Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kauz (1), der

Kauz (1), der [Adelung-1793]

... etwa ein bekannter reicher Mann Kauz geheißen haben mag. In der R.A. ein wunderlicher Kauz, ein närrischer Kauz, ein seltsamer Kauz, ... ... Kåt, lustig, muthwillig, Französ. gai, herstammet. S. 3. Katze. Im Schwed. ist Kufe so wohl ein ...

Wörterbucheintrag zu »Kauz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1527.
Kauz (2), der

Kauz (2), der [Adelung-1793]

... auch einige größere Arten der Eulen Kauze genannt, wie z.B. die große Ohreule, Strix Bubo L. welche ... ... Schleyereule, welche auch unter dem Nahmen der Kauzeule bekannt ist, u.a.m. Anm. Im Nieders. Kutz, Kutzke, im Dän ...

Wörterbucheintrag zu »Kauz (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1527.
Flor (4), der

Flor (4), der [Adelung-1793]

4. Der Flor , des -es, plur. die ... ... Flor, ingleichen der Pohl genannt. S. das letztere. Anm. Im Schwed. und Böhm. gleichfalls ... ... Floor. Ihre muthmaßet, daß es ab intextis floribus den Nahmen habe. S. auch Florettseide.

Wörterbucheintrag zu »Flor (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Haft (2), der

Haft (2), der [Adelung-1793]

2. Der Haft , des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte haften. 1) Die Eigenschaft einer Sache, vermöge welcher sie haftet; in einigen Fällen ... ... Eis ist zu glatt, ich habe keinen Haft darauf, keinen festen Tritt. 2) Dasjenige, wodurch eine ...

Wörterbucheintrag zu »Haft (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 893.
Holm (2), der

Holm (2), der [Adelung-1793]

2. Der Holm , des -es, plur. die ... ... Holmus und Hulmus, im Lat. Collis. 2) Eine kleinere Insel, besonders eine Flußinsel, ... ... Schwed. gleichfalls Holm. Ingleichen an verschiedenen eigenthümlichen Nahmen Bornholm, Stockholm u.s.f. 3) Ein Platz an der Küste, wo Schiffe gebauet werden; ein ...

Wörterbucheintrag zu »Holm (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1266-1267.
Geck (1), der

Geck (1), der [Adelung-1793]

1. Der Gêck , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, die Nath der Hirnschale bey ... ... Hand, gehöret, indem die Blase- und Hauchlaute mehrmahls in einander übergehen; S. Gäspe. In Oberschwaben werden in den ...

Wörterbucheintrag zu »Geck (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 459.
Haft (1), das

Haft (1), das [Adelung-1793]

1. Das Haft , des -es, plur. die ... ... vor ihrer Verwandlung oft einige Jahre im Wasser leben; Libellula Ephemera L. Weil sich dieses Insect, so bald es aus der ... ... werden sie so wie die Afterfalter, Phryganea L. Schnaken genannt.

Wörterbucheintrag zu »Haft (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 892-893.
Beschälen (2)

Beschälen (2) [Adelung-1793]

2. Beschälen , verb. reg. act. zur Fortpflanzung ... ... Beschälregister, welches in den Stutereyen über die Beschälung der Stuten gehalten wird, u.s.f. S. auch Belegen, Bedecken, Bespringen, Begatten. Anm. Wachters und ... ... dem du Fresne bedeutet Scelo einen Hengst. S. auch Beschäler.

Wörterbucheintrag zu »Beschälen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 892.
Hort (2), der

Hort (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hort , des -es, plur. die -e, ein Schatz, eine kostbare Sache, welche man sorgfältig verwahret; ein im Hochdeutschen ... ... dem Zeitworte hirten, bewahren, und bezeichnet eigentlich eine Sache, welche man sorgfältig verwahret. S. Hirt.

Wörterbucheintrag zu »Hort (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1294.
Gift (1), die

Gift (1), die [Adelung-1793]

... die Wörter Gifter, der Schenkende, begiften, begaben, beschenken u.a.m. Es kommt von geben her, wie Trift von treiben, das Nieders. Löfde, Verlöfde, von loben, verloben u.s.f. und wurde ehedem auch von der Handlung des ...

Wörterbucheintrag zu »Gift (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 686.
Fehm (2), die

Fehm (2), die [Adelung-1793]

2. Die Fehm , plur. inus. ein gleichfalls nur ... ... Nutzung von dieser Mast zu ziehen. Die Schweine in die Fehm treiben, S. Einfehmen. Sie aus der Fehm nehmen, S. Ausfehmen. Anm. Auch dieses Wort scheint von dem Zeitworte fahen herzukommen ...

Wörterbucheintrag zu »Fehm (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 78.
Gran (3), das

Gran (3), das [Adelung-1793]

... Wörtern, welche ein Maß, eine Zahl, ein Gewicht u.s.f. bedeuten, das e weg; sechs Gran, nicht sechs ... ... ist Grano eine Scheidemünze, welche daselbst 3 1 / 4 , auf der Insel Sicilien aber nur 1 3 / 5 hiesiger Pfennige gilt.

Wörterbucheintrag zu »Gran (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 774.
Abspannen (1)

Abspannen (1) [Adelung-1793]

1. * Abspannen , verb. reg. act. durch ... ... Arbeit abspannen. Daher die Abspannung. S. auch Abspänstig. Anm. Dieses Zeitwort ist im Hochdeutschen wenig mehr ... ... und von welchem es das Intensivum seyn kann, wie aus dem verdoppelten n erhellet. Das einfache spanan, bereden, ...

Wörterbucheintrag zu »Abspannen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Dieterich (1)

Dieterich (1) [Adelung-1793]

1. Dieterich , Gen. Dietrichs, ein eigenthümlicher Mannsnahme, welcher zu dem alten Worte ... ... andern auch Volk bedeutete, in diesem Nahmen aber eine andere Bedeutung zu haben scheinet; S. Deutsch. Frisch glaubt, daß die zwey letzten Sylben bloß die männlichen Endungen ...

Wörterbucheintrag zu »Dieterich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1495.
Geck (2), der

Geck (2), der [Adelung-1793]

2. Der Gêck , des -en, plur. die ... ... des -es, plur. die -e, ein alberner, thörichter Mensch ein Narr. Lassen sie den alten ... ... und gehöret mit demselben zum Geschlechte des Latein. Jocus; S. Gauch und Gaukeln. Das Hochd. schäkern ...

Wörterbucheintrag zu »Geck (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 459-460.
Kern (1), der

Kern (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kêrn , des -es, plur. inus. ein nur noch bey den Jägern übliches Wort, wo es das in Riemen geschnittene und gedörrete ... ... unter dem Nahmen des Kerders und Kerners vor, im mittlern Lat. Carnarium. S. Kernzupfen.

Wörterbucheintrag zu »Kern (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1552.
Anbrechen (1)

Anbrechen (1) [Adelung-1793]

1. Ánbrếchen , verb. irreg. S. Brechen. Es ist, 1. Ein Activum, den Anfang mit Brechen machen, und in weiterer Bedeutung, ... ... , oder Bier, eine Flasche anbrechen, den Anfang mit Ausschenken machen. 2. Ein Neutrum, welches das ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrechen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Anbrechen (2)

Anbrechen (2) [Adelung-1793]

2. Ánbrếchen , verb. irreg. neutr ... ... wird im Hochdeutschen nur von dem Tage und Morgen gebraucht. Daher Opitzens R.A. der Mond ist angebrochen, Morgens ehe als die Sonne anbricht, und Ps. 94. O Herr, o Gott gerechter Rache, Brich doch mit deinen Strahlen an ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrechen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272-273.
Both (1), das

Both (1), das [Adelung-1793]

1. Das Both , des -es, plur. die -e, von dem Verbo biethen. 1) Von biethen, befehlen, ein Befehl, ... ... aber durch das zusammen gesetzte Geboth verdränget worden. 2) Von biethen, offerre, das Feilbiethen einer Sache, ...

Wörterbucheintrag zu »Both (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1136.
Haft (3), die

Haft (3), die [Adelung-1793]

3. Die Haft , plur. inus. welches in der ... ... entschlagen. So fall ich in des Satans Haft, Gryph. d.i. Gewalt, eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Notker gebraucht die haften ... ... Oberdeutschen Gegenden die Hafte im Plural für Verhaft üblich ist. S. Haften und Verhaft. Im Nieders. lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Haft (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 893.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon