Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Georges-1910 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Erben

Erben [Adelung-1793]

... . Ein Landgut, einen Garten erben. Wer wird die großen Reichthümer einmahl erben? Etwas von einem erben. Ingleichen figürlich, durch die Zeugung ... ... einmahl sein Erbe? S. Beerben 2. 2) * Jemanden zum Erben haben, eine veraltete Bedeutung. Der Todte erbt den Lebendigen, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Erben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1859-1860.
Beben

Beben [Adelung-1793]

Bêben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... Leben oft mit zittern verbunden wird. Vor Furcht zittern und beben. Sie beben vor der Gefahr, die sie nur erst entdecken. In ... ... . Zittern druckt gemeiniglich eine schnellere, beben aber eine langsamere Bewegung aus; obgleich beyde Verba sehr oft mit ...

Wörterbucheintrag zu »Beben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 774.
Weben

Weben [Herder-1854]

Weben , das regelmäßige Zusammenflechten biegsamer Fäden zu einem zusammenhängenden Körper ( Gewebe , Zeug ); der Hauptsache nach besteht ein Gewebe aus parallel in die Länge ausgespannten Fäden (Kettenfäden, Zettel, Aufzug) und in die Quere hindurchgeflochtenen (Einschlag, Eintrag ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 678.
heben

heben [Georges-1910]

heben , I) in die Höhe bewegen: A) eig.: ... ... dir das Bündel von der Schulter heben, hoc te fasce levabo. – B) übtr.: tollere. ... ... u. übh. abhelfen, z.B. morbo). – sich heben , desinere (aufhören). – finiri (ein Ende nehmen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1238-1239.
Haben

Haben [Eisler-1904]

Haben drückt das Besitzverhältnis, die (ruhende) Macht des ... ... , wird durch das Wort »haben« ausgedrückt (ib.). SCHUPPE erklärt: »Die Aussage des Teiles vom Ganzen bedarf gewöhnlich des Verbums haben. Sein Sinn ist der der auseinandergesetzten Zusammengehörigkeit. Object des Verbums haben ist nur etwas, was in diesem ...

Lexikoneintrag zu »Haben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426.
Toben

Toben [Adelung-1793]

... den Füßen stampft u.s.f. Warum toben die Heiden? Die Tiefen toben, Ps. 77, 17. Die Winde toben, Sir. 39, 34 ... ... die Raserey. So auch das Toben. Anm. Schon bey dem Notker toben, im Nieders. daven, ...

Wörterbucheintrag zu »Toben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 610.
erben

erben [Georges-1910]

erben , I) υ. intr. heredem esse, von ... ... besitzen): etw. noch dazu geerbt haben, hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquisitum possidere (z.B. externa regna): etwas von jmd. geerbt haben, alqd habere ab alqo hereditarium (z.B. cognomen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 773-774.
Leben

Leben [Herder-1854]

Leben , der Gegensatz zu Leblosigkeit und Tod. Wir unterscheiden geistiges (s. Geist ) und physisches L. Letzteres kommt allen Organismen zu; sie unterscheiden sich von den unorganischen Wesen äußerlich durch die Mannigfaltigkeit und Freiheit der Form, die bei ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 724.
loben

loben [Georges-1910]

loben , laudare (im allg). – laudem alci tribuere ... ... – dilaudare (über die Maßen loben, sich gleichs. zerloben). – praedicare alqm oder de alqo (lobpreisen, laut u. öffentlich loben). – probare (billigen, sich mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »loben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1612.
neben

neben [Georges-1910]

neben , I) gleich bei etc.: prope (nahe bei ... ... secundum (längs ... hin). – praeter (neben ... vorbei). – die Inseln neben Sicilien, insulae, quae sunt propter Siciliam: dicht n. der ... ... od. alqd (zu Pferde begleiten): neben den zwei Konsuln sitzen, medium inter duos consules sedere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1773.
Buben

Buben [Adelung-1793]

Buben , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur mit huren in hartem gehässigen Verstande üblich ist. Huren und buben, die schändlichsten Ausschweifungen begehen. Bey dem Logau findet sich auch das Diminutivum bübeln ...

Wörterbucheintrag zu »Buben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1234.
toben

toben [Georges-1910]

toben , tumultuari. tumultum facere (lärmen, von Menschen). – strepere ( ... ... ). – debacchari (sich wie eine Bacchantin abtoben, sich ereifern, lärmen u. toben, v. Menschen). – saevire (wüten, äußerst zornig tun, von Menschen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »toben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
beben

beben [Georges-1910]

beben , s. zittern. – die Erde bebt, terra movetur od. ... ... quatitur (wird erschüttert): die Erde fängt an zu beben, terra intremiscit. – Beben , das, der Erde, terrae motus. – bebend , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338-339.
Ruben [2]

Ruben [2] [Brockhaus-1911]

Ruben , Christian , Historienmaler, Schüler von Cornelius , geb. 30. Nov. 1805 in Trier , gest. 8. Juli 1875 als Direktor der Akademie zu Wien . – Sein Sohn und Schüler Franz R., geb ...

Lexikoneintrag zu »Ruben [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Rüben

Rüben [Brockhaus-1911]

Rüben , die dicken fleischigen Wurzeln mehrerer als Gemüse und Futterpflanzen angebauter Pflanzen der Gattg. Beta , Brassica , Daucus , bes. Rote R. (s. Beta ), Runkel -R. (s. Beta ), Mohr -R ...

Lexikoneintrag zu »Rüben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Ruben [2]

Ruben [2] [Herder-1854]

Ruben , Christoph , Maler, geb. 1805 zu Trier , bildete sich zu Düsseldorf und München , lieferte die Cartons für die Glasgemälde im Regensburger Dom in der Kirche der Münchener Vorstadt Au, wurde 1841 Director der Kunstakademie zu Prag ...

Lexikoneintrag zu »Ruben [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 779.
Erben [2]

Erben [2] [Brockhaus-1911]

Erben , Karl Jaromir, tschech. Gelehrter und Dichter, geb. 7. Nov. 1811 zu Miletin, gest. 21 Nov. 1870 als Archivar der Stadt Prag ; verfaßte histor. Schriften, Gedichte; tschech. Volksliedersammlung (1842-45 u.ö.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Erben [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 524.
Löben

Löben [Herder-1854]

Löben , Otto Heinrich , Graf von, pseudonym Isidorius Orientalis, geb. 1786 zu Dresden , gest. 1825, lyrischer u. Romandichter, der romantischen Richtung angehörig, phantasiereich, aber in seinen Erzeugnissen, mit wenigen Ausnahmen, überspannt.

Lexikoneintrag zu »Löben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 15.
Guben

Guben [Brockhaus-1911]

Guben , Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt , an der Lausitzer Neisse , (1900) 33.122 E., Land -, Amtsgericht, Gymnasium , Realgymnasium ; Tuchfabriken, Spinnereien , Färbereien , Gerbereien , Obstbau.

Lexikoneintrag zu »Guben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 733.
Lüben [2]

Lüben [2] [Brockhaus-1911]

Lüben , Adolf , Genremaler, geb. 1837 in Petersburg , seit 1876 in München , gest. das. 16. Dez. 1905; Hauptbilder: Verunglückte Medizin , Heimkehr des Schützenfestzugs, Schnadahüpfln, Gang zum Kranken, Taufschmaus, Musikalische Versuche .

Lexikoneintrag zu »Lüben [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 84.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon