire, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Eber (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631-1632.
Both (2), das

Both (2), das [Adelung-1793]

... zu fahren, Holz, Wasser in das Schiff zu schaffen u.s.f. Anm. In dieser Bedeutung lautet es im ... ... würde es zu Boden, Bett, Bottich, Butte, Pott u.s.f. gehören. Boot bedeutet in Niedersachsen auch eine Art ...

Wörterbucheintrag zu »Both (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1136-1137.
Abweichen (2)

Abweichen (2) [Adelung-1793]

2. Abweichen , verb. irreg. neutr ... ... die Weltpole und den gegebenen Stern ziehet, gemessen wird. 2) Figürlich. (a) Der Zeit nach. In dieser Bedeutung ist besonders ... ... , jetzt aber verleben und verscheuen gebrauchen. (b) Der Beschaffenheit nach. (1) Verschieden seyn. Die Menschen weichen bloß ...

Wörterbucheintrag zu »Abweichen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 132-133.
Ball (2), der

Ball (2), der [Adelung-1793]

2. Der Ball , des -es, plur. die ... ... spielen. 2) Verschiedene einer Kugel ähnliche Körper. Ein Schneeball, Feuerball u.s.f. Besonders die elfenbeinerne Kugel in dem Billiard-Spiele. Einen Ball machen ... ... , den seinigen dazu her. Die Himmelsballen, nicht die Himmelsbälle. 3) Einige halbrunde erhabene Körper, oder Theile ...

Wörterbucheintrag zu »Ball (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703.
Base (2), die

Base (2), die [Adelung-1793]

2. Die Base , plur. die -n, Diminutivum Bäschen, und im Oberdeutschen Bäselein, Bäsel. 1) Des Vaters oder der Mutter Schwester, 3 Mos. 18, 14. 2) Im gemeinen Leben, in weiterer Bedeutung auch eine jede Verwandte. 3) Unter dem Adel, besonders dem Oberdeutschen, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Base (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 742-743.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon