Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hadamar von Laber

Hadamar von Laber [Meyers-1905]

Hadamar von Laber , didaktischer Dichter aus dem ritterlichen Geschlechte der Herren v. Laber in Bayern (bei Regensburg ), lebte wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. und verfaßte ein allegorisches Liebesgedicht: »Die Jagd «, worin er ...

Lexikoneintrag zu »Hadamar von Laber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 597.

Faber Stapulensis [Eisler-1912]

Faber Stapulensis (Jacques Lefèvre) , geb. 1455 in Etaples (Picardie), lehrte in Paris, gest. 1537. Er gab die Werke des Nicolaus Cusanus heraus. = Betreffs der Universalienlehre vertritt F. eine Art Terminismus. Schriften : Paraphrasen zu ...

Lexikoneintrag zu »Faber Stapulensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163-164.
Granulierte Leber

Granulierte Leber [Brockhaus-1911]

Granulierte Leber , s. Leberentzündung .

Lexikoneintrag zu »Granulierte Leber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Liber (Mythologie)

Liber (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Liber (Mythologie) . Ursprünglich ein altitalischer Gott , der über Anpflanzungen wachte und welchen die Sabiner unter dem Namen Löbasius ehrten. Die spätern Römer legten seinen Namen dem griechischen Bacchus oder Dionysos bei und feierten diesem zu Ehren die Liberalien. An diesem Feste wurden ...

Lexikoneintrag zu »Liber (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 344.
Liber pontificalis

Liber pontificalis [Brockhaus-1911]

Liber pontificālis ( Gesta oder Vitae pontifĭcum Romanōrum, lat.), Sammlung von im 6. oder 7. Jahrh. gesammelten, teilweise ältern Biographien röm. Päpste bis Konon (687), fälschlich dem Anastasius Bibliothecarius zugeschrieben, später weiter fortgesetzt; Ausgabe von Duchesne (2 ...

Lexikoneintrag zu »Liber pontificalis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 53.

Köber, Raphael von [Eisler-1912]

Köber, Raphael von , Prof. in Tokio. = Anhänger E. von Hartmanns. Schriften: Schopenhauers Erlösungslehre, 1882. – Das philosophische System E. T. Hartmanns, 1884. – Repetitor, d. Gesch. d. Philos., 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Köber, Raphael von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.
Arsenik-Leber, die

Arsenik-Leber, die [Adelung-1793]

Die Arsenik-Lêber , plur. von mehrern Arten, die -n, eine Verbindung des weißen Arseniks mit dem flüssigen, feuerbeständigen, vegetabilischen Alkali. S. Leber.

Wörterbucheintrag zu »Arsenik-Leber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 439.
Homiliārius liber

Homiliārius liber [Meyers-1905]

Homiliārius liber (lat., Homiliarium ), Sammlungen von Homilien (s. d.) der Kirchenväter , die als Erklärungen der sonn- und festtäglichen Evangelien und Episteln gelesen zu werden pflegen. Das erste Homiliarium, von Paulus Diaconus auf Karls d. ...

Lexikoneintrag zu »Homiliārius liber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 521.

Weber, Franz Thomas [Kunstwerke]

... Augsburg Grafiken (2) Donaueschingen, Ansicht ... ... München, Gesamtansicht , 1820, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Grafische Sammlung /Kunstwerke/R/Weber,+Franz+Thomas/3.rss

Werke von Franz Thomas Weber aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Huber-Preßverfahren

Huber-Preßverfahren [Lueger-1904]

Huber-Preßverfahren , ein von Huber angegebenes Hohlpreß-(Hohlpräg-, Stanz-) verfahren mittels hohen Wasserdrucks . Näheres s. Prägen .

Lexikoneintrag zu »Huber-Preßverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 143.
Weber, Max Maria von

Weber, Max Maria von [Musik]

Max Maria von Weber Max Maria von Weber (1822–1881) • Carl Maria von Weber Erstdruck: Leipzig: Ernst Keil, 1864 (Bd. 1), 1866 (Bde. 2/ 3).

Werke von Max Maria von Weber im Volltext
Liber Pontificālis

Liber Pontificālis [Meyers-1905]

Liber Pontificālis ( Gesta pontificum romanorum , Papstbuch ), eine Geschichte der Päpste , die von Petrus bis auf Stephan VI. (885–891) reicht. Die Annahme , daß der Verfasser des L. P . Anastasius Bibliothecarius gewesen, ...

Lexikoneintrag zu »Liber Pontificālis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 507.
Der Ambra oder Amber

Der Ambra oder Amber [Brockhaus-1809]

Der Ambra oder Amber , a. d. Arab. eine Materie, welche man bloß ihres vortrefflichen Geruchs wegen schätzt, und welche eine der thenersten Drognen ist. Sie wird vom Meere ausgeworfen oder aus demselben gefischt; der Ursprung des Ambers läßt sich daher nicht mit Gewißheit sagen. ...

Lexikoneintrag zu »Der Ambra oder Amber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 44.
Johannes Faber (347)

Johannes Faber (347) [Heiligenlexikon-1858]

347 Johannes Faber , (6. Februar), ein Franciscaner zu Leipzig um das Jahr 1540. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes Faber (347)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 345.
Weber, Carl Maria von

Weber, Carl Maria von [Musik]

Carl Maria von Weber Carl Maria von Weber (1786–1826) Biographien • Max Maria von Weber: Carl Maria von Weber Erstdruck: Leipzig: Ernst Keil, 1864 ... ... Libretti • Der Freischütz Komponiert von Carl Maria von Weber. Libretto von Johann Friedrich Kind. ...

Werke von Carl Maria von Weber im Volltext
Weber, Karl Maria von

Weber, Karl Maria von [DamenConvLex-1834]

Weber, Karl Maria von . Wohl in mancher Hütte und aus manchem Palaste erklingen noch die Töne des deutschen Tondichters, aber seine Gebeine modern längst, fern von der Heimath , in Albions Hauptstadt zwischen den kühlen Mauern von Moorfieldskapelle. Nur wenige laue Frühlingsnächte ist ...

Lexikoneintrag zu »Weber, Karl Maria von«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 397-399.
Weber, Ernst Heinrich

Weber, Ernst Heinrich [Pagel-1901]

Weber, Ernst Heinrich Weber , Ernst Heinrich, geb. zu Wittenberg 24. ... ... Verdienste erworben, besonders hinsichtlich der Erweiterung der Kenntnisse vom Bau der Drüsen, der Leber, der Geschlechtswerkzeuge, des Nervensystems, namentlich des Sympathikus u.s.w. W ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Heinrich Weber«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1813-1814.

Weber, Ernst Heinrich [Eisler-1912]

Weber, Ernst Heinrich , geb. 1795 in Wittenberg, Prof. der Physiologie in Leipzig, gest. 1878. = W. ist für die Philosophie von Bedeutung durch seine Einführung des Experimente in die Psychologie, seine Untersuchungen über den Tastsinn (Versuche mit dem Tasterzirkel, Lehre von ...

Lexikoneintrag zu »Weber, Ernst Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 805.
Bober-Katzbachgebirge

Bober-Katzbachgebirge [Brockhaus-1911]

Bober-Katzbachgebirge , s. Katzbach .

Lexikoneintrag zu »Bober-Katzbachgebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Petrus Faber, V. (212)

Petrus Faber, V. (212) [Heiligenlexikon-1858]

212 V. Petrus Faber, (1. Aug.), unter den neun Genossen des hl. Ignatius dessen in Christo erstgeborener Sohn, ein Mann in jeder Art von Tugenden berühmt, ein wahres Muster der Arbeiter in der Gesellschaft, der nach vielen, in verschiedenen Gegenden Europas ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Faber, V. (212)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 856.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon