Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Agron

Agron [Pierer-1857]

Agron, 1 ) Sohn des Eumelos , verachtete nebst seinen Schwestern Meropis u. Byssa die Pallas , Artemis u. den Hermes , ... ... . v. Chr. König von Illyrien ; 3 ) so v.w. Akron .

Lexikoneintrag zu »Agron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 197.
Toron

Toron [Pierer-1857]

Toron , Castell auf steilem Berg bei Tyros , von Hugo von St. Aldemar in den Kreuzzügen erbaut, fiel 1181 in Saladins Hände ; die Kreuzfahrer belagerten es 1197–98 vergebens. Hier hatten 1190 die Deutschen Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Toron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 696.
Byron [3]

Byron [3] [Brockhaus-1911]

Byron (spr. beir'n), Henry James , engl. Schauspieler und Dramatiker, geb. 1834 zu Manchester , gest. 11. April 1884; Verfasser zahlreicher Lustspiele und Possen (»Cyrill's success«, 1868; »Our boys«, 1880).

Lexikoneintrag zu »Byron [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Ekron

Ekron [Meyers-1905]

Ekron , die nordöstlichste der fünf Hauptstädte der Philister , auf der Grenze von Juda , verehrte den Fliegengott Baal Sebub ( Beelzebub , s. d.). E. wird unter diesem Namen noch in den Kreuzzügen erwähnt. Jetzt liegt dort Akir ...

Lexikoneintrag zu »Ekron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 586.
Evron

Evron [Meyers-1905]

Evron (spr. ewróng), Stadt im franz. Depart. Mayenne , Arrond. Laval , an einem Zufluß der Jouanne, an der Westbahn, hat eine romanische Kirche aus dem 12. und 13. Jahrh., ein Collège , eine Dampfmühle , Maschinen - und ...

Lexikoneintrag zu »Evron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 202.
Abron

Abron [Vollmer-1874]

Abron . ( Gr. M. ) Ein griechischer Heros , Vater des Melissus, und durch diesen Grossvater des Actäon , doch nicht des von Diana verwandelten, sondern eines andern, der durch seine grosse Schönheit, die seinen Tod herbeiführte, berühmt war.

Lexikoneintrag zu »Abron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Huron

Huron [Meyers-1905]

Huron , 1) Stadt im nordamerikan. Staat Süddakota , Grafschaft Beadle, am James (Dakotafluß), Bahnknotenpunkt, mit (1900) 2793 Einw. – 2) Stadt in Michigan , s. Port Huron .

Lexikoneintrag zu »Huron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 665.
Biron [1]

Biron [1] [Pierer-1857]

Biron (spr Birong), Stadt im Bezirk Bergerae des französischen Departements ... ... hat ein schönes Schloß mit einem Denkmal des 1602 hingerichteten Marschall Biron , s.d. 2).

Lexikoneintrag zu »Biron [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 816.
Péron

Péron [Herder-1854]

Péron , François, geb. 1775, diente von 1792–94 als Soldat, begleitete 1800–1804 Baudin auf seiner Entdeckungsreise in die Südsee u. erwarb sich große Verdienste um die Zoologie . Seine Reisebeschreibung ist eine der besten. P. starb 1810.

Lexikoneintrag zu »Péron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 494.
Biron

Biron [Brockhaus-1911]

Biron (spr. -óng), Charles de Gontaut, Herzog von, Marschall von Frankreich , geb. 1562, wegen seiner Tapferkeit in den Hugenottenkriegen von Heinrich IV . zum Marschall , Pair und Herzog von B. ernannt, wegen hochverräterischer Intriguen ...

Lexikoneintrag zu »Biron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Maron [1]

Maron [1] [Hederich-1770]

MARON , nis , einer von denen Helden, die sich nach dem Leonidas bey Thermopylä am tapfersten gehalten, und dem man nachher deswegen einen Tempel zu Sparta errichtet hatte. Pausan. Lacon . c. 12. p. 183 .

Lexikoneintrag zu »Maron [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1522.
Evron

Evron [Pierer-1857]

Evron (spr. Ewrong), Stadt an der Eisenbahn von Paris nach Rennes , im Arrondissement Laval des französischen Departements Mayenne ; Handel mit Wolle , Fabrikation von Tischzeug , Leinwand , Zwirn ; 4100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Evron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 25.
Huron

Huron [Herder-1854]

Huron (Juhrönn), nordamerikan. Süßwassersee zwischen Untercanada u. der Union , gegen 900 QM. groß, steht mit dem Ober-, Michigan -, dem St. Clair-, Erie -, Ontario- u. Nippissingsee durch Flüsse in Verbindung.

Lexikoneintrag zu »Huron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 371.
Baron [2]

Baron [2] [Herder-1854]

Baron , aus dem Franz . während des 17. Jahrh. zu uns herübergeholtes Wort , unser Freiherr , die Mittelklasse zwischen den Grafen und dem gewöhnlichen Adel , in England der unterste Grad der Pairie.

Lexikoneintrag zu »Baron [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 411.
myron [2]

myron [2] [Georges-1913]

2. myron od. - um , ī, n. (μύρον), die wohlriechende Salbe, rein lat. unguentum, Hieron. praef. in libr. regum extr. Vulg. Iudith 10, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myron [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
Baron [1]

Baron [1] [Herder-1854]

Baron , eigentlich Boyron, Michel , 1652–1729, Freund und Schüler Molières , einer der Begründer der jetzigen franz. Schauspielkunst ; er schrieb auch mehrere Lustspiele .

Lexikoneintrag zu »Baron [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 411.
Myron

Myron [Herder-1854]

Myron , griech. Bildhauer und Erzgießer, unter den ersten Meistern der Plastik genannt, Phidias Zeitgenosse; berühmt: seine Athleten und die Natürlichkeit seiner Thiergestalten (M.s Kuh).

Lexikoneintrag zu »Myron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 275.
Péron [1]

Péron [1] [Pierer-1857]

Péron (spr. Perong), 1 ) Insel an der Nordwestküste von Australien , südlich von der Insel Bathurst ; 2 ) Vorgebirge an der Küste von Westaustralien.

Lexikoneintrag zu »Péron [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 839.
doron

doron [Georges-1913]

dōron , ī, n. (δῶρον), I) = donum, Plin. 35, 171. – II) = palmus, die Breite der flachen Hand, Plin. 35, 171 (Vitr. 2, 3, 3 griech.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291.
Baron

Baron [Brockhaus-1911]

Baron (vom mittellat. baro, liber baro, »freier Herr«), s.v.w. Freiherr; in England die unterste Klasse (der Peers ), auch die Richter des Exchequerhofs.

Lexikoneintrag zu »Baron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon