Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Kniefall

Kniefall [Georges-1910]

Kniefall; z.B. einen K. vor jmd. tun, s. ... ... »auf die Knie fallen vor etc.« unter »Knie«. – kniefällig , nixus genu (z.B. a senatu peto, ut etc.). – supplex (übh ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kniefall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
geniculo

geniculo [Georges-1913]

geniculo , āre, u. geniculor , ārī (genu), das Knie beugen, alci (vor jmd.), Charis. 294, 6. Diom. 313, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geniculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2916.
Amrilkaís

Amrilkaís [Meyers-1905]

Amrilkaís (genauer Imru al Kaís ), berühmter altarab. Dichter, Sohn des Hodschr, des Königs der Benu Asad, lebte in der Zeit kurz vor Mohammed und gelangte durch seine Lieder, seine Schicksale und seine Liebesabenteuer unter seinem Volk zu allgemeiner Berühmtheit. ...

Lexikoneintrag zu »Amrilkaís«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458.
Hajagriwa

Hajagriwa [Vollmer-1874]

Hajagriwa ( Ind. M. ), ein Dämon von ungeheurer Grösse und ... ... in Verderben stürzte. Als am Schlusse des sechsten Manwantara (der Regierungszeit eines Menu , 71 Götterzeitalter zu 12,000 Götterjahren umfassend) Brama zur Ruhe gegangen ...

Lexikoneintrag zu »Hajagriwa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Sratadewa

Sratadewa [Pierer-1857]

Sratadewa (ind. Myth.), mit dem Beinamen Waiwaswata ( ... ... . im Anfange des 2. Weltalters u. ist einerlei mit dem 7. Menu Satiawrata, unter welchem, die Sündfluth eintrat. Durch seine Rettung wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Sratadewa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 613.
geniculum

geniculum [Georges-1913]

geniculum , ī, n. (Demin. v. genu), I) das Knie, bei Kindern, Varro LL. 9, 11: übh., Tert. de cor. mil. 3. Mart. Cap. 8. § 843. Veget. mul. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geniculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2916.
hinsinken

hinsinken [Georges-1910]

hinsinken , prolabi (niedergleiten). – procumbere (niederfallen). – ... ... – corruere (zusammenstürzen). – auf die Knie h., submitti in genu (von einem Ohnmächtigen): vor jmd. h., ad genua alcis procumbere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinsinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1330-1331.
succiduus

succiduus [Georges-1913]

succiduus , a, um (2. succido), I) herabfallend, -sinkend, genu, Ov.: poples, Ov.: übtr., flamma, Stat. – II) bildl., nicht aufhörend, nicht schwindend, benedictio, Sidon. epist. 7, 6, 9: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succiduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
geniculus

geniculus [Georges-1913]

geniculus , ī, m. (Demin. v. genu, ein kleines Knie, meton.) als t. t. bei der Wasserleitung, der Winkel, wo zwei Röhren zusammenkommen, Vitr. 8, 6, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2916.
Minutŏli

Minutŏli [Meyers-1905]

Minutŏli , altes ital. Adelsgeschlecht, das gegenwärtig in Preußen ansässig ist. Namhaft sind: 1) Heinrich , Freiherr Menu von, geb. 12. Mai 1772 in Genf , gest. 16. ...

Lexikoneintrag zu »Minutŏli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 886.
Minutŏli

Minutŏli [Pierer-1857]

Minutŏli 1 ) Heinrich Menu von M., s. Menu . 2 ) Freiherr Julius von M., Sohn von M. 1), geb. 1805, studirte in Berlin u. Heidelberg Rechts - u. ...

Lexikoneintrag zu »Minutŏli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 304-305.
Bäckerbein

Bäckerbein [Pierer-1857]

Bäckerbein ( Knickbein , Genu valgum , Med.), die häufigste Knieverkrümmung, vorzüglich bei Bäckern (daher der Name). Der Unterschenkel steht zu dem Oberschenkel in einem nach außen offenen Winkel , das Knie ragt nach einwärts, ist hier ...

Lexikoneintrag zu »Bäckerbein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 130.
Angarassen

Angarassen [Vollmer-1874]

Angarassen . Nach der ind. Götterlehre schuf Menu Sayamo Huwa, ein Enkel Brama 's, von dem Wunsche beseelt, Menschen hervorzubringen, zehn Rischi's oder Herren erschaffener Wesen, deren einer A. war. Des Letzteren Gattin gebar ihm vier Töchter und einen ...

Lexikoneintrag zu »Angarassen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47.
Ratiātum

Ratiātum [Pierer-1857]

Ratiātum , Stadt der Pictoner in Gallien , als Hafen diente ihr Sicor (j. Havre de la Tachere); später hieß sie Retz ; j. Machecon am Tenu .

Lexikoneintrag zu »Ratiātum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 835.
Manwantara

Manwantara [Vollmer-1874]

Manwantara ( Ind. M. ), die Regierungszeit eines Menu , 71 Zeitalter der Götter, jedes zu 12,000 göttlichen Jahren, in sich begreifend.

Lexikoneintrag zu »Manwantara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
Knieschwamm

Knieschwamm [Meyers-1905]

Knieschwamm ( Fungus genu, Tumor albus ) beim Menschen, s. Gelenkentzündung 3). Bei Rindern wird als K. eine Geschwulst bezeichnet, die nicht am wirklichen Knie , sondern am sogen. Vorderknie , d. h. an der Vorderfußwurzel , ...

Lexikoneintrag zu »Knieschwamm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 173.
Genicŭlum

Genicŭlum [Pierer-1857]

Genicŭlum (lat.), 1 ) Diminutivum von Genu , das Knie ; daher Geniculation , Kniebeugung , Fußfall; 2 ) (Bot.), das Gelenk , die Verbindungsstelle zweier Glieder eines gegliederten Pflanzentheiles, die bald durch eine Einschnürung, bald durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Genicŭlum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 153.
Unmögliches

Unmögliches [Wander-1867]

1. Zum Unmöglichen ist niemand verbunden. Frz. : A l'impossible nul n'est tenu. ( Venedey, 49. ) Holl. : Geen man is gehouden te doen, wat niemand kan. – In onmogelijke zaken bestand nooit verbindtenis. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Unmögliches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1466.
Semilunāris

Semilunāris [Pierer-1857]

Semilunāris (lat.), halbmondförmig; Semilunare ganglion , das Sonnengeflecht , ... ... v.w. Mondbein , s.u. Handknochen A) b). Semilunares cartilagĭnes genu , die halbmondförmigen Knorpel des Knies , s. Fußbänder B) ...

Lexikoneintrag zu »Semilunāris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 825.
Menuet (Tanz)

Menuet (Tanz) [DamenConvLex-1834]

Menuet (Tanz) , von menu , klein, zierlich, jener graziöse, langsame Tanz , den die jüngere Generation fast nur noch dem Namen nach kennt, soll bei seinem Entstehen viel feuriger und lebhafter getanzt worden sein, und ist ursprünglich ein franz. Nationaltanz ...

Lexikoneintrag zu »Menuet (Tanz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 188.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon