Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kleyen

Kleyen [Adelung-1793]

* Kleyen , verb. reg. act. ein nur in ... ... gemeinen Sprecharten, besonders Niedersachsens, übliches Wort. 1) Kratzen; Hochdeutsch krauen, Engl. to claw. 2) Ungeschickt, schlecht schreiben, im verächtlichen Verstande; Hochdeutsch kratzen. ...

Wörterbucheintrag zu »Kleyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1628.
Rogers

Rogers [Brockhaus-1911]

Rogers (spr. roddschĕrs), James Edwin Thorold, engl. Nationalökonom, ... ... 12. Okt. 1890; Hauptwerk: »A history of agriculture and prices from 1250 to 1793« (7 Bde., 1866-1902), ferner »Six centuries of work and ...

Lexikoneintrag zu »Rogers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
Takeln

Takeln [Adelung-1793]

Takeln , verb. regul. eben daselbst, ein Schiff mit dem nöthigen Takelwerke versehen, Engl. to tackle, wofür auch wohl die Zusammensetzungen betakeln und auftakeln gebraucht werden. Daher ein Schiff abtakeln, das sämmtliche Takelwerk von einem Schiffe nehmen, damit es nicht verderbe ...

Wörterbucheintrag zu »Takeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 525.
Digger

Digger [Brockhaus-1911]

Digger (vom engl. to dig, graben), Goldgräber.

Lexikoneintrag zu »Digger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 434.
Batteux

Batteux [Meyers-1905]

Batteux (spr. -), Charles , franz. Ästhetiker , geb. 16. Mai 1713 in Allend'huy bei Reims , gest. 14. Juli 1780, ward 1750 Professor am königlichen Kollegium zu Paris , 1754 Mitglied der Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Batteux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 448.
Gegeben

Gegeben [Eisler-1904]

Gegeben heißt ein Bewußtseinsinhalt, der ohne Zutun der Willkür erlebt, ... ... Erfahrung (s. d.). Der Begriff des »Gegebenen« schon bei PLATO ( to en hêmin ) Phaedo 102 D, 103 B). Nach KANT werden uns die ...

Lexikoneintrag zu »Gegeben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361.
Parusie

Parusie [Eisler-1904]

Parusie ( parousia ) heißt nach PLATO (Phaed. 100 C) ... ... parousia der Form im Stoffe (De an. II, 79). to men aition pareinai : bei den Stoikern (Stob. Ecl. I, 13 ...

Lexikoneintrag zu »Parusie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80.
Subjekt

Subjekt [Kirchner-Michaelis-1907]

Subjekt heißt eigentlich der zugrunde liegende Gegenstand (gr. to hypokeimenon ) vgl. Substanz . Demgemäß bezeichnet damit die Logik dasjenige Glied des Urteils oder Satzes , von dem der Denkprozeß seinen Ausgang nimmt und dem eine Bestimmung gegeben werden soll ...

Lexikoneintrag zu »Subjekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 606-607.
Wallace

Wallace [Brockhaus-1911]

... der Abhandlung »On the tendencies of varieties to depart indefinitely from the original type«, auch verdient um schärfere Gruppierung auf ... ... 1876; deutsch von Meyer , 1876), schrieb außer seinen Reisewerken; »Contributions to the theory of natural selection« (1870; deutsch 1870), »Tropical nature« ...

Lexikoneintrag zu »Wallace«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 946-947.
Lindley

Lindley [Herder-1854]

Lindley (Lindli), John, berühmter engl. Botaniker und Professor an der ... ... geb. 1790, stellte ein neues System der Botanik auf: » Introduction to the natural system of botany «, 3. Aufl. London 1839, und ...

Lexikoneintrag zu »Lindley«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 1.
Dighton

Dighton [Meyers-1905]

Dighton (spr. dait'n), Ort im nordamerikan. Staat ... ... der normannischen Entdecker Amerikas sah. Vgl. Baxter , Early voyages to America (in » Collection of the Old Colony Histor. Soc., No . 4«. Taunton 1889).

Lexikoneintrag zu »Dighton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 3.
Holland [4]

Holland [4] [Brockhaus-1911]

Holland , Josua Gilbert ( Pseudonym Timothy Titcomb ... ... Okt. 1881 in Neuyork ; schrieb Gedichte, histor. und didaktische Werke (»Letters to young people«, 1858), »Life of A. Lincoln « (1865).

Lexikoneintrag zu »Holland [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 819.
Rülpsen

Rülpsen [Adelung-1793]

Rülpsen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Österreich. grepitzen, im Nieders. kolpen, koppen, reppen, rulpsen, im Engl. to resp, im Franz. reupper, im Schwed. rapa, im Dän ...

Wörterbucheintrag zu »Rülpsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1209.
Actuell

Actuell [Eisler-1904]

Actuell (actualis): wirklich, wirksam, im Gegensatz zu »potentiell« ... ... vom Potentiellen zum Actuellen durch ein Actuelles ( aei gar ek tou dynamei ontos gignetai to energeia on hypo energeia ontos Met. IX, 8). Vgl. Wirklichkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Actuell«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 13.
Billige

Billige [Eisler-1904]

Billige , das ( to epieikes ), ist das Gerechte, das der vernünftigen Einsicht in die Besonderheit ... ... Gesetzesrecht ergänzt nach ARISTOTELES ein epanorthôma nomimou dikaiou, epanorthôma nomou hê elleipei dia to katholou (Eth. Nic. V).

Lexikoneintrag zu »Billige«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.
Satteln

Satteln [Adelung-1793]

Satteln , verb. reg. act. dem Pferde den Sattel auflegen und denselben an ihm befestigen. Ein Pferd satteln. Es ist noch nicht gesattelt. Nieders. sadeln, Schwed. sadla, Engl. to saddle.

Wörterbucheintrag zu »Satteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1287.
Hecheln

Hecheln [Adelung-1793]

Hêcheln , verb. reg. act. vermittelst der Hechel reinigen, durch die Hechel ziehen. Flachs, Hanf hecheln. Gehechelter Flachs. Engl. to hatchel, Nieders. hekeln, ingleichen sleepen.

Wörterbucheintrag zu »Hecheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1045.
Bertaut

Bertaut [Meyers-1905]

Bertaut (spr. -), Jean , s. Französische Literatur (16. Jahrh.).

Lexikoneintrag zu »Bertaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 730.
Drainage

Drainage [Meyers-1905]

... das Entwässerungsgebiet eines Drainstranges mit der Tiefe zu, so daß die Entfernung der Stränge und ihre Tiefenlage in direktem Zusammenhang ... ... läßt das Rohr etwa 25 cm aus der Grabenwand hervorstehend frei ausmünden, so daß Tiere nicht zu der Ausmündung gelangen können. Um dem ... ... die Früchte zeigen erheblich bessere Qualität . Wo in ganz vereinzelten Fällen diese Tatsache nicht bestätigt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Drainage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 165-167.
Substanz

Substanz [Kirchner-Michaelis-1907]

... einer festen abschließenden Definition der Substanz. Aristoteles nennt Substanz ( ousia, to hypokeimenon ) bald das Beharrende, den Träger der wechselnden Affektionen ( symbebêkota ... ... , welches unserer Kenntnis fehlt, in der Natur aber nicht fehlen kann. So verschwindet bei näherer Betrachtung der Begriff der Sache , ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 608-610.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon