Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aurich

Aurich [Herder-1854]

... ; der höchste Punkt, der Plitenberg bei Leer , ist 70' über der Nordsee ; 52 QM. groß mit 170000 E.; 1657 Grafschaft, kam ... ... ., Hauptstadt, 4500 E.; in der Nähe der Upstaaleboom, der Versammlungsort der alten ...

Lexikoneintrag zu »Aurich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 340.
Bourbon [1]

Bourbon [1] [Herder-1854]

... mit bedeutenden Erhebungen. Der höchste Punkt ist der in der Mitte der Gebirgskette gelegene 9500' hohe ... ... . – B. wurde 1502 von den Portugiesen entdeckt, von den Franzosen 1649 in Besitz genommen, 1811 von ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 631.
Maß, das

Maß, das [Adelung-1793]

... Er hat sein völliges Maß. Das Maß seines Lebens war kurz. Dahin ... ... zu bestimmen. Von dieser Art ist das Maß der Schneider, obgleich selbiges keine ... ... 16 Mäßel; so wie in Böhmen ein Strich 4 Viertel, oder 16 ...

Wörterbucheintrag zu »Maß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94-98.
Maryland [2]

Maryland [2] [Herder-1854]

... Guinea neben Liberia , zu beiden Seiten des Cap Palmas , 1833 von einer ... ... einheimische Stämme schlossen sich den farbigen Colonisten an, so daß der neue Staat ... ... selbst regiert, eine Küstenstrecke von 28 Ml. mit ungefähr 100000 E. besitzt.

Lexikoneintrag zu »Maryland [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 115.
Barcelona [1]

Barcelona [1] [Herder-1854]

... der span. Prov. Catalonien , mit großem und tiefem Hafen , reinlichen, breiten, ... ... die unruhigste Stadt Spaniens und hat bei allen span. Wirren und Aufständen ... ... die Citadelle Monjuich und die Forts vor dem allgemeinen Aufstande besetzt ...

Lexikoneintrag zu »Barcelona [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 405-406.
Genua

Genua [Herder-1854]

... wurde von den Römern um 222 vor Chr. erobert und theilte ... ... nach Karl d. Gr., wo es wie die meisten größeren Städte ... ... (1261) ein Bündniß schloß und so den Handel in das ...

Lexikoneintrag zu »Genua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 52-53.
T

T [Lueger-1904]

T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.

Lexikoneintrag zu »T«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403.
Reuß [2]

Reuß [2] [Herder-1854]

... die ältere Linie bis 100 fortzählt, die jüngere in jedem Jahrh. von ... ... 3 Zweigen. Das Haus R. stammt von den Herren von Gleisberg, als erster Ahn gilt Heinrich , 1143 ... ... vielfach getheilt, seit 1616 in die jetzigen Linien ; die ältere wurde 1778, ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 714-715.
Zips

Zips [Herder-1854]

... Hauptstadt Leutschau , hat seinen Namen von dem Z.er Schloß , dem gegenüber das Z. ... ... der bischöfl. Residenz liegt. Die sog. 16 Z.er Kronstädte ( Bela ... ... , Pudlein, Rißdorf, Wallendorf) hatten früher eigene Jurisdiction, waren von 1412 bis 1774 ...

Lexikoneintrag zu »Zips«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 786.
Hull

Hull [Herder-1854]

... oder Kingston upon Hull , engl. Seestadt an der Mündung des Humber , mit Hafen , Docks , Leuchtthürmen , Werften , außerordentlich lebhaftem Seehandel (500 eigene Schiffe ), 103000 E., Thransiedereien, Zuckerraffinerien, Segeltuch-, Taufabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Hull«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 365.
Hoya

Hoya [Herder-1854]

Hoya , hannöv. Grafschaft, von der Weser , Aller u. Hunte bewässert, 54,9 QM. groß mit 127000 E., bildet einen Theil der Landdrostei Hannover . Die reichsunmittelbaren Grafen von H. starben 1582 aus u. die Grafschaft fiel ...

Lexikoneintrag zu »Hoya«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 355.
Ribe

Ribe [Herder-1854]

Ribe , Rippen , das südlichste Stift von Jütland , 169 1 / 2 QM. groß mit 162000 E.; die gleichnamige Hauptstadt hat 2700 E.

Lexikoneintrag zu »Ribe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 723.
Lippe [2]

Lippe [2] [Herder-1854]

... / 2 QM. groß mit 106000 E., die von Ackerbau , Viehzucht, Leinespinnerei ... ... betragen 224000 Thlr.; Bundescontingent 430 Mann. – Die Herren von L. kommen bereits im 12. Jahrh. vor, wurden im 16. Jahrh. gräflich, theilten sich ...

Lexikoneintrag zu »Lippe [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 5.
Xacca

Xacca [Brockhaus-1809]

... als seine Geburtszeit erschien, kam er seiner Mutter zur Seite heraus, stand sogleich auf ... ... mit der einen Hand an den Himmel, mit der andern auf die Erde zeigte, sprach ... ... In der Folge und als er in sein 30. Jahr getreten, habe ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Xacca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 509-510.
Turin

Turin [Herder-1854]

... sehr lebhaften Handel , der durch den schiffbaren Po, die Eisenbahnen nach Genua ... ... An Kunstschätzen ist T. nicht so reich wie die andern großen Städte Italiens , hat jedoch eine reiche Gemäldegallerie und ein sehenswerthes ägypt. ...

Lexikoneintrag zu »Turin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 536.
Gömör

Gömör [Herder-1854]

... District Kaschau , 76 1 / 5 QM. groß mit 180000 E.; der obere Theil ist gebirgig, der untere eben, und dem entsprechen die Erzeugnisse: Gold , Silber , Quecksilber , ...

Lexikoneintrag zu »Gömör«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 101.
Hanau

Hanau [Herder-1854]

... bis 1736 Reichsgrafschaft, jetzt kurhess. Provinz mit 127000 E. auf 27 1 / 2 QM.; gleichnam. Hauptstadt an Main u. Kinzig mit 17000 E., kurfürstl. Schloß , sehr lebhafter Industrie , die Bijouteriewaaren, Teppiche , Hüte ...

Lexikoneintrag zu »Hanau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 217.
Müsen

Müsen [Herder-1854]

... Müssen , preuß.-westfäl. Dorf auf dem Westerwald , mit 750 E., Silber - und Kupferhütten, Eisen - und Stahlwerken; in dem nahen Stahlberge wird das Erz in einem 10fach übereinander liegenden Etagenbau ausgebeutet.

Lexikoneintrag zu »Müsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 263.
Afrika

Afrika [Herder-1854]

... tiefen oder flachen Sudan ein großer See ist, in welchen sich von ... ... Ocean bis an den Nil und bis an die Gebirgsfeste des Atlas ... ... , die phönicische Carthago, das mit Rom um die Weltherrschaft kämpfte, Numidien, ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63-65.
Basken

Basken [Herder-1854]

... Escualdunae, eigenthümliches Volk zu beiden Seiten der Westpyrenäen, in den franz. Departem ... ... von der Conscription und den Zöllen , hatten nur ausnahmsweise Besatzungen im ... ... Die B. hielten treu zu Don Carlos , bis dessen Unfähigkeit sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Basken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 422.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon