Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Stoßhächtel, der

Stoßhächtel, der [Adelung-1793]

Der Stōßhächtel , des -es, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Nahme des Sperbergeyers, weil er mit einem Stoße auf seinen Raub fällt.

Wörterbucheintrag zu »Stoßhächtel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 413.
Pfalzgrafenstein

Pfalzgrafenstein [Brockhaus-1911]

Pfalzgrafenstein , Schloß im Rhein bei Caub .

Lexikoneintrag zu »Pfalzgrafenstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 390.

Feuerbach, Ludwig [Eisler-1912]

Feuerbach, Ludwig , geb. 28. Juli 1804 in Landshut als Sohn ... ... Kriminalisten Anselm von Feuerbach. 1823 studierte er in Heidelberg Theologie bei dem Hegelianer Daub, 1834 ging er nach Berlin, wo er besonders Hegel hörte, 1828 ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169-172.
Taubstumme Blinde

Taubstumme Blinde [Brockhaus-1911]

Taubstumme Blinde , Personen , die in früher Jugend, vor dem schulpflichtigen Alter , taub und blind geworden sind; sie haben somit nur noch drei Sinne (Fühlen, Riechen , Schmecken ) und werden daher Dreisinnige genannt. Bekannte T. ...

Lexikoneintrag zu »Taubstumme Blinde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 811.
Sippe, Sippschaft

Sippe, Sippschaft [Georges-1910]

Sippe, Sippschaft , prosāpĭa (das Geschlecht, die Familie, woraus jmd. stammt). – cognatio. cognati (Verwandtschaft, Verwandte, bes. durch ... ... disciplina (Schule, Sekte). – grex (gleichs. die Herde = Schar, Klub u. dgl., auch verächtl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sippe, Sippschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2137.
Gartenfrosch, der

Gartenfrosch, der [Adelung-1793]

Der Gártenfrósch , des -es, plur. die -frsche, eine Art Frösche, welche sich auf der Erde, und besonders in den Gärten aufhält, der Landfrosch, Grasfrosch; zum Unterschiede von dem Laub- und Wasserfrosche.

Wörterbucheintrag zu »Gartenfrosch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 421.
Jungfernwein, der

Jungfernwein, der [Adelung-1793]

Der Jungfernwein , des -es, plur. inus. eine Art des Epheues, welche im Winter das Laub verlieret, und eine Mittelart zwischen dem Epheu und Weine ist; Hedera quinquefolia L. Er wächset in Canada.

Wörterbucheintrag zu »Jungfernwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1452.
Raubbegierde, die

Raubbegierde, die [Adelung-1793]

Die Raubbegierde , plur. inus. die Begierde zu rauben, d.i. sich des Eigenthumes anderer auf eine gewaltsame und widerrechtliche Art zu bemächtigen; in noch härterm Verstande, die Raubbegier. S. Raub 3.

Wörterbucheintrag zu »Raubbegierde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 963.
Raubgeflügel, das

Raubgeflügel, das [Adelung-1793]

Das Raubgeflügel , des -s, plur. inus. oder die Raubgeflügel, sing. inus. ein Collectivum, alle Raubvögel, oder von andern Vögeln und Thieren lebende Vögel zu bezeichnen. S. Raub.

Wörterbucheintrag zu »Raubgeflügel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 965.
Springspinne, die

Springspinne, die [Adelung-1793]

Die Springspinne , plur. die -n, eine Art Spinnen, welche kein Gewebe macht, sondern ihren Raub mit einem Sprunge erhaschet.

Wörterbucheintrag zu »Springspinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 242.
Menschenraub, der

Menschenraub, der [Adelung-1793]

Der Mênschenraub , des -es, plur. inus. der Raub, d.i. die gewaltsame Entführung, eines Menschen.

Wörterbucheintrag zu »Menschenraub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 179.
Hundsschlange, die

Hundsschlange, die [Adelung-1793]

Die Hundsschlange , plur. die -n, eine Art großer Amerikanischer Schlangen, welche grün mit weißen Ringen ist, einen Hundskopf hat, und sich auf den Bäumen aufhält, von welchen sie auf ihren Raub herunter schießet; Boa canina L.

Wörterbucheintrag zu »Hundsschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1325.
Schießschlange, die

Schießschlange, die [Adelung-1793]

Die Schießschlange , plur. die -n, eine Art ausländischer Schlangen, welche wie ein Pfeil auf ihren Raub zu schießen pflegt; Coluber Aurora L. Augenschlange, Angelschlange.

Wörterbucheintrag zu »Schießschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1453.
Marcus Junius Brutus

Marcus Junius Brutus [Brockhaus-1809]

Marcus Junius Brutus , Sohn der Servilia, der Schwester des Cato ... ... der berühmte Mörder Cäsars, den man für seinen Vater hält. Freiheitsschwärmerei, welche ihn taub gegen die Stimme der Vernunft und selbst der Natur und der Dankbarkeit machte, ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Junius Brutus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 184-185.
Hesione (Mythologie)

Hesione (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hesione (Mythologie) , eine von Herkules befreite Königstochter, die nach der Mythe an einen Felsen geschmiedet, der Raub eines furchtbaren Ungeheuers werden sollte. Apollo und Poseidon hatten ihrem Vater Laomedon dessen Residenz aufgeführt, und als dieser den bedungenen Lohn verweigerte, verheerten ...

Lexikoneintrag zu »Hesione (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 274.
Cyane, Kyane (Mythologie)

Cyane, Kyane (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Cyane, Kyane (Mythologie) , Kyane . Eine Gespielin der Persephone ... ... als Pluto die Tochter der Ceres raubte. Sie war muthig genug, den Raub verwehren zu wollen, aber der Gott verwandelte die Weinende in eine Quelle, ...

Lexikoneintrag zu »Cyane, Kyane (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 36-37.
Die Clubs (Interims-Nachtrag)

Die Clubs (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

... folgten dem Beispiele der Hauptstadt. Zuerst bildete sich der Club von Clichy (einem Hotel in Paris) aus ... ... Die eifrigen Republikaner blieben ihrer Seits auch nicht zurück, und errichteten einen andern Club unter dem Namen Cercle constitutionnel im Hotel Montmorency , wovon der Club nachher den Namen erhielt. Der Kampf beider Parteien kam bald auch in ...

Lexikoneintrag zu »Die Clubs (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 454-456.
Schwerin a. Warthe, Posen/Ev. Kirche

Schwerin a. Warthe, Posen/Ev. Kirche [Ansichtskarten]

Schwerin a. Warthe, Posen: Ev. Kirche ... ... Gebiet: Posen Beschreibung: Ev. Kirche Verlag: Julius Raub, Schwerin a. Warthe Datierung: 1915 Status: gelaufen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Schwerin a. Warthe, Posen; Ev. Kirche
Konstanz, Baden-Württemberg/Münster; Rheinbrücke; Kreuzgang

Konstanz, Baden-Württemberg/Münster; Rheinbrücke; Kreuzgang [Ansichtskarten]

Konstanz, Baden-Württemberg: Münster; Rheinbrücke; Kreuzgang ... ... 78400 Beschreibung: Münster; Rheinbrücke; Kreuzgang Verlag: Müller & Trüb, Aaran Datierung: 1900 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Konstanz, Baden-Württemberg; Münster; Rheinbrücke; Kreuzgang

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundfünfzigster Tag. Mittwoch, 6. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... einfach um ein Blockieren und eine Anmeldung. Eine Maßnahme, die den späteren Raub vorbereiten sollte, und die einen nicht zu vergessenden Beweis von Unaufrichtigkeit darstellt. ... ... ein großer Teil der Kunstschätze wieder aufgefunden worden ist, und daß daher ihr Raub nicht zum Gegenstand einer Anklage gemacht werden könne. Meine ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 64-90.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon