Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Rosa Kim (13)

Rosa Kim (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Rosa Kim , eine heidnische Wittwe in Korea, hatte christliche Verwandte, welche sie mit der christlichen Religion bekannt machten, die sie nach dem Tode ihres gleichfalls heidnischen Mannes annahm. Voll Freude über den Schatz, den sie in dem Glauben entdeckt hatte, wünschte sie ...

Lexikoneintrag zu »Rosa Kim (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 145.
Riem. Riemlein

Riem. Riemlein [Sulzer-1771]

Riem. Riemlein . ( Baukunst ) Ein kleines Glied in den Verziehrungen der Baukunst 1 . Es ist platt, und dienet vornehmlich zwey größere Glieder von einander abzusondern, und durch das glatte, das runde und geschweifte zu unterbrechen, und ...

Lexikoneintrag zu »Riem. Riemlein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 986.
Diëm perdĭdi

Diëm perdĭdi [Meyers-1905]

Diëm perdĭdi (lat.), ich habe einen Tag verloren! nach Sueton Ausruf des Kaisers Titus , als es ihm eines Abends einfiel, an jenem Tage noch keinem eine Gnade erwiesen zu haben.

Lexikoneintrag zu »Diëm perdĭdi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 889.
Dschal-boi-dym

Dschal-boi-dym [Vollmer-1874]

Dschal-boi-dym ( Lamaismus ), nennen die Mongolen ein zahlreiches, auf der Erde wohnendes und unter den Menschen verbreitetes Geschlecht böser Dämonen.

Lexikoneintrag zu »Dschal-boi-dym«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175.
Julitta Kim (6)

Julitta Kim (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Julitta Kim , (26. Sept.), eine Jungfrau, welche auf der Halbinsel Korea von christlichen Eltern geboren war. Vor dem Jahre 1801 ließen sich diese zu Seoul, der Hauptstadt von Korea, nieder, wo sie ihre Tochter zu verheirathen suchten. Diese aber hatte ...

Lexikoneintrag zu »Julitta Kim (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 539-540.
Kolumba Kim (1)

Kolumba Kim (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Kolumba Kim , (26. Sept.), eine Martyrin, geboren in einem Dorfe Korea's, nahe bei der Hauptstadt, die bei Ritter Hanghing heißt, wurde mit ihrer Schwester Agnes im Mai 1839 wegen des Glaubens an Christus ergriffen und in's Gefängniß ...

Lexikoneintrag zu »Kolumba Kim (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 633.
Addictio in diëm

Addictio in diëm [Meyers-1905]

Addictio in diëm (lat.), die bei einem gegenseitigen Vertrage getroffene Nebenbestimmung, wonach der Vertrag für den veräußernden Teil nicht gelten soll, wenn sich innerhalb einer bestimmten Zeit ein Dritter findet, der das Geschäft unter vorteilhaftern Bedingungen einzugehen bereit ist. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Addictio in diëm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.

Kym, Frl. Hedwig [Pataky-1898]

*Kym, Frl. Hedwig, Zürich-Enge, Gartenstrasse 36, Schweiz, ist geboren den 27. Mai 1860 in Zürich, Tochter des Dr. A. L. Kym, Professor der Philosophie an der Universität dortselbst, veröffentlichte ihre ersten Gedichte im Jahre ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Hedwig Kym. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 469.
Dietrich von Niem

Dietrich von Niem [Herder-1854]

Dietrich von Niem od. Neheim im Stift Paderborn , Geistlicher und leidenschaftlicher Reformfreund, welchen selbst Schröckh der Parteilichkeit beschuldiget; nach Verlust seiner Pfründe durch das Kapitel in Bonn wurde er Sekretär Gregors XI. zu Avignon , nach 1377 zu ...

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Niem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 387.
Dietrich von Riem

Dietrich von Riem [Meyers-1905]

Dietrich von Riem , s. Nieheim .

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Riem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 900.
Theodericus de Nyem

Theodericus de Nyem [Meyers-1905]

Theodericus de Nyem , s. Nieheim .

Lexikoneintrag zu »Theodericus de Nyem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 466.
contra vim non valet jus

contra vim non valet jus [Kirchner-Michaelis-1907]

contra vim non valet jus (lat.) heißt: Gegen Gewalt gilt kein Recht .

Lexikoneintrag zu »contra vim non valet jus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 125-126.
TL050818

TL050818 [Lueger-1904]

Kimm [1] Auflösung: 658 x 1.027 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kimm [1]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050818.
TL050817

TL050817 [Lueger-1904]

Kimm [1] Auflösung: 713 x 90 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kimm [1]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050817.
TL050816

TL050816 [Lueger-1904]

Kimm [1] Auflösung: 679 x 84 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kimm [1]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050816.
TL050819

TL050819 [Lueger-1904]

Kimm [1] Auflösung: 347 x 167 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kimm [1]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050819.
Nieheim [2]

Nieheim [2] [Meyers-1905]

Nieheim ( Niem ), Dietrich von ( Theodericus de Nyem ), kirchenpolitischer Schriftsteller, geb. um 1340 im Stift Paderborn , gest. 1418 in Maastricht , studierte in Italien die Rechte , empfing die niedern Priesterweihen ...

Lexikoneintrag zu »Nieheim [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 670.
R

R [Brockhaus-1911]

R , der 18. Buchstabe unsers Alphabets , zu den ... ... Roma , Romanus, regia, regnum etc.; auf Rezepten = recĭpe (lat., nimm); in der Mathematik = rechter Winkel ; bei Temperaturangaben = Réaumur ...

Lexikoneintrag zu »R«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rc

Rc [Meyers-1905]

Rc ., auf Rezepten Abkürzung für Recipe (»nimm«).

Lexikoneintrag zu »Rc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 645.
Rp

Rp [Meyers-1905]

Rp , auf Rezepten Abkürzung für recipe , nimm.

Lexikoneintrag zu »Rp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 205.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon