Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wachtmeister

Wachtmeister [Brockhaus-1837]

Wachtmeister heißt bei der Reiterei der erste Grad der Unteroffizierswürde und entspricht Dem, was beim Fußvolke der Feldwebel ist.

Lexikoneintrag zu »Wachtmeister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 634-635.
Melkfaß, das

Melkfaß, das [Adelung-1793]

Das Mếlkfáß , des -sses, plur. die -fässer, ... ... ein kleines Faß, worein die Milch gemolken wird; die Melkgelte, der Melkeimer, der Melkkübel, wenn es eine Gelte, ein Eimer oder ein Kübel ist. Das Melkgeschirr ...

Wörterbucheintrag zu »Melkfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 173.
Öhlkind, das

Öhlkind, das [Adelung-1793]

* Das Öhlkind , des -es, plur. die -er, ein ungewöhnliches nur in der Deutschen Bibel befindliches Wort, einen Gesalbten zu bezeichnen. So werden Zach. 4, 14 der Fürst Serubabel, und der Hohepriester Josua Öhlkinder genannt.

Wörterbucheintrag zu »Öhlkind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 593.
Stückmeister

Stückmeister [Brockhaus-1911]

Stückmeister , in der deutschen Marine Feldwebel , der die Bedienung der Geschütze im Feuer beaufsichtigt.

Lexikoneintrag zu »Stückmeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 782.
Wachtmeister

Wachtmeister [Brockhaus-1911]

Wachtmeister , s. Feldwebel .

Lexikoneintrag zu »Wachtmeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Andreasmünzen

Andreasmünzen [Brockhaus-1911]

Andreasmünzen , Münzen mit dem Bilde des heil. Andreas : Andreasdukaten , in Braunschweig - Lüneburg und Rußland (= 2 Goldrubel) im 18. Jahrh.; Andreastaler , früherer hannov. Speziestaler , zu 2 ...

Lexikoneintrag zu »Andreasmünzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Berggießhübel

Berggießhübel [Brockhaus-1911]

Berggießhübel , Gießhübel , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , an der Gottleuba , (1900) 1470 E.; Eisenerzgruben, Eisenhütte, eisenhaltiger Augustusbrunnen; hier 21. Aug. 1813 Niederlage des franz. Marschalls Gouvion - Saint-Cyr durch die ...

Lexikoneintrag zu »Berggießhübel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186.
Vizefeldwebel

Vizefeldwebel [Brockhaus-1911]

Vizefeldwebel , bei den berittenen Waffen Vizewachtmeister , im deutschen Heere ein Unteroffiziersgrad zwischen Sergeant und Feldwebel ( Wachtmeister ).

Lexikoneintrag zu »Vizefeldwebel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 929.
Setztrog, der

Setztrog, der [Adelung-1793]

Der Sêtztrog , des -s, plur. die -tröge, im Hüttenbaue, ein Trog neben dem Zinnofen, den Zinnstein und die Schlacken in demselben mit einander zu vermischen; der Setzhübel, Hübeltrog, S. das letzere.

Wörterbucheintrag zu »Setztrog, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 68.
Dienstgratial

Dienstgratial [Brockhaus-1911]

Dienstgratiāl , in Österreich Abfindung für Militärpersonen vom Feldwebel abwärts, statt Invalidenversorgung.

Lexikoneintrag zu »Dienstgratial«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Unteroffizier

Unteroffizier [Brockhaus-1911]

Unteroffizier , im allgemeinen die Dienstgrade vom Feldwebel einschließlich abwärts, im besondern die unterste Stufe des Unteroffizierrangs.

Lexikoneintrag zu »Unteroffizier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 892.
Kehlstoß, der

Kehlstoß, der [Adelung-1793]

Der Kēhlstōß , des -es, plur. die -stöße, bey den Tischlern, eine Kehlleiste, ingleichen ein Kehlhobel.

Wörterbucheintrag zu »Kehlstoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1533.
Seenabel, der

Seenabel, der [Adelung-1793]

Der Seenabel , des -s, plur. die -näbel, S. Meernabel.

Wörterbucheintrag zu »Seenabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 15.
Serschant, der

Serschant, der [Adelung-1793]

... vornehmsten Unterofficiers bey den Fußvölkern, welcher auch Feldwebel genannt wird. Es ist schon sehr frühe aus dem Französischen entlehnet worden, ... ... gleichfalls in der weitern Bedeutung eines Dieners üblich. Nachmahls wurde es auf den Feldwebel eingeschränket, vermuthlich, weil er gleichsam des Majors Diener ist, die Losung ...

Wörterbucheintrag zu »Serschant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 61.
Schwängel, der

Schwängel, der [Adelung-1793]

Der Schwängel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Klöppel in einer Glocke auch der Schwängel genannt wird. In einigen Gegenden der Schwiebel. S. auch Galgenschwängel. 2) Ein Ding, wodurch ein anderes in den ...

Wörterbucheintrag zu »Schwängel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1709.
Bandstein, der

Bandstein, der [Adelung-1793]

Der Bandstein , des -es, plur. die -e, der ... ... , welche farbige Streifen wie Bänder hat. Besonders einer Achat-Art, welche zu Berg-Gießhübel gebrochen wird, streifig, und zu beyden Seiten mit Eisenmann vermengt ist.

Wörterbucheintrag zu »Bandstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 713.
Büchsenmeister

Büchsenmeister [Brockhaus-1911]

Büchsenmeister , Konstabel , in Deutschland bes. die die Mauerbrecher (16. Jahrh.), später die Geschütze bedienenden Artilleristen.

Lexikoneintrag zu »Büchsenmeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 282.
Reuthalde, die

Reuthalde, die [Adelung-1793]

Die Reuthalde , plur. die -n, eben daselbst, eine Halde, d.i. ein Hügel, der aus solchen groben mit der Reutgabel ausgeworfenen Theilen bestehet. S. auch Reithalde.

Wörterbucheintrag zu »Reuthalde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1095.
Braureihe, die

Braureihe, die [Adelung-1793]

Die Braureihe , plur. die -n, die Reihe oder Ordnung, in welcher die Brauherren eines Ortes nach einander brauen dürfen; die Brauordnung, an einigen Orten die Braukabel; S. Kabel.

Wörterbucheintrag zu »Braureihe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1167.
Mistforke, die

Mistforke, die [Adelung-1793]

Die Mistforke , plur. die -n, S. Mistgabel.

Wörterbucheintrag zu »Mistforke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 230.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon