Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Arbroath, Aberthrotik

Arbroath, Aberthrotik [Herder-1854]

Arbroath, Aberthrotik , schottische Hafenstadt, 12500 E., Wollen , Baumwollen -, Linnen - u. Segeltuchfabriken.

Lexikoneintrag zu »Arbroath, Aberthrotik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 233.
Anatomische Abbildungen

Anatomische Abbildungen [Pierer-1857]

Anatomische Abbildungen ( Icones s. Tabulae anatomicae ), Abbildungen anatomischer Gegenstände , als Hülfsmitttel für anatomische Studien, oft in Atlanten zusammengefaßt. A. A. gibt es von Vasal ...

Lexikoneintrag zu »Anatomische Abbildungen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 458.
Flächentreue Abbildungen

Flächentreue Abbildungen [Lueger-1904]

Flächentreue Abbildungen ( flächentreue Karten , äquivalente Karten ), s. Kartenprojektion .

Lexikoneintrag zu »Flächentreue Abbildungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 74.
Perspektivische Abbildungen

Perspektivische Abbildungen [Lueger-1904]

Perspektivische Abbildungen , s. Abbildung, azimutale .

Lexikoneintrag zu »Perspektivische Abbildungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 70.
Abgefahrene Länge u. Breite

Abgefahrene Länge u. Breite [Meyers-1905]

Abgefahrene Länge u. Breite , s. Abfahrtspunkt .

Lexikoneintrag zu »Abgefahrene Länge u. Breite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Aberkennung der Ehrenrechte

Aberkennung der Ehrenrechte [Meyers-1905]

Aberkennung der Ehrenrechte , s. Ehrenrechte .

Lexikoneintrag zu »Aberkennung der Ehrenrechte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29.
Abreviiren

Abreviiren [Adelung-1793]

Abreviīren , verb. reg. act. aus dem mitlern Lat. abbreviare, doch nur in der Grammatik. Ein Wort abbreviiren, es abkürzen. Daher die Abbreviatūr, plur. die -en, die Abkürzung, ein abgekürztes Wort.

Wörterbucheintrag zu »Abreviiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
120186a

120186a [Meyers-1905]

... 1 Bewegliche Schalen, aus denen die oberhalb abgebildete Klinge herausgenommen ist; 2,3 ... Auflösung: 546 ... ... Lanzette. 1 Bewegliche Schalen, aus denen die oberhalb abgebildete Klinge herausgenommen ist; 2,3 und 4 verschiedene Formen der Lanzette; 5 ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 120186a.
bk10301a

bk10301a [Brockhaus-1911]

308. Pantoffelkoralle (mit abgehobenem Deckel). Auflösung: 250 x 341 Pixel Folgende Artikel ... ... Calceola sandalina 308. Pantoffelkoralle (mit abgehobenem Deckel). Pantoffelkoralle ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10301a.
Abseyn

Abseyn [Adelung-1793]

... Leben vorkommt. Es bedeutet, 1) abgesondert seyn. Der Nagel ist ab, abgebrochen. Dem Bilde ist der Kopf ab, abgestoßen. Da Holoferni der Kopf ... ... getheilet, ab seyn. In Oberdeutschland bedeutet es auch so viel als entstehen, unterlassen. Z.B. die wir nicht abseyn werden.

Wörterbucheintrag zu »Abseyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107.
Niffeln

Niffeln [Adelung-1793]

* Niffeln , verb. reg. act. welches nur in den gemeinen Sprecharten für reiben üblich ist, wofür man auch wohl riffeln zu sagen pflegt. Das Holz hat sich stark abgeniffelt, abgeriffelt, oder abgerieben.

Wörterbucheintrag zu »Niffeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 509.
Abkochen

Abkochen [Adelung-1793]

Ábkóchen , verb. reg. act. 1) Zur Genüge kochen, gar kochen. Einen Fisch abkochen. Abgekochtes Wasser, ein abgekochter Trank. Besonders gewisse Speisen zum künftigen Gebrauche kochen. Milch, Fleisch abkochen. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Abkochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 59.
Abfaulen

Abfaulen [Adelung-1793]

Abfaulen , verb. reg. neutr. mit Hülfsworte seyn, durch Faulen abgesondert werden. Die Wurzel fault ab, ist abgefault. Von einem edlen Baum ein abgefaulter Ast, Can.

Wörterbucheintrag zu »Abfaulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Abbeitzen

Abbeitzen [Adelung-1793]

Abbeitzen , verb. rgul. act. 1) Mit Beitzen ... ... bey den Gärbern und Lederbereitern. Ein Fell abbeitzen, die Haare von demselben abbeitzen. Abgebeitzte Wolle, welche mit Kalk von den Schaffellen abgebeitzet worden, Beitzwolle. 2) Gehörig beitzen, durch Beitzen gar machen, bey den Weißgärbern. So auch die Abbeitzung.

Wörterbucheintrag zu »Abbeitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abkränken

Abkränken [Adelung-1793]

† Abkränken , verb. reg. act. et reciproc. durch Gram entkräften. Sich abkränken. Das Herz ist mühsam abgekränket, Opitz. Kommt ihr abgekränkte Herzen, Gryph. Ein höher Wesen stärkt den abgekränkten Geist, Ebend. ...

Wörterbucheintrag zu »Abkränken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Abglimmen

Abglimmen [Adelung-1793]

Abglimmen , verb. irreg. und regul. neutr. (S. Glimmen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, zu Ende glimmen, nach und nach aufhören zu glimmen. Die Kohlen sind schon abgeglommen, oder abgeglimmet.

Wörterbucheintrag zu »Abglimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48.
Statür, die

Statür, die [Adelung-1793]

... dreysylbig, plur. die -n, eine jede in erhabener Arbeit und abgesondert abgebildete menschliche oder thierische Figur; im eigentlichsten Verstande, so fern sie stehend vorgestellet ... ... aus dem Französ. Statue, dessen Aussprache auch im Hochdeutschen beybehalten wird. Im Oberdeutschen hingegen folgt man ...

Wörterbucheintrag zu »Statür, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 307.
Schabab, das

Schabab, das [Adelung-1793]

... zu bezeichnen, was von einem andern Dinge abgeschabet, und in weiterer Bedeutung, abgesondert wird; das Schabsel, Abschabsel, Nieders. ... ... genannt, weil er als untauglich von dem Getreide abgesondert werden muß. Daher gebrauchte man es ehedem auch figürlich ... ... Er mußte von jedermann bey der Pfaffheit Schabab seyn, Hedion in der Kirchenhist. bey dem Frisch. Ich zeuch dahin, du ...

Wörterbucheintrag zu »Schabab, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1310.
Abkürzung, die

Abkürzung, die [Adelung-1793]

Die Abkürzung , plur. die -en, die Handlung des Abkürzens; ingleichen eine abgekürzte Sache, besonders ein abgekürztes Wort, eine Abbreviatur. Jemandem ohne Abkürzung bezahlen, ohne ihm etwas abzuziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abkürzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Bern

Bern [Brockhaus-1809]

Bern , der größte und fruchtbarste unter den Cantons ... ... Schweiz. Er wird in den Deutschen und Französischen oder Welschen Theil abgesondert, davon jener um den Fluß Aar zur Rechten, dieser um den Genfer ... ... Vaud (sprich le Päi de Wo) genannt wird. Er bekennt sich zur reformirten Religion .

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 149.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon