Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Steuer, die

Steuer, die [Adelung-1793]

Die Steuer , plur. die -n, gleichfalls von dem Zeitworte ... ... ewr Hülff unnd stewr, Theuerd. Kap. 51. Darvmb gebet mit ewr Stewr mit eim Schaft und guten eysen, eben das. Komm, uns Armen, doch zu ...

Wörterbucheintrag zu »Steuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 361-362.
Ballen, der

Ballen, der [Adelung-1793]

Der Ballen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... bestimmtes Maß verschiedener Waaren ist. Ein Ballen Papier, der an einigen Orten auch ein Riem genannt wird, hält zehen Rieß. Ein Ballen Leinwand, hält von 12 bis ...

Wörterbucheintrag zu »Ballen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704-705.
Kümmel, der

Kümmel, der [Adelung-1793]

Der Kümmel , des -s, plur. inus. ein Nahme ... ... zu seyn scheinet, heißen in den Monseeischen Glossen Chumi, im Oberd. Kümmich, Kim, im Niederd. Kämen, im Engl. Cummin, im Dän. Kummen, ...

Wörterbucheintrag zu »Kümmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1822.
Schaum, der

Schaum, der [Adelung-1793]

Der Schaum , des -es, plur. car. ein durch ... ... geben. Zu Schaum werden. Der Schaum des Bieres, welcher im Nieders. Mood und Riem genannt wird, letzteres von Rahm, Rand, das Oberste. Der Schaum des Bleyes ...

Wörterbucheintrag zu »Schaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1387-1388.
Gäscht, der

Gäscht, der [Adelung-1793]

Der Gäscht , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... im Engl. Yeast, Yest, im Isländ. Jastr, im Nieders. auch Riem und Mood (Muth). Anm. Im Böhmischen bedeutet Gisska und Gicha ...

Wörterbucheintrag zu »Gäscht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 425.
Theilhaftig

Theilhaftig [Adelung-1793]

Theilhaftig oder theilhaft , -er -ste, adj. & adv ... ... habend, besonders an der Schuld böser Handlungen. Sich fremder Sünden theilhaftig machen, 1 Tim. 5, 22. Fremder Laster theilhaftig werden. Anm. Im Dän. deelachtig. ...

Wörterbucheintrag zu »Theilhaftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 575.
Unzeit, die

Unzeit, die [Adelung-1793]

Die Unzeit , plur. die -en, eine unschickliche, unbequeme, ... ... 22, 6. Haltet an, es sey zur rechten Zeit oder zur Unzeit, 1 Tim. 4, 2. Sie kommen mir heute zur Unzeit, zu ungelegener Zeit. ...

Wörterbucheintrag zu »Unzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 952.
Ungeistlich

Ungeistlich [Adelung-1793]

Ungeistlich , -er, -ste, adj. & ... ... gegründet, sinnlich und zuweilen auch lasterhaft. Den Ungeistlichen ist das Gesetz gegeben, 1 Tim. 1, 9. Ungeistliche Fabeln, Kap. 4, 7. Ungeistliches Geschwätz, 2. Tim. 2, 16. So auch die Ungeistlichkeit. Geistlich in dem Gegensatz dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Ungeistlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 857.
Dämpfen (1)

Dämpfen (1) [Adelung-1793]

1. Dämpfen , verb. reg. act. finster machen, in das Dunkele einsperren, ein nur bey den Jägern und Vogelstellern übliches Wort ... ... verhalten genannt wird. Dieses sonst ungebräuchliche Wort stammet noch unmittelbar von dem alten dam, dim, dunkel, ab; S. Dämmern.

Wörterbucheintrag zu »Dämpfen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1382.
Entschlagen

Entschlagen [Adelung-1793]

Entschlagen , verb. irreg. act. (S. Schlagen,) welches ... ... Geschäfte vermeiden, sich von denselben los machen. Der ungeistlichen Fabeln entschlage dich, 1 Tim. 4, 7. Sich einer Person, einer Gesellschaft entschlagen, sie meiden. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Entschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1833.
Schwatzhaft

Schwatzhaft [Adelung-1793]

Schwatzhaft , -er, -este, adj. et adv. Fertigkeit ... ... zu verrathen. Er ist nicht schwatzhaft. Im gemeinen Leben schwatzhaftig. Luthers schwätzig, 1 Tim. 5, 13, ist nur noch in unserm geschwätzig üblich, S. dasselbe. ...

Wörterbucheintrag zu »Schwatzhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1725.
Verwerflich

Verwerflich [Adelung-1793]

Verwêrflich , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... . 9, 27. Es ist nichts verwerflich, das mit Danksagung empfangen wird, 1 Tim. 4, 4. Ein verwerflicher Rath. Eine verwerfliche Meinung. Ein unverwerfliches Zeugniß. ...

Wörterbucheintrag zu »Verwerflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1178.
Naturalismus

Naturalismus [Eisler-1904]

Naturalismus : Natur -Standpunkt, Auffassung , Wertung der Natur ... ... Naturphilosophen, des STRATON aus Lampsacus, der alles aus Naturkräften erklärt und betont: »Omnem vim divinam in natura sitam esse censet« (Cicer., De nat. deor. I, ...

Lexikoneintrag zu »Naturalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 715-717.
Sprache, die

Sprache, die [Adelung-1793]

Die Sprāche , plur. die -n, von dem Zeitworte sprechen ... ... Bekenntniß. Er will mir der Sprache nicht heraus. Nur heraus mit der Sprache! Nimm mir es nicht übel, daß ich mit der Sprache heraus rücke, daß ich ...

Wörterbucheintrag zu »Sprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 226-228.
Intelligibel

Intelligibel [Eisler-1904]

Intelligibel ( noêtos , intelligibilis): verständlich, denkbar; ferner: nur durch ... ... eo, quod est, quod ipsum intelligi potest« und »pro eo, quod intelligendi vim habet, ut intellectus agens agit, non quod ipse intelligatur, sed quod per ...

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523-524.
Ruf (2), der

Ruf (2), der [Adelung-1793]

2. Der Ruf , des -es, plur. welcher doch ... ... besser in seinem Berufe. Der uns berufen hat, mit einem heiligen Ruf, 1 Tim. 2, 9. Dem göttlichen Rufe widerstehen. (b) Das Gerücht, die ...

Wörterbucheintrag zu »Ruf (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1195-1196.
Nahrung, die

Nahrung, die [Adelung-1793]

Die Nahrung , plur. die -en. 1. Dasjenige, was ... ... Sir. 38, 38. Kein Kriegsmann flicht sich in die Händel der Nahrung, 2 Tim. 2, 4. Sorgen der Nahrung, Nahrungssorgen. Seine Nahrung in einem Lande ...

Wörterbucheintrag zu »Nahrung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 424-425.
Schmach, die

Schmach, die [Adelung-1793]

Die Schmāch , plur. inus. 1) * Das Schmähen, ... ... Bibel kommt auch der Plural vor: in Schmachen gutes Muthes seyn, 1 Tim. 3, 7, die Schmach (Schmachen) derer die dich schmähen, fallen auf ...

Wörterbucheintrag zu »Schmach, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1550-1551.
Vorbild, das

Vorbild, das [Adelung-1793]

... im Wort, im Wandel u.s.f. Tim. 4, 12. Christus hat uns ein Vorbild gelassen, 1 Petr. ... ... an dem Vorbilde der heilsamen Worte, die du von mir gehöret hast, 2 Tim. 1, 13. Als auch ein zur Warnung vorgestelltes Bild, ein Exempel ...

Wörterbucheintrag zu »Vorbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1256.
Pfrieme, die

Pfrieme, die [Adelung-1793]

Die Pfrieme , plur. die -n, oder der Pfriem, ... ... 18, 28. In einer andern Stelle gebraucht Luther es im weiblichen Geschlechte: so nimm eine Pfrieme und bohre ihm durch sein Ohr, 5 Mos. 15, 17; ...

Wörterbucheintrag zu »Pfrieme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 753-754.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon