Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Maron

Maron [Hederich-1770]

MARON , ónis, Gr . Μάρων, ωνος, des Evantheus Sohn, und Priester des Apollo , welcher dem Ulysses den Wein gab, womit er hernach den Polyphemus voll fäuste. Hom. Od. 1. v. 197 . Es heißt daher Maro dann und ...

Lexikoneintrag zu »Maron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1522.
Saron

Saron [Hederich-1770]

SARON , ónis, Gr . Cάρων, ωνος, ein alter König der Trözenier, der dem Althepus in der Regierung folgete, und der Diana einen Tempel erbauete. Nichts desto weniger aber mußte er im Meere umkommen, als er dereinst einen Hirsch auf der Jagd ...

Lexikoneintrag zu »Saron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2160.
Agron

Agron [Hederich-1770]

AGRON , onis, Gr . Ἄγρων, ωνος, des Eumelus Sohn, verachtete mit ... ... so verwandelten sie die Meropis und Byssa in Vögel, und da solches Agron sah, und daher den Mercurius mit einem Bratspieße überlief, so verwandelte er ihn ...

Lexikoneintrag zu »Agron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Maron

Maron [Vollmer-1874]

Maron ( Gr. M. ), 1) ein Priester des Apollo , zu Ismarus in dem heiligen Haine wohnend; seiner erwähnt Ulysses , als eines Freundes. Ulysses hatte ihn voll Ehrfurcht beschützt und Gattin und Sohn ihm erhalten, wofür der ...

Lexikoneintrag zu »Maron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321.
Agron

Agron [Vollmer-1874]

Agron ( Gr. M. ), Sohn des Eumelus , der auf der Insel Cos wohnte, Bruder der Meropis und der Byssa , theilte das Schicksal der Seinigen, als diese durch Minerva , Mercur und Diana in Vögel verwandelt wurden. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Agron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Abron

Abron [Vollmer-1874]

Abron . ( Gr. M. ) Ein griechischer Heros , Vater des Melissus, und durch diesen Grossvater des Actäon , doch nicht des von Diana verwandelten, sondern eines andern, der durch seine grosse Schönheit, die seinen Tod herbeiführte, berühmt war.

Lexikoneintrag zu »Abron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Maron [1]

Maron [1] [Hederich-1770]

MARON , nis , einer von denen Helden, die sich nach dem Leonidas bey Thermopylä am tapfersten gehalten, und dem man nachher deswegen einen Tempel zu Sparta errichtet hatte. Pausan. Lacon . c. 12. p. 183 .

Lexikoneintrag zu »Maron [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1522.
Acron

Acron [Hederich-1770]

ACRON , ónis , ein muthiger, junger Mensch von Corythus, in Tuscien, der dem Aeneas wider den Turnus zu Hülfe kam, allein auch in der Schlacht von dem Mezentius, Könige der Tyrrhener, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. ...

Lexikoneintrag zu »Acron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51.
Saron

Saron [Vollmer-1874]

Saron ( Gr. M. ), König von Trözen. Er war ein grosser Freund der Jagd und baute daher auch der Diana einen Tempel. Bei Verfolgung eines Hirsches stürzte er in den Meerbusen, welcher nach ihm der saronische genannt wurde. Man begrub ihn in ...

Lexikoneintrag zu »Saron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 406.
Atron

Atron [Hederich-1770]

ATRON , ónis , ( ⇒ Tab. II.) des Arges und der Phrygia Sohn. Sieh Arges .

Lexikoneintrag zu »Atron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 473.
Pangami utron

Pangami utron [Vollmer-1874]

Pangami utron ( Ind. M. ), ein Fest, welches im Monat Pangami (dem zwölften des Jahres, unserem März entsprechend) der Göttin Parwadi zu Ehren mit grossem Aufwand gefeiert wird.

Lexikoneintrag zu »Pangami utron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Ise

Ise [Vollmer-1874]

... seinem Dairi zu Kasibara errichtet, und er blieb ihr als irdischer Thron geweiht, bis unter der Regierung des Sui Sin, fünf Jahre v. Chr., die Halle in I. gestiftet und der Thron der Sonnengottheit dahin verlegt wurde. Imatohime und Tojonuki, zwei Edelfrauen des Hofes ...

Lexikoneintrag zu »Ise«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282.
Gylfe

Gylfe [Vollmer-1874]

Gylfe ( Nord. M. ), ein Schwedenkönig, welcher von der ... ... den Weg, um sich selbst von ihrer Erhabenheit zu überzeugen. Er ward vor einen Thron geführt, auf welchem drei der ersten Asen Platz genommen hatten; auf die ...

Lexikoneintrag zu »Gylfe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Vitek

Vitek [Vollmer-1874]

Vitek ( Chines. M. ), ein berühmter Götze, da er ... ... verwüsteten, gereinigt hat. Er wird gewöhnlich in riesiger Grösse, unförmlich dick, auf einem Thron sitzend, dargestellt, wie zwei Dämonen ihm zur Seite auf seine Befehle horchen. ...

Lexikoneintrag zu »Vitek«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 445.
Birid

Birid [Vollmer-1874]

Birid ( Mong. M. ), allgemeiner Name der Ungeheuer. Ihr Reich, Biridien Orron, liegt 500 Meilen unter unserer Welt, und ihr Herrscher, Obtorgoin-Sang (Luft-Elephant), ist einer von den Assuri, auf den der fünfte Strahl von den sechs Strahlen des Boddisaddo ...

Lexikoneintrag zu »Birid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Byssa

Byssa [Vollmer-1874]

Byssa ( Gr. M. ), Tochter des Eumelus , auf ... ... Cos. Sie verachtete die Götter, und besonders Minerva ; ihr Bruder Agron und ihre Schwester Meropis thaten dasselbe, wesshalb Mercur , Minerva ...

Lexikoneintrag zu »Byssa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117-118.
Arges

Arges [Vollmer-1874]

Arges ( Gr. M. ), Sohn des Uranus und der Gäa, ein Cyclop, in welchem der Blitz personificirt zu sein scheint, denn A ... ... «. Vermählt war er mit einer phrygischen Nymphe, welche ihm den Deusus , den Atron und die Atrene gebar.

Lexikoneintrag zu »Arges«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Nanna

Nanna [Vollmer-1874]

Nanna ( Nord. M. ), des schönen Baldur schöne Gattin, welche sich bei seinem Leichenbegängniss mit ihm verbrennen liess, und nun in Helheim den Thron mit ihm theilt.

Lexikoneintrag zu »Nanna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Deusus

Deusus [Vollmer-1874]

Deusus ( Gr. M. ), Sohn des Cyclopen Arges und einer phrygischen Nymphe, hatte einen Bruder, Atron, und eine Schwester, Atrene.

Lexikoneintrag zu »Deusus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Eumelus

Eumelus [Vollmer-1874]

Eumelus ( Gr. M. ), 1) ein Bewohner der Insel Cos, Vater dreier Kinder: des Agron , der Meropis und der Byssa , welche durch Mercur , Minerva und Diana in Vögel verwandelt wurden. 2) E., Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Eumelus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon