Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert [Geschichte]

... nicht an die Stelle der kapitalistischen eine sozialistische Organisation, eine Gemeinwirtschaft setzen. Vielmehr sollen die großen Wirtschaftsformen ... ... Umständen eine höhere Bedeutung hatte, leistungsfähiger war, als die großbetriebliche, wenn wir selbst heutzutage noch nicht mit ... ... nun aber selbst in der modernen Sozialdemokratie eine »kleinbürgerliche Strömung« 143 vorhanden ist, die ...

Volltext Geschichte: 3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 155-169.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... wie die zwar nicht klare, aber doch sicher mit dem früheren Rechtsverhältniß zusammenhängende Benennung. 78 Dies hat Zaugemeister ( ... ... Hauptländer der Monarchie direct der Krone unterworfen waren, bildete den Hauptunterschied des Sassanidenreichs vom arsacidischen, welches in den verschiedensten Provinzen wirkliche Könige ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... , bei denen es zur Provinz Asia wurde. Von halbbarbarischen Diadochenhäusern, die man an den äußern ... ... Jetzt werden auch die milesischen Märchen eine bestimmte Literaturgattung. Auch spüren die alexandrinischen Literaten nach verliebten Legenden und Sagen, die ... ... mai . 22 f. 458 Über die Einwirkung der spätgriechischen Jagdleidenschaft auf Rom vgl. Helbig, Unters, über d. campan. ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/6. Die Bukolik - Das späte Epos [Geschichte]

... sich nach Richtern umsehen. Als dann die Kunstdichter sich in den ländlichen Gedankenkreis hineinversetzten, fanden sie an ihm eine gegebene Form. Auch der Gebrauch des Hexameters ... ... Id. II) schimmern deutlich Nausikaa und ihre Mägde; die Verherrlichung des Morgenschlummers mit seinen weissagenden Träumen bildet den sehr schönen Anfang dieses ...

Volltext Geschichte: 6. Die Bukolik - Das späte Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXII112-CXVII117.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... ; und doch lag für ihn Großes daran, sich in den wichtigen hellespontischen Gebieten zu behaupten. Es wird überliefert, daß er mit Keraunos Frieden schloß ... ... Herakleia dreizehn Trieren erhalten, daß er mit seinen Schiffen denen des Seleukiden gegenübergelegen habe, daß aber von beiden Seiten eine Schlacht vermieden ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie [Geschichte]

... derselbe seiner geographischen Lage nach einer umfassenden Grenzregulierung und stehender Grenzbesatzungen bedurfte. Teils in früheren Epochen, teils während ... ... Bestimmung wurden, nach Art des in den republikanischen Wuchergesetzen vorgeschriebenen Verfahrens, als Kriminalvergehen behandelt und vor eine eigene Geschwornenkommission ... ... cisalpinischen Provinz und die in dem Transalpinischen Gallien und sonst zerstreuten Bürgerkolonien und Bürgermunicipien, standen den italischen insofern ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 461-570.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

... von Caesars Kopf sei: jeder der Friedensversuche, die Caesar auch jetzt noch wiederholentlich machte, ward unbesehen von ... ... Transport bei ihm eingetroffen war, teils, um die Subsistenzmittel für seine Armee herbeizuschaffen, starke Detachements nach Ätolien und ... ... zu lassen. Calvinus hatte von den drei ihm zurückgelassenen aus pharsalischen Kriegsgefangenen gebildeten Legionen zwei nach Ägypten absenden müssen; er ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... sich aus Strabo, Diodor und Nik. Dam. ziemlich vollständig wiederherstellen. Charakteristisch für ihn ist auch die Bevorzugung des Prokles, der nach ... ... Diodor XIII 35 mit dem gleichnamigen Demagogen aus der Zeit des Peloponnesischen Krieges zusammengeworfen hat (erkannt von HOLM, Gesch. Sic. II ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... den Schriftzeichen des Diskos von Phaestos findet sich der Pfeil und der zusammengesetzte doppeltgekrümmte Bogen. 400 Er findet sich, zusammen mit ... ... Aeolischen und im Dorisch-nordwestgriechischen –μεν. – Das augenfälligste Charakteristikum des Ionischattischen, der Wegfall des vau, ist dagegen jungen Datums und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... gegeben hat, unter der liederlichsten Hof- und Haremswirtschaft, unter steten Kabalen und Schändlichkeiten der Großen, unter gewaltsamen Thronwechseln und unnatürlicher ... ... um mit dem karischen Satrapen vereinigt die letzte wichtige Position auf der kleinasiatischen Küste zu halten. Er schickte Weib und Kind an den ... ... langwierige Belagerung gefaßt, etwa tausend Schritte vor den Wällen der Stadt. Die Feindseligkeiten eröffneten die Perser durch einen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 99-154.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Zwölftes Kapitel. Aegypten [Geschichte]

... Schriftgebrauchs im gewöhnlichen Verkehr nicht bloß bei Privatcontracten, sondern selbst bei Steuerquittungen und ähnlichen Schriftstücken die dem großen Publikum ... ... der Hauptstadt standen freilich der alexandrinischen nicht gleich und ein dem alexandrinischen Museum vergleichbares Institut gab es in ... ... Litterat überhaupt gelangen konnte. Versetzung von der alexandrinischen Akademie in ein derartiges hauptstädtisches Amt war nachweislich Beförderung ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Aegypten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 553-620.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Siebtes Kapitel. Das griechische Europa [Geschichte]

... 160 . Vor allem behielten sie die volle Selbstbestimmung und Selbstverwaltung. Athen zum Beispiel hat ... ... selbst wurde zum Theil schon in republikanischer, entschiedener in der Kaiserzeit römisches Lehnsfürstenthum, dann im J. ... ... Griechenfürsten haben die des bosporanischen Hauses, trotz ihres achaemenidischen Stammbaumes und ihrer achaemenidischen Jahreszählung, sich durchaus empfunden ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Das griechische Europa. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 230-295.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst [Geschichte]

... anbrüchigen Respekt, welchen er der aristokratischen Verfassung und der Auguraldisziplin zollte; ›der Patriotismus erfordert es‹, ... ... ; dennoch schlossen Naevius, Ennius, Pacuvius und schloß überhaupt die gesamte nationalrömische Schriftstellerei bis hinab auf Varro und Lucretius in allen ... ... ‹; die Sprache strömte selbst in den zur Veröffentlichung redigierten Stücken über von Vulgarausdrücken und gemeinen Wortbildungen ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion, Bildung, Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... Kleinasien durch Mörderhand unter. Es hatte von dieser über alle Parteiherrschaft in Volksversammlung, Gericht, Hetärien usw. hinaus erwachsenen, allbetörenden Persönlichkeit für ... ... 36. 43 ff. 20. Man vergleiche auch die unvergleichliche Schilderung der Hermokopidenzeit bei Thukydides VI. – Laut Plutarch Alkib. 18 ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

... schöne Worte, wie Arrian sagt; – mit dem leichtsinnigsten Trotz wurde dann Alexanders Gnadenanerbieten abgewiesen und sogleich auf seine Leute geschossen; ... ... Anthol. Graeca, ἐπιτύμβια 178. 179. 663 und besonders die Ammengrabschrift 458. 294 Demosth. adv. Timocrat., ... ... an beginnt dann das weltberühmte allgemeine moralische Fazit des peloponnesischen Krieges. 609 Diodor XIII, 48. ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

... Einigung Italiens Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt Abschaffung der lebenslänglichen Gemeindevorstandschaft ( 244 ) – Vertreibung der Tarquinier in ... ... 108 ) – Sturz der Senatsherrschaft und Pompeius' neue Gewalt. ( 109 ) – Pompeius gegenüber den Gabinischen ... ... Prozeß gegen Rabirius. ( 169 ) – Persönliche Angriffe. ( 170 ) – Rehabilitationen des Saturninus und Marius. ( 171 ...

Volltext Geschichte: Inhalt.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand eines akademischen ... ... Thaletas ( 133 ). – Massenhaftigkeit der Chorgesänge ( 134 ). – Zusammenbestehen des Primitiven und des Hochvollendeten ... ... ). – Monographien über Gau- und Stadtgeschichten. – Geographische Monographien. – Sammelhistoriker: Polyb ( 420 ). ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

... Werke aufbehalten, und wenn man die Gesamtumrisse spätgriechischen Wünschens und Fürchtens sich einmal vergegenwärtigen wollte, so wäre er nicht zu ... ... von dieser Gattung während der weitern Kriege Roms in Hellas und in den Diadochenländern noch kann zutage gefördert worden sein. In diesen an Weissagung von jeher ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Tempeln des Horos und der Buto dort gehörte, nach dem hieroglyphischen Dankdekret dieser Priesterschaften für den »Statthalter Ptolemaios« vom Jahr 311 (in ... ... den Lukanern sollte preisgegeben haben (286), ist unwahrscheinlich. 74 Dionys. XVII 10; Appian Samn ... ... von verschiedenen Standpunkten aus berichtende Quellen hatte, erkennt man aus den oft sich widersprechenden Notizen, die noch vorliegen. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Vorwort zur ersten Auflage [Geschichte]

... Naturwüchsigkeit mit dem Prinzip der Christlichkeit hat verbinden wollen; es ist charakteristisch, wenn der berühmte Vertreter dieser Verbindung das ... ... ; sie beängstigt, erschüttert ihn, grausend blickt er hinweg von der schon hereinstürzenden Weltverwilderung, klammert sich fest an dem Gedächtnis des glückseligen Ehedem und warnt ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur ersten Auflage. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. IX9-XXIV24.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon