Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Aeger

Aeger [DamenConvLex-1834]

Aeger , auch Aegir und Hler , der Furchtbare, der ... ... Feuers Bruder, nach der nordischen Mythe. Seine Gattin ist Rana, Ran, (Raub) mit welcher er neun Töchter, die Wellenmädchen zeugte, welche die Meerorkane ...

Lexikoneintrag zu »Aeger«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 69-70.
frons [1]

frons [1] [Georges-1913]

1. frōns , frondis, f., das Laub, der belaubte Zweig, das Laubwerk, I) eig.: quernea, Cato: nigra, Hor.: nudi sine fronde, sine arbore campi, Ov. – Plur., via interclusa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frons [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851.
Palme

Palme [Georges-1910]

Palme , I) Palmbaum: palma. – II) Palmzweig, bes. als Siegeszeichen: palma. – palmae termes (ein mit Früchten- und Laub- abgebrochener Palmzweig). – die P. davontragen, accipere palmam: jmdm. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Palme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
Hofer [2]

Hofer [2] [Brockhaus-1911]

Hofer , Ludw., Bildhauer, geb. 1801 in Ludwigsburg , gest. 6. März 1887 in Stuttgart ; Marmorwerke: Pferdebändiger (1848), Raub des Hylas u.a. im Stuttgarter Schloßgarten; das Reiterstandbild Eberhards ...

Lexikoneintrag zu »Hofer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 813.
Pfalz [3]

Pfalz [3] [Brockhaus-1911]

Pfalz . 1) Bayr. Regierungsbezirke , s. Oberpfalz und Rheinpfalz . – 2) Schloß im Rhein bei Caub .

Lexikoneintrag zu »Pfalz [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 390.
Laube

Laube [Georges-1910]

Laube , umbraculum (als schattiger Ort). – casa frondea (als Hütte von Laub).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
Frons

Frons [Brockhaus-1911]

Frons (lat.), Laub; in der Botanik die blatt- oder bandartigen Vegetationskörper der frondosen Lebermoose ; auch der Thallus der Laubflechten .

Lexikoneintrag zu »Frons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 627.
surde

surde [Georges-1913]

surdē , Adv. (surdus), taub, audire, schwach, Afran. com. 348.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2969.
Äspen

Äspen [Adelung-1793]

Äspen , adj. et adv. von der Aspe genommen, der Äspe ähnlich oder dazu gehörig. Äspenes Laub, oder Äspenlaub. Äspenes Holz, oder Äspenholz.

Wörterbucheintrag zu »Äspen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 451.
Graben

Graben [Adelung-1793]

... du gräbst, er gräbt; Imperf. ich grub; Mittelw. gegraben; Imperat. grabe. 1. Mit einem härtern Werkzeuge Figuren ... ... des Schreibens darin bestand, daß man die verlangten Züge in einen festen Körper grub, so bedeutet γραφειν im Griech. und to grave im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Graben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 766-767.
surdus

surdus [Georges-1913]

... von dem, der nicht hört oder nicht hören will, taub, unempfindlich, homo, Plaut.: mens, Ov.: leges rem surdam esse ... ... u. dav. poet. übtr., surda vota, gegen die die Götter taub sind, Ov.: natura illorum est surda suadenti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surdus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2969-2970.
torpeo

torpeo [Georges-1913]

torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben ... ... dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr-, erstarrt-, regungslos-, gefühllos sein, I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torpeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3152-3153.
cassus [1]

cassus [1] [Georges-1913]

1. cassus , a, um (wohl Partiz. v. careo ... ... entblößt sein), leer, I) eig.: A) leer, taub, anulus, Ring ohne Stein ( ἄλιθος, ἄψηφος), Fab. Pict. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017-1018.
Verres [2]

Verres [2] [Georges-1913]

2. Verrēs , is, m. (Genet. Verri, Cic. ... ... , der, schon durch frühere Schlechtigkeiten berüchtigt, namentlich als Proprätor von Sizilien Habsucht, Raub und andere Verbrechen sich zuschulden kommen ließ, s. Orelli Onomast. Tull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verres [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3430.
Aeneas

Aeneas [Brockhaus-1809]

Aeneas , ein Trojaner, Sohn des Anchises und der Venus ... ... Trojanischen Kriege (welcher wegen dieser Entführung zwischen den Trojanern und Griechen entstand) auch diesen Raub tapfer verfechten. Als aber endlich Troja nicht mehr zu retten war, ging ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 15-16.
Glauch

Glauch [Adelung-1793]

Glauch , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... ähnliche Farbe zu bezeichnen. Glauches Erz, glauches Gestein. Weil dergleichen Gestein alle Mahl taub, d.i. ohne Erzgehalt zu seyn pfleget, so heißt ein glaucher Gang ...

Wörterbucheintrag zu »Glauch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 706.
Cherub

Cherub [DamenConvLex-1834]

Cherub , in der vielfachen Zahl Ch erub im, die Wächter mit feurigem Schwerte am Baume des Lebens, im Paradiese , aus welchem sie Adam nach dem Sündenfalle vertrieben. Sie sind Engel des zweiten Chors der himmlischen Heerscharen. – Nach Ezechiel ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 351.
grünen

grünen [Georges-1910]

grünen , I) = grün werden: virescere. virere coepisse (im allg.). – frondescere. frondere coepisse (Laub bekommen, v. Bäumen). – gramine vestiri. herbā convestiri (mit Gras od. Kräutern bekleidet werden, v. Wiesen etc.). – wieder (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grünen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1180.
Rasten

Rasten [Adelung-1793]

Rasten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... dichterischen und höhern Schreibart am üblichsten ist. Ha! ihr rastet, ihr Grausame, vom Raub Eurydicens? Ramml. So auch das Rasten. Anm. Schon im Isidor mit ...

Wörterbucheintrag zu »Rasten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 946.
Burger

Burger [Brockhaus-1911]

Burger , Joh., Kupferstecher , geb. 31. Mai 1829 zu ... ... Kanton Aargau ), Schüler Thäters in München ; Stiche : Raub der Europa nach Genelli , Violante und heil. Barbara nach ...

Lexikoneintrag zu »Burger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon