Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thersites

Thersites [Brockhaus-1809]

Thersites , ein Sohn des Agrius, war wegen seiner ausgezeichneten körperlichen Häßlichkeit unter den Griechen, welche Troja belagerten, eben so sehr als wegen seiner moralischen Abscheulichkeit, wegen seines Neides, seiner Verleumdungssucht etc. höchst berüchtigt. Seine zügellose ...

Lexikoneintrag zu »Thersites«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 136-137.
Bedeutsam

Bedeutsam [Adelung-1793]

* Bedeutsam , -er, -ste, adj. et adv. ... ... bedeutend. Etwas bedeutsames in seiner Miene haben. So auch die Bedeutsamkeit. Da die Ableitungssylbe -sam nicht mit zu denenjenigen gehöret, vermittelst welcher sich noch jetzt neue Wörter ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeutsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781.
Affectlos

Affectlos [Adelung-1793]

Affêctlos , -er, -este, adj. et adv. der Affecten beraubt, ohne Affect. So auch die Affectlosigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Affectlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Einsiedeln

Einsiedeln [Brockhaus-1837]

... Schwyz , in einer von hohen Bergen abgeschlossenen Gegend, wo schon 832 ein frommer Einsiedler seine Klause errichtet haben ... ... Neuem, die zuweilen am Engelweihseste (14. Sept.) gegen 30,000 Menschen hier zusammengeführt haben. Eine Inschrift über dem Eingange besagt, daß hier Ersatz von jeder ...

Lexikoneintrag zu »Einsiedeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 638.
Barde, der

Barde, der [Adelung-1793]

Der Barde , des -n, plur. die -n, ein Nahme, welchen bey den ältesten abendländischen und mitternächtigen Völkern die Sänger oder Dichter führeten, und der in der poetischen Schreibart der Neuern zuweilen noch jetzt für einen ehrwürdigen Dichter gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Barde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 730-731.
Schändlich

Schändlich [Adelung-1793]

... von dem Hauptworte Schande 5, und der Ableitungssylbe -lich. 1. Verunstaltet, durch Verletzung seiner Gestalt nach verderbt; in ... ... , 5. 2. Figürlich. 1) * So fern Schande ehedem mit Scham gleichbedeutend war, ist schändlich, beschämt; in welchem Verstande es doch nur noch ...

Wörterbucheintrag zu »Schändlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1353.
Wahrhaftig

Wahrhaftig [Adelung-1793]

Wahrhaftig , -er, -este, adj. & adv. Es ist vermittelst der Ableitungssylbe ig von dem vorigen gebildet, und wird auf doppelte Art gebraucht. 1. Als ein Adjectiv und Adverbium, da es denn den Hauptton auf der ersten Sylbe hat, und zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Wahrhaftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1346.
Querl, der

Querl, der [Adelung-1793]

Der Querl , des-s, plur. die -e, in den Küchen, ein abgeschältes Holz, an welchem die kurz abgeschnittenen Äste am Ende in einem Kranze herum stehen, flüssige Körper durch Umdrehen des ...

Wörterbucheintrag zu »Querl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 894.
Mörderisch

Mörderisch [Adelung-1793]

Mörderisch , -er, -te, adj. et adv. nach ... ... ähnlich, ingleichen, so fern Mörder hier die alte Form des Wortes Mord mit der Ableitungssylbe -er ist, in einem Morde gegründet, wofür in der anständigern Sprechart doch ...

Wörterbucheintrag zu »Mörderisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 283.
Stracklich

Stracklich [Adelung-1793]

* Stracklich , adj. & adv. welches vermittelst der Ableitungssylbe lich von dem vorigen gebildet worden, im Hochdeutschen gleichfalls fremd ist, aber noch in einigen gemeinen Mundarten im figürlichen Verstande üblich ist. 1. Für plötzlich, schnell. Ein stracklicher Tod, ein schneller, ...

Wörterbucheintrag zu »Stracklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 414-415.
Das Amulet

Das Amulet [Brockhaus-1809]

Das Amulet , ein Stein, Metall, oder ein andrer Körper, auf ... ... den Hals hängt, oft aber auch als Ringe oder Armbänder trägt, um sich, abergläubischer Weise, damit gegen Krankheiten und Bezauberungen zu verwahren. Die Araber und Türken haben ...

Lexikoneintrag zu »Das Amulet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 50.
Glede, die

Glede, die [Adelung-1793]

† Die Glede , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Büschel abgeschnittener Getreidehalmen, deren mehrere eine Garbe machen. S. 1 Gans. Ohne Zweifel vermittelst des vorgesetzten Hauchlautes von laden, welches ehedem überhaupt zusammen tragen, sammeln, bedeutete. Im Isländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Glede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 707.
Achtmahlig

Achtmahlig [Adelung-1793]

Achtmahlig , adj. von acht Mahl, welches hier richtig zusammen gezogen wird, da eine gemeinschaftliche Ableitungssylbe dazu kommt. Ein achtmahliges Versprechen, welches acht Mahl geschehen ist.

Wörterbucheintrag zu »Achtmahlig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Hoheit, die

Hoheit, die [Adelung-1793]

... plur. die -en, ein vermittelst der Ableitungssylbe heit von dem Beyworte hoch gebildetes Hauptwort, welches aber nur noch in ... ... und Oberherren; doch am häufigsten nur noch in einigen Fällen. Die Grafschaft Mansfeld Chursächsischer Hoheit, so viel davon dem Churhause Sachsen gehöret. Dieser Ort gehöret unter ...

Wörterbucheintrag zu »Hoheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1252.
Gaumen, der

Gaumen, der [Adelung-1793]

Der Gaumen , des -s, plur. ut nom. sing. oder ohne Ableitungssylbe, der Gaum, des -es, plur. die -e, die obere fleischige Wölbung des Mundes, von den Zähnen an, bis an den Schlund. Da ihre Zunge an ihrem ...

Wörterbucheintrag zu »Gaumen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 438.
Verbindlich

Verbindlich [Adelung-1793]

... , und zwar auf doppelte Art. 1. In der thätigen Bedeutung, überwiegende Bewegungsgründe zu einer Handlung gewährend, eine sittliche Nothwendigkeit auflegend, und darin gegründet, ... ... , und darin gegründet. Ein sehr verbindliches Betragen. Das Geschenk wurde mit dem verbindlichsten Complimente begleitet. Auf eine sehr verbindliche Art. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Verbindlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 996-997.
Stumpf, der

Stumpf, der [Adelung-1793]

Der Stumpf , des -es, plur. die Stümpfe, oder ... ... plur. ut nom. sing. Diminut. das Stümpfchen, Oberd. Stümpflein, ein abgeschnittenes oder übrig gebliebenes kurzes dickes Stück von einem Ganzen, für das gemeinere Stümmel. ...

Wörterbucheintrag zu »Stumpf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 477.
Stabel, der

Stabel, der [Adelung-1793]

Der Stabel , des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe el von Stab oder dessen Stammworte staben herstammet, und gemeiniglich einen Pfahl bedeutet. ...

Wörterbucheintrag zu »Stabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 263.
Fetzen, der

Fetzen, der [Adelung-1793]

Der Fetzen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... das Fetzchen, Oberd. das Fetzlein, in den gemeinen Mundarten, besonders Oberdeutschlandes, ein abgeschnittenes oder abgerissenes Stück eines Ganzen. Ein großer Fetzen Brot. Ein Fetzen Schinken. ...

Wörterbucheintrag zu »Fetzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 125-126.
Abschleißen

Abschleißen [Adelung-1793]

Abschleißen , verb. irreg. S. Schleißen. Es ist vornehmlich ... ... ) durch den Gebrauch abnützen, von Kleidungsstücken. Die Kleider, die Schuhe abschleißen. Ein abgeschlissenes, abgetragenes, Tuch. (b) Abreißen, schleifen. Das Thürmlein auf dem Kloster ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95-96.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon