Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Pongerville

Pongerville [Pierer-1857]

Pongerville (spr. Pongschrwil), Jean Bapt. Ant. Aimé Sanson de P., geb. 1792 in Abbeville , privatisirt auf seinem Gute Nanterre bei Paris ; er schr.: La mythologie des enfants , u. übersetzte metrisch den Lucretius ...

Lexikoneintrag zu »Pongerville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 347.
Dahlstjerna

Dahlstjerna [Pierer-1857]

Dahlstjerna , Gunno Eurelius, schwedischer Dichter , geb. 1658, führte den Gebrauch der Ottave rime in der schwedischen Poesie ein u. st. 1709. Er schr. u.a.: Kunga-Skald (Trauergesang auf Karl XI.).

Lexikoneintrag zu »Dahlstjerna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 647.
entschweben

entschweben [Georges-1910]

entschweben , elabi. – sub lime ferri (aufschweben zum Himmel). – den Blicken e., ex od. ab oculis abire; e conspectu od. ex oculis auferri; ec onspectu efferri (z.B. von einem Vogel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschweben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 763.

Seinen (die) [Wander-1867]

1. Den Seinen gibt's Gott im Schlaf (schlafend). – ... ... 533. Frz. : Les biens viennent en dormant à ceux que Dieu aime. ( Gaal, 1366. ) 2. Einem jeden sind die seinen ...

Sprichwort zu »Seinen (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Philistĭon

Philistĭon [Pierer-1857]

Philistĭon , 1 ) P. aus Bithynien , Mime u. Mimendichter, unter Augustus od. Tiberius ; Sententiae Philistionis (aus Σύγκρισις Μενάνδρου καὶ Φιλιστίωνος), herausgeg. von Rigaltius , Par. 1613; von Boissonade im 1. Bd. der ...

Lexikoneintrag zu »Philistĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 63.
Ānime, das

Ānime, das [Adelung-1793]

Das Ānime , plur. inusit. ein Gummi, welches aus der Wurzel des Heuschreckenbaumes ( Hymenaea, L.) schwitzet, und mit dem Elemi und Sandrach einerley Wirkung hat. Der Baum wächset in dem mittägigen Amerika, woher auch der Nahme seinen Ursprung hat.

Wörterbucheintrag zu »Ānime, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Eisenbahnzeit

Eisenbahnzeit [Roell-1912]

Eisenbahnzeit (railway time; heure de chemin de fer ... ... Einheitszeiten wurden im Jahre 1884 eingeführt. Sie erhielten die Bezeichnungen Intercolonial Time, Eastern Time, Central Time, Mountain Time und Pacific Time. – Im Jahre 1888 wurde die Zonenzeit in Japan ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 149-152.
Zeit ist Geld

Zeit ist Geld [Meyers-1905]

Zeit ist Geld , s. Time is money .

Lexikoneintrag zu »Zeit ist Geld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 871.
Dienstfahrplan

Dienstfahrplan [Roell-1912]

Dienstfahrplan, (service time table; tableau oder horaire du service des trains; orario di servizio) . Während in den öffentlichen Fahrplänen (s. Aushangfahrplan und Kursbücher ) nur die der Personenbeförderung dienenden Züge und über diese auch nur die für die ...

Lexikoneintrag zu »Dienstfahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 343.
Boxchronometer

Boxchronometer [Lueger-1904]

Boxchronometer ( Büchsenchronometer ) oder Schiffschronometer heißen die seinen Uhren (engl. oft Time Keeper), die besonders in der Nautik zur Zeitübertragung ( Längenbestimmung ) verwendet werden; auch als Beobachtungsuhren (zur Zeitbestimmung und sonstigen Messungen) auf geodätisch-astronomischen Feldstationen, an denen ...

Lexikoneintrag zu »Boxchronometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242-243.
Aushangfahrplan

Aushangfahrplan [Roell-1912]

Aushangfahrplan (time table, sheet or poster; horaireaffiché des trains; orario murale). Für die der Personenbeförderung dienenden Züge sind die Fahrpläne nach § 10 der DEVO. vor ihrem Inkrafttreten zu veröffentlichen und rechtzeitig auf den Stationen auszuhängen. Aus ihnen müssen Gattung, ...

Lexikoneintrag zu »Aushangfahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 318-319.

Jastrow, Joseph [Eisler-1912]

Jastrow, Joseph , geb. 1863 in Warschau, Prof. an der Universität in Wisconsin. = Vertreter der experimentellen Psychologie. SCHRIFTEN: The Time-Relations of Mental Phenomena, 1870. – Psychology of Intention, Psychol. Review IV ...

Lexikoneintrag zu »Jastrow, Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.
τῖμος

τῖμος [Pape-1880]

τῖμος , ὁ , seltene poet. Form für τιμή; Archil . 1; Aesch. Ch . 903; nach Philem. lex . u. Eust . 563, 27 auch bei Komikern; τιμός scheint falsche Accentuation zu sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῖμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1116.
Zeithalter, der

Zeithalter, der [Adelung-1793]

Der Zeithalter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Instrument der neuern Astronomen, die Zeit noch genauer als eine Uhr zu halten und zu bezeichnen, dergleichen z.B. Harrison angegeben hat; Engl. Time-keeper.

Wörterbucheintrag zu »Zeithalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1677.
Nemĭnem laede

Nemĭnem laede [Pierer-1857]

Nemĭnem laede (lat.), verletze Niemand . Neminem time , fürchte Niemand .

Lexikoneintrag zu »Nemĭnem laede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 782.
Seidelmann, Karl

Seidelmann, Karl [DamenConvLex-1834]

Seidelmann, Karl . Dieser im komischen, wie im tragischen Fache gleich ausgezeichnete deutsche Mime hätte bei der nächtlichen Lectüre dramatischer Werke in seinen Knabenjahren einmal im Rausche der Begeisterung beinahe das väterliche Haus in Brand gesteckt: kein Wunder, daß er mitten unter ...

Lexikoneintrag zu »Seidelmann, Karl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 196-197.
Guittone d'Arezzo

Guittone d'Arezzo [Brockhaus-1911]

Guittone d'Arezzo , Fra G., ital. Dichter, geb ... ... um 1230, gest. 1294 zu Florenz , bildete das Sonett aus. »Rime«, hg. von Valeriani (1828), »Lettere« (1745).

Lexikoneintrag zu »Guittone d'Arezzo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 735.
ἄ-τῑμος

ἄ-τῑμος [Pape-1880]

ἄ-τῑμος ( τιμή ), 1) ungeehrt, verachtet, entehrt, ἀτιμοτάτη ϑεός Il . 1, 516; Folgde; τινός , einer Sache unwerth geachtet, Aesch. Spt . 1015; vgl. Ag . 360; Soph. O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
ἀ-τῑμία

ἀ-τῑμία [Pape-1880]

ἀ-τῑμία , ἡ , Entehrung, Verachtung ... ... Her . 3, 3 u. A.; bei Plat . oft Ggstz von τιμή , auch im plur . In Athen bes. Entziehung der bürgerlichen Rechte, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τῑμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
Stromrichtungszeiger

Stromrichtungszeiger [Meyers-1905]

... einer Wasserströmung. Bei dem S. von Aimé (s. Abbildung) ist ein nach dem Prinzip der Windfahne ... ... bewegt sich horizontal schwebend eine Magnetnadel C. Stromrichtungsmesser von Aimé. Von dem Gefäß führt eine Röhre D in die ...

Lexikoneintrag zu »Stromrichtungszeiger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 128.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon