Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Umgehen

Umgehen [Adelung-1793]

Umgehen , verb. irreg. S. Gehen. 1. Úmgehen, ... ... . 3, 2. Die Wächter, die in der Stadt umgehen, V. 3. Nimm die Harfe, gehe in der Stadt um, Es. 23, 16. (b ...

Wörterbucheintrag zu »Umgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 804-805.
Läugnen

Läugnen [Adelung-1793]

Läugnen , verb. reg. act. 1) * Verhehlen, verschweigen ... ... veraltete Bedeutung, wofür verläugnen üblicher ist. Sich selbst kann Gott nicht läugnen, 2 Tim. 2, 13. Statt des ungewöhnlichern Hauptwortes die Läugnung ist außer der Zusammensetzung ...

Wörterbucheintrag zu »Läugnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1940-1941.
Gläubig

Gläubig [Adelung-1793]

Gläubig , adj. et adv. von dem Hauptworte Glaube, Glauben ... ... Glauben gegründet ist. Ein gläubiges Vertrauen, ein gläubiges Gebeth u.s.f. 1 Tim. 5, 16 heißet eine gläubige Person weiblichen Geschlechtes wider den Sprachgebrauch eine Gläubigin ...

Wörterbucheintrag zu »Gläubig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 705-706.
Genügen

Genügen [Adelung-1793]

Genügen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... ein großer Gewinn, wer gottselig ist, und läßt ihm (sich) genügen, 1 Tim. 6, 6. Laß dir an meiner Gnade genügen, 2 Cor. 12, ...

Wörterbucheintrag zu »Genügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 571-572.
Haplose

Haplose [Eisler-1904]

Haplose ( haplôsis , Vereinfachung): Lostrennung der Seele vom Leibe und Vereinigung derselben mit Gott im Zustande der ... ... 11; PROKLUS, Theol. Plat. I, 24 f.; JAMBLICH, bei Procl. in Tim. 64 C. Vgl. Berührung .

Lexikoneintrag zu »Haplose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 429-430.
Geruhig

Geruhig [Adelung-1793]

Geruhig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... ruhig. Sollte mein geruhiges Auge ihre Verzweifelung ansehen können? Ein geruhiges Leben, 1 Tim. 2, 2. Nieders. gerustig. S. Ruhig.

Wörterbucheintrag zu »Geruhig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 598.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... ursprüngliche Gefühle ( oikeias oder symphytous hêdonas ) erzeugt (Phileb. 51, Tim). Wert hat nur eine das Gute nachahmende, sittlichen Zwecken dienende ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers in ... ... selbst bewegende Weltseele (s. d.) ist das Princip aller kosmischen Bewegungen (Tim. 43 ff.). ARISTOTELES versteht unter kinêsis Veränderung (s, d.) ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : unbegrenzte Dauer , zeitloses Sein . Im Begriff ... ... aei on, aidion, aiôn Lach. 198. D, Men. 86 A, Tim. 29 A). ARISTOTELES versteht unter Ewigkeit (aiôn) das unvergängliche, die ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

Begehren ( Begierde ) ist ein intensives, durch ein Hindernis gewecktes, ... ... Teil der Seele ( epithymêtikon ) an (Rep. IV, 441 b; Tim. 77 b). Nach ARISTOTELES entspringt das Begehren ( orexis, epithymia ) aus ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

Monismus ( monos , eins, einzig) (metaphysisch): 1) Einheitslehre ... ... Religions - u. Weltprobl. S. 464). Einen theistischen Monismus vertritt A. L. KYM. – E. HAECKEL versteht unter Monismus die »einheitliche Auffassung der Gesamtnatur« ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

Elemente heißen die qualitativ nicht weiter zerlegbaren, einfachen ... ... geometrisch als regelmäßige Körper ( epipeda ), die aus kleinen rechtwinkligen Dreiecken bestehen (Tim. 53 C). So kann ein Element in ein anderes sich umwandeln, mit Ausnahme des Erdigen (Tim. 54 F.). ARISTOTELES definiert das Element: stoicheion legetai ex hou synkeitai ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.
Annehmen

Annehmen [Adelung-1793]

Annêhmen , verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches ... ... annehmen, sich keine Sache angelegen seyn lassen. Was dir Gott befohlen hat, deß nimm dich stets an, Sir. 3, 23. Ingleichen in engerer Bedeutung, thätigen ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342-344.
Bewahren

Bewahren [Adelung-1793]

Bewahren , verb. reg. act. Sorge für etwas tragen, ... ... bin gewiß, daß er mir kann meine Beylage bewahren bis an jenen Tag, 2 Tim. 1, 12. 2) Den Zustand einer Sache unverletzt erhalten. Sich rein ...

Wörterbucheintrag zu »Bewahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 962-963.
Gebühren

Gebühren [Adelung-1793]

Gebühren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... du zuerst zu ihm gegangen wärest. Ingleichen mit der dritten Endung der Person. Eim Herrn gepurt Das er Kriegshendel wissen sol, Theuerd. Kap. 76. ...

Wörterbucheintrag zu »Gebühren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 457.
Flechten

Flechten [Adelung-1793]

Flêchten , verb. irreg. ich flechte, du flichst, er ... ... flechten, mischen, mengen. Kein Kriegsmann flichtet (flicht) sich in Händel der Nahrung, Tim. 2, 4. So sie entflohen sind dem Unflath der Welt – werden aber ...

Wörterbucheintrag zu »Flechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 191.
Eingeben

Eingeben [Adelung-1793]

Eingêben , verb. irreg. act. S. Geben. 1) ... ... und Nebenbegriffen. Das hat dir Gott eingegeben. Alle Schrift von Gott eingegeben, 2 Tim. 3, 16. Gelobet sey – Gott, der solches hat dem Könige eingegeben ...

Wörterbucheintrag zu »Eingeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1701-1702.
Dargeben

Dargeben [Adelung-1793]

Dargêben , verb. irreg. act. (S. Geben,) welches ... ... Gal. 2, 20. Gott, der uns dargibt reichlich, allerley zu genießen, 1 Tim. 6, 17. Der vielen anzusehn ausdrücklich dargegeben Sein fest gebundnes Haupt ...

Wörterbucheintrag zu »Dargeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1396-1397.
Rosazeen

Rosazeen [Brockhaus-1911]

Rosazēen , Pflanzenfamilie der Dikotyledonen , über die ganze Erde verbreitet ... ... hierher gehören viele Obst - und Ziergewächse ( Apfel , Birne , Erd-, Him-, Brombeere , Rose , Spiraea u.a.).

Lexikoneintrag zu »Rosazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 556.
Unheilig

Unheilig [Adelung-1793]

Unheilig , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... Unterschied machen, Ezech. 22, 26. Den Unheiligen ist kein Gesetz gegeben, 1 Tim. 1, 9. Da soll unheilig seyn, Ezech. 48, 15. zum ...

Wörterbucheintrag zu »Unheilig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 872.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon