Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergère

Bergère [DamenConvLex-1834]

Bergère , ein aus dem Französischen kommendes Wort, eigentlich eine Schäferin, bedeutet aber auch einen gepolsterten Armstuhl, dessen Lehne mit Füßen gestützt, oder Riemen befestigt, zurückgeschlagen, und die ebenfalls gepolsterte Vorderseite herausgezogen werden kann, um den Stuhl in ein bequemes Lager zu verwandeln. ...

Lexikoneintrag zu »Bergère«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
Bergère

Bergère [Meyers-1905]

Bergère (franz., spr. -schǟr'), Schäferin; breiter, tiefer Polsterstuhl; Art weiblichen Kopfputzes. Bergerette , Hirtenlied, auch eine Mischung von Honig und Wein ( Honigwein ); Bergerie , Schäferei, auch Dorfgeschichte.

Lexikoneintrag zu »Bergère«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 674.
Bergère

Bergère [Brockhaus-1911]

Bergère (frz. spr. bärrschähr), Schäferin; gepolsterter Lehnsessel; Kopfputz. Bergerette (spr. bärrsch'rétt), Hirtenlied; Honigwein . Bergerie (spr. bärrsch'rih), Schäferei; Dorfgeschichte.

Lexikoneintrag zu »Bergère«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186.
Bergère

Bergère [Herder-1854]

Bergère (Berschähr), Hirtin; Gartenbank; Ruhebett; ländlicher Kopfputz. Bergerie , Schäferei; Hirtentanz, Hirtenlied.

Lexikoneintrag zu »Bergère«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 493.
Bergère

Bergère [Pierer-1857]

Bergère (fr., spr. Berschähr), s.u. Berger .

Lexikoneintrag zu »Bergère«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 602.
Die Bergere

Die Bergere [Brockhaus-1809]

Die Bergere , (sprich Berschär) Franz. Das Ruhebette.

Lexikoneintrag zu »Die Bergere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 147.
Berger [1]

Berger [1] [Pierer-1857]

Berger (fr., spr. Berscheh), 1 ) Schäfer ; 2 ) Verliebter. Daher Bergère (spr. Berschähr), 1 ) Schäferin; 2 ) Verliebte. Bergerie (spr. Berschrih), 1 ) Schäferei ; 2 ) Hirtengedicht , ...

Lexikoneintrag zu »Berger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 601.
Vergiren

Vergiren [Herder-1854]

Vergiren , lat. vergere , sich neigen, wenden.

Lexikoneintrag zu »Vergiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 609.
Chaise longue

Chaise longue [Pierer-1857]

Chaise longue (fr., spr. Schäs'long), eine Art Canapee , oben. erhöht u. ausgeschweift, den Kopf darauf zu legen, unten geradeaus gehend, um ... ... Füße strecken zu können; ähnlich dem Lotterbettim Mittelalter u. der Bergère .

Lexikoneintrag zu »Chaise longue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 842.
Auber

Auber [Meyers-1905]

Auber (spr. ōbǟr), Daniel François Esprit , ... ... seiner Komposition im Théâtre Feydeau zur Ausführung, von denen besonders » La bergère châtelaine « (1820) bemerkt wurde. Doch datiert seine Anerkennung als Geisteserbe ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 74.
Auber

Auber [Pierer-1857]

Auber (spr. Ohbär), Daniel François Esprit Jacques ... ... sejoure militaire (1813); Le testament, Le billet doux (1819 ); La bergére châtelaine, Emma (1821); im Rossinischen Geschmack : Leicester ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 914.
Auber

Auber [DamenConvLex-1834]

Auber , Daniel François Esprit, einer der jetzt lebenden beliebtesten Operncomponisten, ... ... Mangel an aller Tiefe, seine Werke bald vergessen machen. Emma, Leocadie, La bergère châtelaine sind die ersten Opern Auber's, die in Frankreich gegeben ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 355.
Mergus

Mergus [Lemery-1721]

Mergus. Mergus , Clus . frantzösisch, Plongeon , ... ... Taucher mehr gefunden. Sein Fett erweichet und zertheilet. Mergus kommt von mergere, tauchen, weil dieser Vogel sich ins Wasser taucht, auf daß er ...

Lexikoneintrag »Mergus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 725-726.
Brücken [2]

Brücken [2] [Lueger-1904]

Brücken , bewegliche , bieten im Gegensatze zu den festen Brücken ... ... Seilkurve von Ardagh); Zugbrücken mit Spiralrädern von Derché, mit veränderlichem Gegengewicht von Bergère, Poncelet und Lacoste [1]. Desgleichen drehen sich die Klappbrücken ( ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 329-333.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ... ... e an, vermuthlich um den Plural desto sicherer von dem Singular zu unterscheiden. Die Bürgere, die Bürgermeistere, die Besitzere. Und dieß auch wohl bey solchen Wörtern und ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Trocken

Trocken [Adelung-1793]

Trocken , -er, -ste, adj. & adv. welches ... ... hat, und mit der nicht ungewöhnlichen Versetzung des r noch in dem Latein. tergere, übrig ist. Im Griech. ist τρυγειν, gleichfalls trocknen. Das Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Trocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 686-687.
Thürmen

Thürmen [Adelung-1793]

Thürmen , verb. regul. act. in Gestalt eines Thurmes aufhäufen ... ... towring, hochfliegend, und figürlich hochmüthig; im Wallis. ist dwyre, aufstehen, surgere, welches Lateinische Wort seiner ersten Sylbe nach nebst sursum u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Thürmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 598.
Reis, das

Reis, das [Adelung-1793]

Das Reis , des -es, plur. die -er, Dimin ... ... es auch Schuß und Schößling heißt, so wie das Lat. Surculus von surgere abstammet. Auf ähnliche Art stammen Sprosse, Rebe, Ranke u. a. m ...

Wörterbucheintrag zu »Reis, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1060.
Entwischen

Entwischen [Adelung-1793]

Êntwḯschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn ... ... Wort untwisgen, im Oberdeutschen entwuschen. Wischen ist in dieser Zusammensetzung nicht wischen, tergere, sondern es kommt von dem noch im gemeinen Leben üblichen wisch, wits, ...

Wörterbucheintrag zu »Entwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1842.
Vestalinnen

Vestalinnen [DamenConvLex-1834]

Vestalinnen . Die Priesterinnen und Tempeldienerinnen der Vesta , reine, schuldlose ... ... Gebete zu sühnen und entzündete die Altarflamme an den Strahlen der Sonne . Aergere Strafe drohte der, welche ihr Gelübde der Keuschheit brach. Ihr Verführer ...

Lexikoneintrag zu »Vestalinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 337-338.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon