Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Icht (1)

-Icht (1) [Adelung-1793]

... Getreide; das Kehricht, Feilicht, Spühlicht u.s.f. Ingleichen den Ort, wo ein Ding Eine Art ... ... , das Äckericht, wo viele Äckern, d.i. Eicheln wachsen u.s.f. welche Wörter doch nur im gemeinen Leben, ... ... , Gericht, Gicht, Gewicht, Licht, u.s.f. gehören nicht hierher.

Wörterbucheintrag zu »-Icht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Heuer (2)

Heuer (2) [Adelung-1793]

2. Heuer , ein Nebenwort der Zeit, dieses Jahr, in diesem Jahre; im ... ... Jahr, wie heint, bey dem Ottfried hinaht, von diesem Vorworte und Nacht. S. Heuerig, Heint und Heut.

Wörterbucheintrag zu »Heuer (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1161.
Ihrer (1)

Ihrer (1) [Adelung-1793]

1. Ihrer , die zweyte Endung des persönlichen Fürwortes ihr. Nimmt sich denn niemand ... ... ihrer. Im Oberdeutschen wird es häufig in ihr zusammen gezogen. er spottete hr. S. Sie. Sehr häufig gebraucht man diese zweyte Endung der vielfachen Zahl, ihrer ...

Wörterbucheintrag zu »Ihrer (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359.
Dauen (3)

Dauen (3) [Adelung-1793]

3. Dauen , verb. reg. act. welches nur bey einigen Arten von Gärbern üblich ist, besonders bey solchen, welche Corduan bereiten, da denn unter diesem Worte die ganze Zubereitung der gefärbten Leder verstanden wird. Aus Mangel an Kenntniß derjenigen Verrichtung, welche eigentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Dauen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1418.
Ahmen (2)

Ahmen (2) [Adelung-1793]

2. Ahmen , oder Ohmen, verb. reg. act. den körperlichen Inhalt ... ... aesmer, aymer, haumer, hausmer, so wohl mögen, als auch visiren, eichen. S. Carpentiers Glossar. v. Esmerare.

Wörterbucheintrag zu »Ahmen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 185.
Hagel (1)

Hagel (1) [Adelung-1793]

1. Hagel , ein besonders in Niedersachsen mit dem Nahmen Jan ... ... niedrigen Pöbel auszudrucken. Jan Hagel, Hans Hagel oder Johann Hagel lärmt, d.i. der Pöbel. Daher verhagelt, und hagelsk eben daselbst verzweifelt, vertrackt ... ... zu dem Arab. לכא, versammeln, gehören, und eigentlich zusammen gelaufenes Volk bedeuten? S. Hack.

Wörterbucheintrag zu »Hagel (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 896.
Barbe (1)

Barbe (1) [Adelung-1793]

1. Barbe , Diminutivum Bärbchen, der verkürzte weibliche Taufnahme Barbara, welcher in den mittlern Zeiten Bäba, und im Engl. noch jetzt Bab lautet ... ... oder Barbe die Schutzheilige des Pulvers und der Constabler, daher auch die Pulverkammer daselbst S. Barbe genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Barbe (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 729.
Hägen (1)

Hägen (1) [Adelung-1793]

1. * Hägen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur im Nieders. für ergetzen üblich ist. Das häget ihn, ... ... innere Freude. Ingleichen als ein Reciprocum, sich hägen, sich lebhaft und innerlich freuen. S. Behagen.

Wörterbucheintrag zu »Hägen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 897.
Fasen (2)

Fasen (2) [Adelung-1793]

2. * Fasen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen veraltet, in Schwaben aber noch üblich ist, suchen. Niht fasonde was sin si, der nicht das Seinige suchet, Notker. Von diesem Zeitworte stammet vermuthlich auch das in Oberschwaben übliche fäsig ...

Wörterbucheintrag zu »Fasen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Dauen (1)

Dauen (1) [Adelung-1793]

1. Dauen , verb. reg. act. die Speisen in Nahrungssaft auflösen, S. Verdauen, welches statt dessen üblicher geworden, indem dauen, mit allen seinen Ableitungen und Zusammensetzungen, Dauung, Dauungskraft, Dauungssaft u.s.f. im Hochdeutschen veraltet ist.

Wörterbucheintrag zu »Dauen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1418.
Ihrer (2)

Ihrer (2) [Adelung-1793]

2. Ihrer , Ihre , Ihres , das zueignende Fürwort, relative und ohne Hauptwort gebraucht, S. 3. Ihr II.

Wörterbucheintrag zu »Ihrer (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359.
Heuer (1)

Heuer (1) [Adelung-1793]

1. Heuer , zahm, sanft, S. Geheuer.

Wörterbucheintrag zu »Heuer (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1161.
Dauen (2)

Dauen (2) [Adelung-1793]

2. Dauen , verb. reg. neutr. welches mit dem vorigen verwandt ist, aufgelöset werden, von dem Eise und gefrornen Körpern, S. Thauen.

Wörterbucheintrag zu »Dauen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1418.
Fasen (1)

Fasen (1) [Adelung-1793]

1. Fasen , verb. reg. act. die Fasen, d.i. Fäden ausziehen. Sich fasen, die Fäden fahren lassen. S. Ausfasen, 2 Faseln und Fasern.

Wörterbucheintrag zu »Fasen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Fasen (3)

Fasen (3) [Adelung-1793]

3. Fasen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben, aberwitzig reden, S. 3 Faseln.

Wörterbucheintrag zu »Fasen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Heinz (1)

Heinz (1) [Adelung-1793]

1. Heinz , -es, der zusammen gezogene eigenthümliche Nahme Heinrich, S. denselben.

Wörterbucheintrag zu »Heinz (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1085.
Ahmen (1)

Ahmen (1) [Adelung-1793]

1. Ahmen , imitari, S. Nachahmen.

Wörterbucheintrag zu »Ahmen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 185.
Fahren (3)

Fahren (3) [Adelung-1793]

... Schermesser soll über sein Haupt fahren, 4 Mos. 6, 5. 3) Mit dem Nebenbegriffe der Geschwindigkeit ... ... Rath, das Gesetz, die Zucht u.s.f. fahren lassen, sie verlassen, hintan setzen, ... ... fahre auf dem Cherub, auf den Wolken u.s.f. (e) Ingleichen die gleichfalls biblischen Ausdrücke. Gen Himmel ...

Wörterbucheintrag zu »Fahren (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 15-18.
Gelten (2)

Gelten (2) [Adelung-1793]

... da es denn concedisne? bedeuten würde. 2) Figürlich. (a) einen moralischen Werth haben ... ... : der Anschlag gilt deinem Leben, deinem Kopfe, deinem Vermögen u.s.f. wo doch jedermann die vierte Endung gebraucht. Hierher gehöret ... ... auch unser Deutsches Geld abzustammen scheinet. S. dasselbe. Die biblischen R.A. da es nun gelten sollte ...

Wörterbucheintrag zu »Gelten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 539-541.
Hinter (1)

Hinter (1) [Adelung-1793]

... . Bestelle einen Hinterhalt hinter der Stadt, Jos. 8, 2, 4. Hinter dem Tische sitzen. Hinter ... ... Hinter einander gehen, trinken, laufen, werfen u.s.f. Sie starben alle hinter einander weg ... ... wahren Zusammensetzungen sind. Mit Beywörtern, hinterlistig, hinterständig, hinterstellig u.s.f. Mit Hauptwörtern, dergleichen im folgenden viele vorkommen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hinter (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1192-1194.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon