Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
Baron [1]

Baron [1] [Meyers-1905]

Baron (v. keltischen bar [altfranz. ber , »Mann, Freigeborner«], nach andern vom angelsächsischen beorn oder althochdeutschen bero , »Mann«), ein Mann von Adel , ein Freiherr , ein Reichsunmittelbarer, der, nur von König oder Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Baron [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Caron

Caron [Pierer-1857]

Caron (spr. Karong), 1 ) Oberstlieutenant der Cavallerie bis zur Restauration , wo er pensionirt wurde u. seitdem im Elsaß lebte, wurde als Theilnehmer an der Militärverschwörung vom Jahre 1821 verhaftet, aber durch Barthe vertheidigt u. freigesprochen; in ...

Lexikoneintrag zu »Caron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 706.
Baron [2]

Baron [2] [Meyers-1905]

Baron (spr. -róng; eigentlich Boyron , spr. bŭaróng), Michel , franz. Schauspieler, geb. 8. Okt. 1653 in Paris , gest. 3. Dez. 1729, trat schon im 14. Lebensjahr mit Erfolg als Schauspieler auf, kam dann ...

Lexikoneintrag zu »Baron [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Heron

Heron [Pierer-1857]

Heron , 1 ) H. der Ältere , aus Alexandria , einer der bedeutendsten Mathematiker u. Mechaniker des Alterthums , Nachfolger des Archimedes , lebte um 215 v. Chr.; er schr.: Εἰςαγωγαὶ μηχανικαί, das vollständigste Werk der Alten ...

Lexikoneintrag zu »Heron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 286-287.
Thron

Thron [Pierer-1857]

Thron (v. gr. Thronos ), 1 ) abgesonderter Sitz für einen Mann ; 2 ) bei den alten Griechen bes. der durch Schönheit ausgezeichnete Arm- od. Lehnsessel der Familienväter, Fremden etc.; 3 ) Ehrenstuhl, Ehrensitz; ...

Lexikoneintrag zu »Thron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 552.
Biron [2]

Biron [2] [Herder-1854]

Biron (eigentlich Bühren). Ernst Johann , Sohn eines kurländ. Gutsbesitzers. geb. 1687, erwarb sich 1714 in Petersburg die Gunst der verwittweten Herzogin von Kurland , Anna Iwanowna, der Nichte Peters d. Gr., und regierte als sie 1730 Kaiserin ...

Lexikoneintrag zu »Biron [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 550.
Huron

Huron [Pierer-1857]

Huron (spr. Juhrönn), 1 ) Grafschaft im Staate ... ... Nordamerika ), 21 QM.; Flüsse: Huron u. Vermilion Rivers , Pipe Creek; Producte : ... ... Grafschaft Erie des Staates Ohio , an der Mündung des Huron River in den Huronen See ; ...

Lexikoneintrag zu »Huron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 632.
Koron

Koron [Pierer-1857]

Koron , Stadt am Meerbusen gleiches Namens, in der griechischen Nomarchie Messenien ; Hafen , welcher durch zwei Castelle vertheidigt wird, Elementar- u. hellenische Schule , Quarantäneanstalt, Friedensgerich., Handel . – K. wurde 1100 von dem genuesischen Piraten Veratro ...

Lexikoneintrag zu »Koron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 731.
Myron

Myron [Pierer-1857]

Myron , aus Eleutherä , um 430 n.Chr., Bildhauer u. Toreut, Schüler des Agelades. Er erreichte die höchst mögliche Vollkommenheit in treuer Nachbildung der Natur . Seine Herculesgestalten werden neben denen des Lysippos hochgeschätzt; vor allen aber seine Athleten ...

Lexikoneintrag zu »Myron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 608.
Baron

Baron [Goetzinger-1885]

Baron , mhd. der barûn , aus franz. der baron , welches mit ital. der baróne aus mittellat. der baro, barônis kommt, woneben auch der barus; dieses aber kommt nach Müllenhoff aus keltisch bar = Mann. ...

Lexikoneintrag zu »Baron«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 48-51.
Maron

Maron [Hederich-1770]

MARON , ónis, Gr . Μάρων, ωνος, des Evantheus Sohn, und Priester des Apollo , welcher dem Ulysses den Wein gab, womit er hernach den Polyphemus voll fäuste. Hom. Od. 1. v. 197 . Es heißt daher Maro dann und ...

Lexikoneintrag zu »Maron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1522.
Veron

Veron [Herder-1854]

Veron (Werong), franz. Publicist , geb. 1798 zu Paris, studierte Medicin u. wurde ärztlicher Schriftsteller, schrieb in die Quotidienne. begründete die Revue de Paris , gewann große Summen durch die Direction der großen Oper u. ...

Lexikoneintrag zu »Veron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 613.
Byron [1]

Byron [1] [Herder-1854]

Byron (Beirʼn). John, engl. Seefahrer. geb. 1723 zu Newstead-Abbey , begleitete 1740 Lord Anson auf seiner Expedition, litt 1741 an der patagon. Küste Schiffbruch und rettete sich unter übermenschlichen Anstrengungen u. Leiden 1745 nach England ...

Lexikoneintrag zu »Byron [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Péron [2]

Péron [2] [Pierer-1857]

Péron (spr. Perong), Frauçals, geb. 1775 in Cerilly; studirte daselbst, ging 1792 zur Rheinarmee, wurde bei Kaiserslautern gefangen u. bis 1794 in Magdeburg verwahrt, welche Zeit er zu wissenschaftlicher Ausbildung benutzte; bei seiner Rückkehr nach Paris ...

Lexikoneintrag zu »Péron [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 839.
Biron [1]

Biron [1] [Herder-1854]

Biron (Birong), Charles de Gontaut , Herzog von. Sohn des bei Epernay 1592 gebliebenen Marschall Armand de Gontaut , eines hugenottischen Häuptlings, zeichnete sich unter Heinrich IV . in den letzten Hugenottenkriegen durch stürmische Tapferkeit aus und wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Biron [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 549-550.
Saron

Saron [Hederich-1770]

SARON , ónis, Gr . Cάρων, ωνος, ein alter König der Trözenier, der dem Althepus in der Regierung folgete, und der Diana einen Tempel erbauete. Nichts desto weniger aber mußte er im Meere umkommen, als er dereinst einen Hirsch auf der Jagd ...

Lexikoneintrag zu »Saron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2160.
Agron

Agron [Hederich-1770]

AGRON , onis, Gr . Ἄγρων, ωνος, des Eumelus Sohn, verachtete mit ... ... so verwandelten sie die Meropis und Byssa in Vögel, und da solches Agron sah, und daher den Mercurius mit einem Bratspieße überlief, so verwandelte er ihn ...

Lexikoneintrag zu »Agron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Thron

Thron [Wander-1867]

1. Ein Thron ist ein Ding von Holz mit Sammt ... ... zu behandeln pflegte. 2. Thron und Brautbett hat nie gelitten einen Gefährten als zweiten ... ... taedae sciunt. ( Philippi, II, 81. ) 3. Thron und Drohn stehen wol beisammen. – Parömiakon, 1982. ...

Sprichwort zu »Thron«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1166.
Baron

Baron [DamenConvLex-1834]

Baron , ein berühmter französischer Schauspieler, geboren 1653 zu Paris , spielte erst bei ... ... Greis wieder als Cinna auf und riß zur allgemeinen Bewunderung hin. Er starb 1729. Baron hat auch mehrere geschätzte Lustspiele verfaßt.

Lexikoneintrag zu »Baron«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444-445.
Aaron

Aaron [Meyers-1905]

Aaron , ältester Sohn Amrams und der Jochebed, aus dem Stamm Levi , Bruder Mirjams und Moses ', dessen Sprecher (biblisch » Mund , Prophet «; 2. Mos. 4, 14 f.; 7, 1 f.) bei dem israelitischen Befreiungs ...

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon