Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jope, die

Jope, die [Adelung-1793]

Die Jōpe , plur. die -n, Diminut. das Jȫpchen, ... ... Art der Kleidungsstücke gebraucht. Im Deutschen lautete es ehedem und zum Theil noch Jepe, Gibe, Gippe, Jüppe, bey den Schwäbischen Dichtern Joppe, im mittlern Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Jope, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1440.
Nutzhölzer

Nutzhölzer [Lueger-1904]

... 4. Taxus baccata L., Eibe , Roteibe, Taxbaum, Yew. – Splint sehr schmal, ganz ... ... Wurzel ausgezeichnet schön. 5. Taxus brevifolia Nutt., pazifische Eibe , Yew, weltliches Nordamerika. – Splint zitronengelb, Kern lichtorangerot ...

Lexikoneintrag zu »Nutzhölzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 684-699.
Schulwesen

Schulwesen [Goetzinger-1885]

Schulwesen. Schule entsteht überall da, wo sich gewisse Kenntnisse ... ... Schülern einmal einen oder mehrere freie Wochentage »durch lust und spils willen irem libe zu trost« zu gewähren; manchmal liess sich der Lehrer dafür von den Schülern ...

Lexikoneintrag zu »Schulwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 906-911.
Nutzhölzer

Nutzhölzer [Meyers-1905]

Nutzhölzer (hierzu Tafel I: »Querschnitte der wichtigsten Nutzhölzer« , ... ... Von einheimischen Hölzern werden hauptsächlich benutzt: A. Koniferen : Tannen , Eibe , Wacholder , Fichte , Kiefer (Tafel I, Fig. 1), ...

Lexikoneintrag zu »Nutzhölzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 848.
Sparen (2)

Sparen (2) [Adelung-1793]

2. Sparen , verb. regul. act. welches in verschiedenen, ... ... Auf eben dieselbe Art heißt es schon im Ottfried: then spar er nu ze libe, den erhalte er nun beym Leben. (b) Aufschieben, verschieben. ...

Wörterbucheintrag zu »Sparen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 166-167.
Stockfleth

Stockfleth [Pierer-1857]

Stockfleth , 1 ) Heinrich Arnold , geb. 1643 ... ... Dichter ; er st. 1808. 2 ) Niels Joachim Christian Vibe , der Apostel der Lappländer , geb. 11. Jan. 1787 in ...

Lexikoneintrag zu »Stockfleth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 853.
Stank, der

Stank, der [Adelung-1793]

Der Stank , des -es, plur. car. ein im ... ... angenehme oder widerwärtige Empfindung verursachen; eine völlig veraltete Bedeutung. Stanck libes ze libe, ein Geruch des Lebens zum Leben, Notker. Der Stank dines mundes ...

Wörterbucheintrag zu »Stank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 294-295.
Chargeh, El

Chargeh, El [Meyers-1905]

Chargeh, El ( Khargah , »die äußere«), Oasenzug in ... ... Zeit stammenden Ruinen beweisen. Unter ihnen ist am bemerkenswertesten der Tempel von Hibe, 50 m lang und 20 m breit, mit überreichem Schmuck farbiger Hieroglyphenbildwerke ...

Lexikoneintrag zu »Chargeh, El«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 884.
Kibitz, der

Kibitz, der [Adelung-1793]

Der Kíbitz , des -es, plur. die -e, ein ... ... der Engl. Tirwit, Wit, der Ital. Gheppio, und der Dän. Vibe gehören. An einigen Orten wird er wegen seiner schönen bunten Federn auch Feldpfau, ...

Wörterbucheintrag zu »Kibitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1566.
Tax (3), der

Tax (3), der [Adelung-1793]

3. Der Tax , des -es, plur. die -e, oder der Taxbaum, des -es, plur. die -bäume, der im Hoch- und Niederdeutschen ... ... auch wohl im Deutschen üblich ist. Im Böhmischen heißt er Tis. S. Eibe.

Wörterbucheintrag zu »Tax (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 550.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

Architektūr , im weitern Sinne soviel wie Baukunst , d.h ... ... von Ringstad (beide auf Seeland , um 1160–1170) und der Dom zu Ribe ( Jütland ). Die gotische Architektur. Der gotische Baustil ( ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Sanchuniathon

Sanchuniathon [Pierer-1857]

Sanchuniathon , phönicischer Geschichtsschreiber aus Berytos , welcher vor dem Trojanischen ... ... 1691; Ursinus , De Zoroastre, Hermete et S-e , Nürnb. 1661; Vibe, De S. ejusque interprete Philone Byblio , Christiania 1842; ...

Lexikoneintrag zu »Sanchuniathon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 849.
Armbrust, die

Armbrust, die [Adelung-1793]

Die Armbrust , plur. die -brüste, eine ehemahlige Art des ... ... aus Arbalista entstanden, noch immer die wahrscheinlichste zu seyn. S. auch Balester, Eibe und Stahl. Der Armbruster, für Armbrustschütz und Armbrustmacher, ist veraltet.

Wörterbucheintrag zu »Armbrust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431-432.
Reff (2), das

Reff (2), das [Adelung-1793]

2. Das Rêff , des -es, plur. die -e ... ... als auch eine in die Länge sich erstreckende Reihe Klippen bedeutet. Das Schwed. Ribe, die Seekante, das Latein. Ripa, das Ufer, und der alte ...

Wörterbucheintrag zu »Reff (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1017.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . ... ... noch auch bei Bruzen , wo sie auch noch Riepen, Rypen, dän. Ribe , heißt und zwar nach gewöhnlicher Annahme deßwegen, weil sie am Ufer ( ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Nadelholz, das

Nadelholz, das [Adelung-1793]

Das Nadelholz , des -es, plur. die -hölzer. 1 ... ... üblich ist. Zum Nadelholze gehören die Fichte, Tanne, Föhre, der Lärchenbaum, die Eibe und der Wachholder. 2) Ein mit solchen Bäumen bewachsenes, daraus bestehendes Gehölz, ...

Wörterbucheintrag zu »Nadelholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 408-409.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Meyers-1905]

Deutsche Sprache . Die Bezeichnung d. S. ist in verschiedenen ... ... gibu, gibis, gibit , Plur. gebamês, gebet, gebaut , dagegen mittelhochd. gibe, gibest, gibet, geben, gebet, gebent; das Substantiv hano ( ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 739-747.
Liberius, S. (5)

Liberius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Liberius , (23. Sept.), der 36. oder ... ... Trier war zu diesem Loose schon auf der Synode von Arles verurtheilt worden. – Libe rius erließ an die 3 hhl. Bischöfe Lucifer, Eusebius und Dionysius, ...

Lexikoneintrag zu »Liberius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 816-818.
Rembertus, S. (1)

Rembertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Rembertus ( Rimbertus ), Archiep. Conf . ( ... ... er als Pfarrer (W. W. K.-L. IX. 689) zu Ripa (Ribe) an der Nordsee die i. J. 854 dort entstandene Mission geleitet. Jedenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Rembertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 60-62.
Dänische Literatur

Dänische Literatur [Meyers-1905]

Dänische Literatur . Dänemarks Literatur beginnt, ohne Verbindung mit der ... ... Wittenberg Lutheraner wurde und nach manchen Kämpfen 1561 als Bischof von Ribe starb, steht mit seiner Postille an der Spitze der dänischen ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 492-498.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon