Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Gaub

Gaub [Pierer-1857]

Gaub , Hieronymus David , geb. 1706 in Heidelberg ; war erst praktischer Arzt in Deventer u. Amsterdam , wurde 1731 Professor der Chemie , 1734 der Medicin in Leyden , 1760 Leibarzt des Prinzen von Oranien ...

Lexikoneintrag zu »Gaub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 12.
Raub

Raub [Herder-1854]

Raub (rapina) , Vergewaltigung an einer Person, um ihr Eigenthum zu entwenden. R. mord , Tödtung , um den Diebstahl ausführen zu können. Straßen -R., auf öffentlichen Wegen, als besonders verwegen u. strafbar. Menschen - ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 669-670.
Daub

Daub [Herder-1854]

Daub , Karl , geb. 1765 zu Kassel , gest. 1836 als Professor der Theologie zu Heidelberg , schrieb: » Judas Ischarioth oder Betrachtungen über das Böse im Verhältnisse zum Guten«; »Die dogmatische Theologie neuerer Zeit oder die Selbstsucht in ...

Lexikoneintrag zu »Daub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 289.
Caub

Caub [Brockhaus-1911]

Caub , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , r. am Rhein , (1900) 2204 E., Hauptsitz der rhein. Schieferindustrie, Schloß Gutenfels; im Rhein die vieltürmige Pfalz oder Pfalzgrafenstein (1326 erbaut, zur Erhebung des Rheinzolls). Hier ...

Lexikoneintrag zu »Caub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Laub

Laub [Georges-1910]

Laub , frons u. Plur. frondes. – folia, ōrum, n. ... ... . bekommen, frondescere: L. haben, frondere; fronde vestitum esse: das Laub fällt (ab), folia cadunt: folia ex arboribus decĭdunt: voller L., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
Klub

Klub [Georges-1910]

Klub , circu lus (gesellschaftlicher Kreis übh.). – factio (Gesellschaft, die eine Partei im Staate bildet, wie die der Jakobiner etc. in Paris). – coitio (Vereinigung mehrerer Amtsbewerber zur Verdrängung eines andern Kandidaten). – der K. der Verschworenen (= ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1454.
Klub

Klub [Brockhaus-1911]

Klub (engl. club), gesellige Vereinigung und das Lokal derselben. Am weitesten verbreitet sind die K. in England ; in der Franz . Revolution von 1789 entstanden die polit. K. der Feuillants , Jakobiner etc.

Lexikoneintrag zu »Klub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 977.
Raub

Raub [Brockhaus-1911]

Raub (lat. rapīna), rechtswidrige Wegnahme einer fremden beweglichen Sache durch Gewalt; Straßen -R., der auf offener Straße , einer Eisenbahn etc. begangene R.; wird mit Zuchthaus bestraft (Reichsstrafgesetzb. §§ 249 fg.). (S. auch Seeraub .)

Lexikoneintrag zu »Raub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 495.
Taub

Taub [Lueger-1904]

Taub , im Bergbau s.v.w. »ohne Wert, ohne Gehalt«. Der Gang m taub bedeutet: er führt an der betreffenden Stelle kein Erz; s.a. Aufbereitung .

Lexikoneintrag zu »Taub«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 419.
Laub

Laub [Pierer-1857]

Laub , 1 ) Blätter u. blätterartige Theile an Pflanzen ; 2 ) bes. Frons , auch Thallus ; 3 ) (Mal.), so v.w. Baumschlag ; 4 ) (Kartensp.), so v.w. Grün . ...

Lexikoneintrag zu »Laub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 150.
Laub [1]

Laub [1] [Meyers-1905]

Laub , die Gesamtheit der Blätter einer Pflanze (die Belaubung); auch soviel wie Lager , Thallus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Laub [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 230.
Taub

Taub [Meyers-1905]

Taub , von Gesteinen , soviel wie keine nutzbaren Mineralien enthaltend, unhaltig; s. Gang , S. 316.

Lexikoneintrag zu »Taub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 342.
Kaub

Kaub [Herder-1854]

Kaub , nass. Stadt am Rhein , Weinbau, Dachschiefer . Hier ging Blücher in der Neujahrsnacht von 1813/14 über den Rhein . Im Flusse liegt die alte Burg Pfalzgrafenstein.

Lexikoneintrag zu »Kaub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 569.
Taub

Taub [Brockhaus-1911]

Taub , s. Taubheit ; im Bergbau s.v.w. erzleer.

Lexikoneintrag zu »Taub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 810.
Klub

Klub [Pierer-1857]

Klub , 1 ) so v.w. Kluppe 3); 2 ) so v.w. Schraubenzieher .

Lexikoneintrag zu »Klub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 593.
Club

Club [Meyers-1905]

Club (engl., spr. klöbb), s. Klub .

Lexikoneintrag zu »Club«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 198.
Ayub

Ayub [Pierer-1857]

Ayub u. Ayubiten , s. Ejub .

Lexikoneintrag zu »Ayub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 108.
Club

Club [Brockhaus-1809]

* Club : man sehe auch die Zusätze zu dies. Art. Th. II. S. 454.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Club«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 229.
Grub

Grub [Pierer-1857]

Grub , so v.w. Gruob .

Lexikoneintrag zu »Grub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 723.
Abub

Abub [Pierer-1857]

Abub (hebr. Ant.), Blasinstrument, dessen man sich bei den Opfern bediente.

Lexikoneintrag zu »Abub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 61.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon