Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
perpetro

perpetro [Georges-1913]

perpetro , āvī, ātum, āre (per u. patro), ... ... bringen, vollbringen, völlig beendigen, vollziehen, verrichten, begehen, opus. Plaut.: sacrificium rite, Liv.: sacrum in monte, Liv.: promissa, Tac.: ad reliqua belli perpetranda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpetro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1626.
apprecor

apprecor [Georges-1913]

apprecor (ad-precor), ātus sum, ārī, zu jmd. beten, jmd. betend anrufen, rite deos prius adprecati, Hor. carm. 4, 15, 28: deum, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 514-515.
calvatus

calvatus [Georges-1913]

calvātus , a, um (calvus), kahl gemacht, übtr., leer gemacht, leer, si vinea a vite calvata erit, Cato bei Plin. 17, 196 (dagegen Cato r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
Semipite

Semipite [Pierer-1857]

Semipite (spr. Semipit), sonst in Frankreich dir kleinste Rechnungsmünze, eine halbe Pite .

Lexikoneintrag zu »Semipite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 826.
praetendo

praetendo [Georges-1913]

prae-tendo , tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, ... ... hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1890-1891.
Passēri

Passēri [Pierer-1857]

Passēri , 1 ) Giov. Battista , geb. 1610 in ... ... Schüler des Dominichino ; st. 1679 als Weltpriester ; er schr.: Vite de' pittori, scultori ed architetti, che anno lavorate in Roma e ...

Lexikoneintrag zu »Passēri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 730.

Urtheilen [Wander-1867]

1. Audi partem alteram, danach urtheile oder verdamm'. 2. Man ... ... urtheilen, ohne siebenmal geprüft (abgewogen) zu haben. Lat. : Ne de lite pronuncies. ( Philippi, II, 12. ) 3. Man urtheilt über ...

Sprichwort zu »Urtheilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kuventhal

Kuventhal [Wander-1867]

1. Kuvendal lît in der Grund , Bartshûsen lît in'n Drecke ... ... in Mainzholzen sint de Mäkens sau schöene, te 'r Lenne is de wite Sand , da schüert de Wangelschen Mäkens de Ketels mêe blank. – ...

Sprichwort zu »Kuventhal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1739-1740.
Tröpflein

Tröpflein [Wander-1867]

1. Ein tröpfflein hilfft dem andern. – Petri, II, 230. 2. Ein Tröpflein rührt ein Aederlein . Lat. : Ex vite vita. ( Chaos, 1100. ) 3. Es müste einer viel ...

Sprichwort zu »Tröpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1337.
consolido

consolido [Georges-1913]

cōn-solido , āvī, ātum, āre, fest machen, ... ... c. clavos suos, fest einschlagen, Vulg. Isai. 54, 2: c. rite opus, Ven. Fort. carm. 1, 11, 24: parietem in unam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consolido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1539.
Sanftheit

Sanftheit [Georges-1910]

Sanftheit , lenitas – S. des Gemüts, lenitas animi, ... ... Zshg. bl. lenitas: S. des Eharakters, ingenium lene od. mite: S. im äußern Benehmen, mansuetudo morum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sanftheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
Pongeoise

Pongeoise [Pierer-1857]

Pongeoise (spr. Puschähs'), Münze , so v.w. Pite .

Lexikoneintrag zu »Pongeoise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 444.
Mitfangen

Mitfangen [Wander-1867]

Mite gefangen, mite gehangen. ( Schles. ) – Gomolcke, 787; Frommann, III, 243, 49.

Sprichwort zu »Mitfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 677.
Poltevine

Poltevine [Pierer-1857]

Poltevine (spr. Poatewin), so v.w. Pite .

Lexikoneintrag zu »Poltevine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 237.
Kettenhund

Kettenhund [Wander-1867]

1. Auch einem guten Kettenhund darf man nicht trauen. Enql. : Though the mastiff be gentle, yet bite him not by the lip. ( Bohn II, 14. ) Port. : Ainda que teu sabujo he manso, não o mordas no beiço. ...

Sprichwort zu »Kettenhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1260.
Geldprozeß

Geldprozeß [Georges-1910]

Geldprozeß , lis pecuniaria; lis pecuniae. – einen G. gegen jmd. anstellen, lite pecuniariā adversus alqm agere; cum alqo ob rem pecuniariam disceptare. – Geldquelle , pecuniae via (Weg, Art und Weise, Geld zu erwerben). – geldreich , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldprozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1044.
Abiturient

Abiturient [Meyers-1905]

Abiturient (neulat., »demnächst Abgehender«). Schüler, der eine höhere Schulanstalt rite , d.h. nach abgelegter Reifeprüfung (s. d.), zu verlassen gedenkt.

Lexikoneintrag zu »Abiturient«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Carcassonne

Carcassonne [Pierer-1857]

Carcassonne (spr. Karkassonn), Arrondissement im französischen Departement Aude ... ... der Aude u. dem Kanal du Midi , zerfällt in die Cité ( Altstadt ) u. die Ville -Basse ( Neustadt ), zu beiden ...

Lexikoneintrag zu »Carcassonne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 685.
Gottesstaat

Gottesstaat [Eisler-1904]

... der »republique de l'univers ou la cité de Dieu« (Gerh. IV, 475). Den Gottesstaat bildet die Gesamtheit ... ... est aisé de conclure que 1'assemblage de tous les esprits doit composer la cité de Dieu, c'est-à-dire le plus parfait état qui soit ...

Lexikoneintrag zu »Gottesstaat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412.
Pennyweight

Pennyweight [Pierer-1857]

Pennyweight (engl., spr. Pennyweht), nach englischem Troygewicht 24 Grains enthaltend, welcher selbst 20 Mites befaßt; 1 P. entspricht 4361 Richtpfennigen , 1 Grain 18 7 / 40 1 Mite 687 / 800 Rpf.

Lexikoneintrag zu »Pennyweight«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 809.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon